• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

breifreibaby

Infos rund um die breifreie Beikosteinführung und baby-led weaning!

  • Blog
  • breifrei / BLW
    • Baby-led weaning
    • breifrei – Was ist das?
    • breifrei – Breifreie Beikost
    • breifrei – Wann starten?
    • breifrei – Mit was starten?
    • Beikost
    • Beikostreife
    • Vegane Beikost – ist eine vegane Ernährung von Babys möglich?
    • Die wichtigsten Nährstoffe für dein Baby
    • Ungeeignete Lebensmittel für Babys
  • Erfahrungsberichte
  • Rezepte
    • Basics
    • Frühstück
    • Süßes
    • Herzhaftes
    • Snacks
    • Stillkugeln
    • Für Eltern
    • Stillkugeln
  • Reisen
  • Monatslieblinge
  • Onlinekurs

14 Tipps für einen entspannten Beikoststart ohne Brei

21. August 2016 von breifreibaby Leave a Comment

Bevor ich dir meine 14 Tipps für einen entspannten Beikoststart ohne Brei verraten möchte, kannst du Wissenswertes zur Beikost deines Babys erfahren.

Beikoststart breifreibaby

1. Was brauche ich für Beikoststart?

Anzeige
  

2. Beikoststart mit was?

3. Beikoststart mit Obst

4. Beikoststart Gemüse

5. Beikoststart was trinken?

6. Beikoststart was beachten?

7. Wann Beikoststart?

8. 14 Tipps für einen entspannten Beikoststart ohne Brei

9. Los gehts!

 

1. Was brauche ich für den Beikoststart?

Für den Beikoststart deines Babys brauchst du eigentlich nicht viel. Das wichtigste Utensil ist dein essbereites Baby. Essbereit? Ja, dein Baby sollte die Beikostreifezeichen zeigen, dann kann es losgehen! Wie du das Ganze entspannt gestalten kannst, liest du weiter unten bei meinen 14 Tipps für einen entspannten Beikoststart.

Wenn du wissen möchtest, was Beikost ist, interessiert dich vielleicht mein Artikel darüber. In breifrei Teil 1 erfährst du, was es mit der Beikost ohne Brei auf sich hat.

Tolle Produkte für den Beikoststart:

Es handelt sich dabei um Links zu Amazon. Kaufst du über unseren Link, bekommen wir eine kleine Provision und können diese nutzen, um neue Rezepte zu entwickeln. Für dich ändert sich am Preis natürlich gar nichts.

 

2. Beikoststart mit was?

Welche Lebensmittel super für den Beikoststart geeignet sind erkläre ich dir im vierten Teil meiner breifrei-Reihe. Auch wichtig zu wissen ist, welche Lebensmittel nicht in der Babykost vorkommen sollten.

 

3. Beikoststart mit Obst

Obst bietet eine tolle und vielfältige Möglichkeit, um feste Nahrung kennenzulernen. Eine bunte Vielfalt süßer und saftiger Früchte mit den unterschiedlichsten Strukturen und Konsistenzen macht es für den kleinen Essanfänger unheimlich spannend. Dazu kommt natürlich auch, dass ganz viele wichtige Vitamine, Nährstoffe und Spurenelemnte zur Verfügung gestellt werden.

 

4. Beikoststart Gemüse

So wie das Obst, bietet auch Gemüse eine enorme Vielfalt verschiedenster Sorten, die sich unterscheiden und für experimentierfreudige Köche und Esser ein wahrer Jackpot der Kreativität werden können. Gedünstet oder leicht gegart und in Sticks serviert, werden sie zum ersten Genuss für dein Baby.

Beikoststart mit Obst von breifreibaby

 

5. Beikoststart was trinken?

Du kannst deinem Baby zu den Mahlzeiten Wasser anbieten. Leitungswasser reicht aus. Das in Deutschland am besten kontrollierte Lebensmittel ist Leitungswasser und die Qualität ist geprüft. Es ist nicht nötig Mineralwasser anzubieten. Limonaden und unverdünnt Fruchtsäfte sind ungeeignet. Auch Kuhmilch sollte nicht als Getränk gegeben werden. Dafür brauchst du keinen Trinklernbecher*, am Anfang eignen sich stattdessen dickwandige Schnapsgläser oder kleine Tassen sehr gut. 

