Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Inhalte
Post Type Selectors
Beiträge
Rezepte

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Inhalte
Post Type Selectors
Beiträge
Rezepte

Breifreibaby Logo
Breifreibaby Schriftzug
Trage für Kleinkinder - Sandiia

[Anzeige] Ab wann ist eine Babytrage zu klein – und was kommt dann? Die Trage für Kleinkinder!

Breifreibaby Logo

Hallo!

Seit 2016 gibt es für uns kein schönes Thema als die breifreie Beikost – wir lieben es, für dich nährstoffreiche und zuckerfreie Rezepte für die ganze Familie zu entwickeln und dir mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. 

Mehr über uns

Getragen werden ist wie Kuscheln! Das finden nicht nur wir als Mamas – auch unsere Kinder liebten ihre Trage bis ins hohe Kleinkindalter! (Anninas Tochter war 5 Jahre alt als die Trage für Kleinkinder bei ihr noch zum Einsatz kam 😊) Weil alle unsere Kinder absolute „Tragekinder“ waren und sind, zeigen wir dir in diesem Blogartikel, warum eine Trage für Kleinkinder immer noch Sinn macht. Denn irgendwann ist die Babytrage oder das Tragetuch schlicht zu klein – und dann kommt die Trage für Kleinkinder ins Spiel. Außerdem gibt’s hier im Beitrag eine absolute Herzensempfehlung für eine wunderschöne Toddlertrage.

Vor der Geburt unserer Kinder war uns schon klar: Wir wollen unsere Babys tragen. Wir wollen ihnen das Gefühl nach Geborgenheit, das sie im Bauch hatten, auch in der Außenwelt ermöglichen. Das Tragen war unserem Verständnis nach absolut artgerecht (und zwar nicht erst seit der Lektüre von Nikola Schmidts Büchern). Egal ob zum Einschlafen, beim Einkaufen, beim Kochen oder zur Beruhigung: Das erste Mittel unserer Wahl war unser Baby in die Trage zu nehmen. Oft beruhigte es sich darin direkt. Es erschien uns fremd unser Neugeborenes in einen Kinderwagen zu legen.

In unserem Artikel „Die richtige Babytrage finden“ haben wir das Trage-Gefühl so beschrieben: „Mit der Trage ist das Baby immer ganz nah an dir dran, es hört deinen Herzschlag und merkt jede deiner Bewegungen. Das beruhigt, hilft bei Bauchweh und vermittelt Liebe und Nähe. Im Kinderwagen ist es doch recht häufig weit weg.“

Trage für Kleinkinder - unsere Empfehlung

Warum wir das Tragen von Babys und die Trage für Kleinkinder so feiern

Das Tragen deines Kindes hat so viele Vorteile. Hier die aus unserer Sicht wichtigsten:

  • Es stärkt die Eltern-Kind-Bindung,
  • schenkt Nähe und Geborgenheit und – als ganz praktischen Aspekt –
  • erleichtert dir den Alltag

Viele Eltern berichten uns, dass ihr Kind in der Trage häufig schneller zur Ruhe kommt und einfach besser einschläft. Das deckt sich zu 100% mit unseren Erfahrungen: So haben wir auch unsere 2-jährigen Kleinkinder abends noch in den Schlaf getragen. Auch der Mittagsschlaf wurde in dem Alter gern mal komplett in der Trage (auf dem Rücken) verbracht.

Sehr beliebt ist das Tragen auch bei Vätern, um die Bindung zu stärken. Oft gibt es auch von Elternteil zu Elternteil unterschiedliche Einschlaf-Rituale: Während die Mama das Kind in den Schlaf stillt, kann der Vater durch Kuscheln in der Trage das Kind beruhigen und zum Einschlafen bringen.

Trage für Kleinkinder - rückenschonend und sicher

Toddlertrage: Warum überhaupt eine Trage für Kleinkinder?

Toddlertrage: Warum überhaupt eine Trage für Kleinkinder?

Mit etwa 80 cm Körpergröße, meist ab dem 18.–24. Monat, wird eine Babytrage schnell zu klein – die Beinöffnungen drücken, der Rücken wird unbequem. Hier kommt die Toddlertrage – also die Trage für Kleinkinder – zum Einsatz:

  • Sie ist extra auf größere Kinder zugeschnitten
  • Hat einen breiteren Sitz
  • Bietet einen stabileren Gurt und ein
  • längeres Rückenteil

Einfach die bisherige Babytrage weiter zu benutzen wäre für beide – Elternteil und Kind – einfach nur unbequem und würde schnell zu Rückenschmerzen (bei den Eltern) und Unwohlsein (beim Kind) führen. Natürlich gibt es auch Tragesysteme wie das Tragetuch oder RingSling, die du sowohl für Neugeborene als auch für Kleinkinder (je nach Stoff und Webart) bis 5 Jahre nutzen kannst. Doch ehrlich gesagt war uns das Binden des Tuches im Alltag mit Kleinkind irgendwann zu unpraktisch. Hier musste eine schnellere Lösung zum An- und Ausziehen der Trage her.