 

6. Beikoststart was beachten?

Es gibt nicht viel, was du bei Beikoststart beachten musst. Wie oben schon erwähnt gibt es Lebensmittel, die sich eignen und andere, die ungeeignet sind. Auch ist es sehr wichtig, dass dein Baby die Beikostreifezeichen zeigt. Weitere Tipps und was du beachten musst, beziehungsweise kannst, habe ich dir im Folgenden aufgezählt.

 

7. Wann Beikoststart?

Die Empfehlungen von diversen Kinderärzten besagen leider nicht zu selten, dass ab dem 4. Lebensmonat begonnen werden soll beizufüttern. Das ist meiner Meinung nach völlig daneben und Quatsch! Die Hauptnahrungsquelle für einen Säugling sollte immer die Muttermilch sein!

Etwa ab dem 6. Monat kann begonnen werden mit der Beikost. Aber! Und das finde ich unheimlich wichtig: Jedes Baby hat, wie bei seiner gesamten Entwicklung, auch beim Thema Nahrungsaufnahme, einen völlig eigenen Rhythmus. Manch einer macht vielleicht mit sechs Monaten deutlich, dass er oder sie gerne am Tisch mitessen möchte, ein anderer erst mit zehn Monaten.

Dein Baby wird dir Zeichen geben und wenn du auf deinen Instinkt als Mutter vertraust und dein Baby die Beikostreifezeichen zeigt, dann kann das Abenteuer Beikoststart beginnen.

 

8. 14 Tipps für einen entspannten Beikoststart ohne Brei

Mit diesen 14 Tipps und Tricks steht einem stressfreien und entspannten Ess-Start nichts mehr im Wege. Wenn ihr diese 14 Punkte beherzigt, werdet sowohl ihr als Eltern, als auch euer kleiner Essanfänger viel Freude am gemeinsamen Essen haben.

 

 

Beikoststart Baby kocht mit von breifreibaby

 

Und jetzt kommen die ersten 7 Tipps

1. Erkenne anhand der Beikostreifezeichen wann dein Baby bereit ist mit der Beikost zu beginnen.

2. Schaffe eine geeignete Umgebung, in der sich dein Baby wohl fühlt und sich auf’s Essen konzentrieren kann ohne abgelenkt zu sein.

3. Biete deinem Baby zu möglichst regelmäßigen Zeiten Essen an. Babys brauchen einen Rhythmus, an dem sie sich orientieren können. 5 Mahlzeiten sind irgendwann optimal.

4. Erwarte nicht, dass dein Baby von Anfang an richtig essen wird. Es wird sich langsam an’s Essen ran tasten und es spielerisch erkunden.

5. Lerne zu erkennen, wann dein Baby satt ist. Es wird dir zeigen, wenn es keinen Hunger mehr hat und zum Beispiel anfangen auf das Essen zu hauen oder es sich in den Haaren zu verteilen.

6. Biete deinem Baby zu jeder Mahlzeit etwas zum Trinken an. Leitungswasser ist ausreichend. Wenn du Mineralwasser anbieten möchtest achte darauf, dass es natriumarm und kalziumreich ist.

7. Führe neue Lebensmittel nach und nach ein. Nehme immer nur ein neues Lebensmittel dazu um Allergien und Unverträglichkeiten zu erkennen und klar zuordnen zu können. Etwas abgelehntes immer wieder anbieten.

 

Beikoststart mit Obst und Gemüse von breifreibaby

 

Und es gibt noch 7 weitere wertvolle Tipps für den entspannten Start

8. Biete deinem kleinen Esser abwechslungsreiche und hochwertige Kost an. Verwende hierfür regionale Lebensmittel in Bioqualität.

9. Achte darauf, dass dein Baby eine Auswahl verschiedener Nahrungsbausteine wie Vitamin C, Eiweiß, Kohlenhydrate, Eisen etc. bekommt.

10. Lasse deinem kleinen Entdecker Zeit zum Erforschen und Kennenlernen der angebotenen Mahlzeiten und zum Essen.

11. Bleibe ruhig und entspannt, auch wenn es mal Sauerei gibt. Du kannst dein Baby wenn es fertig ist immer noch sauber machen. Mische dich so wenig wie möglich ein und gib deinem Baby Freiraum sich zu entfalten.

12. Kenne die Lebensmittel, die für dein Baby ungeeignet sind und biete ihm diese nicht an.

13. Führe Rituale rund um’s Essen ein. Wascht vor dem Essen die Hände, esst gemeinsam am Tisch, nimm zum Saubermachen nach dem Essen z.B. einen lustigen Tierwaschlappen. Und abends nach dem Essen und vor dem Zubettgehen sollten unbedingt die kleinen Zähnchen geputzt werden.

14. Hab Spaß dabei deinem Baby die Möglichkeit zu geben das Essen selbst zu entdecken, verschiedene Konsistenten, Formen und Geschmäcker selbst kennen zu lernen und selbstbestimmt die Beikost einzuführen.

 

9. Los geht’s!

Genug Theorie und Tipps! Ich wünsche dir viel Spaß beim Ausprobieren und euch allen einen guten Appetit!

 

Inspirationen für eure Mahlzeiten findest du bei meinen Rezepten!

Bei den mit * gekennzeichneten Links handelt es sich um Links zu Amazon. Kaufst du über unseren Link, bekommen wir eine kleine Provision und können diese nutzen, um neue Rezepte zu entwickeln. Für dich ändert sich am Preis natürlich gar nichts.

21. August 2016 von breifreibaby Leave a Comment Kategorien: Blog Tags: beikost, Beikostreife, Beikoststart, breifrei

letzter Beitrag
« Der Blogeintrag vor dem ersten breifreibaby Blogeintrag
nächster Beitrag
Waffeln – Lieblingsfrühstück Nummer 1 und ein super Allrounder »

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Primary Sidebar

breifreibaby durchsuchen

Unser kostenloses E-Book zum Download + Liste ungeeignete Lebensmittel

Hier kostenlos herunterladen

Unsere Bücher & Kurse

Breifrei für Babys

Das große GU Breifrei-Kochbuch

Wochenpläne für Familien

Wochenpläne für Familien

Unser Breifrei-Onlinekurs:

Weihnachtsplätzchen zuckerfrei

Weihnachtsplätzchen zuckerfrei

folge breifreibaby

  • Bloglovin
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
Beikostberatung buchen

Über breifreibaby

Hier schreiben Annina und Lena, beide 32, beide Foodies und Genießerinnen aus Leidenschaft. Kennengelernt haben wir uns in unserem Saisongarten und beim gemeinsamen Brombeer-Sammeln entstand die Idee für diesen Blog. weiterlesen...

breifreibaby kocht

https://www.youtube.com/watch?v=uHZRQwBxbl4&t=30s

Footer

Beliebteste Beiträge

Joghurtbrötchen in nur 25 Minuten – das perfekte Sonntagsfrühstück

Schnelle Joghurtbrötchen - in 25 Minuten auf dem Tisch, super fürs Sonntagsfrühstück

Bananenmuffins ohne Zucker – nicht nur für Babys

Bananenmuffins ohne Zucker für Babys

Brot ohne Salz – so kann dein Baby mitessen

Brot ohne Salz und Zucker - geeignet für Babys bab-led weaning Rezept aus dem Thermomix

Baby Beikost Öl – ab wann welches Öl benutzen?

Baby Beikost Öl - wie zeigen euch, welche Öl für Baby geeignet sind.

Kategorien

  • Blog
  • Breifrei / BLW
  • Erfahrungsberichte
  • Rezepte
  • Reisen
  • Monatslieblinge
  • Über breifreibaby

Kontakt

Kontakt

Kooperationen

Impressum

Datenschutz

Social Media

Facebook

Instagram

Youtube

Pinterest

Newsletter

Unsere Bücher