Trage für Kleinkinder - Sandiia

Trage für Kleinkinder im Fokus: sandiia® Toddlertrage Timeless Palmdiia Pure

Es gibt mittlerweile so viele Hersteller von Babytragen und Tragen für Kleinkinder. Wenn wir unterwegs auf der Straße oder im Café andere Eltern beobachten, sehen wir so unterschiedliche und wunderschöne Tragen. Oft sind die Tragen heutzutage perfekt aufs Outfit abgestimmt und es gibt sie in zahlreichen Mustern, Farben und Stoffen.

Wir stellen dir jetzt die Toddlertrage Timeless Palmdiia Pure von sandiia® vor, die uns neben dem schönen Design in cremeweiß mit leichten Palmenaufdrucken, vor allem technisch überzeugt hat. Sie ist:

  • für Kinder ab Kleidergröße 80
  • ergonomisch geprüft und als hüftgesund zertifiziert
  • aus Bio-Baumwolle, Oeko‑Tex100 und GOTS-zertifiziert
  • verstellbar am Hüftgurt & Schultergurte: Das finden wir besonders praktisch, da sich die Gurte easy verstellen lassen, je nachdem ob Mama oder Papa trägt
  • mit abnehmbarer Kopfstütze ausgestattet (als Sonnenschutz oder Nackenrolle)
  • mit Sling‑Gewebe-Optik: atmungsaktiv wie ein Tragetuch, aber so fix & easy wie ein Fullbuckle-System (Komforttrage)
  • aus EVA, einem Material ähnlich wie eine Yoga-Matten oder Moosgummi: Der Hüftgurt aus EVA bietet einen besseren Halt bei größerem Gewicht der Babys und ist stabil, flexibel und entlastet den Rücken auch bei längerer Nutzung
  • fair in der Türkei produziert & hergestellt

Wodurch unterscheidet sich eine Babytrage von einer Trage für Kleinkinder?

Die Trage für Kleinkinder hat

  • ein längeres Rückenteil
  • einen festeren Hüftgurt (aus EVA-Material)
  • Beinsteg mit fester Breite (38cm)

Die Babytrage ist meist ab einem Gewicht von 3 kg (bis ca. 15kg) ausgelegt. Die Trage für Kleinkinder setzt dann daran an und ist für 10 – 20kg geeignet.

Trage für Kleinkinder

Unsere persönlichen Erfahrungen: Nähe auf Knopfdruck ist auch im Kleinkindalter wertvoll

Wenn dein Kind so an die Trage gewöhnt ist, wie unsere Kinder, dann kann der bloße Anblick der Trage schon Vorfreude auslösen. Dein Kind weiß, dass es jetzt ganz nah bei dir sein kann, es kennt das „Getragenwerden“, den Rhythmus deiner Schritte beim Gehen, es kann deinen Herzschlag hören. Auch Kleinkinder lassen sich noch gut durchs Tragen beruhigen, trösten oder in den Schlaf wippen.

Du willst dein Kind bindungsorientiert begleiten – auch beim Thema Beikost? Wir vermitteln dir all unser Wissen als Expertinnen und Mamas in unserem „Beikost-Onlinekurs: einfach, sicher und gesund zum Familientisch!“ Hier verraten wir dir unsere Tipps und Tricks für eine entspannte Beikost- und wunderschöne Familienzeit. Besonders lohnt es sich, da unser Kurs gem. § 20 SGB V von der ZPP zertifiziert ist und von allen gesetzlichen Krankenkassen anerkannt wird.

Jetzt anmelden und sicher in die Beikost starten

Weitere Vorteile einer Trage für Kleinkinder im Alltag

Doch neben Nähe, Beruhigung und Trost, hat die Trage für Kleinkinder auch noch einige praktische Vorzüge. Als unsere Kinder größer und schwerer wurden, tat es uns und unserem Beckenboden gut, sie auf den Rücken zu nehmen. Die Trage für Kleinkinder erleichtert uns das Leben in so vielen Situationen:

  • Ideal beim Einkaufen und Kochen
  • Auch als Kraxe-Ersatz beim Wandern (dann meist mit Trage auf dem Rücken)
  • beim Schieben des Geschwisterwagens
  • Schlafhilfe für unterwegs
  • Beim Tragen deines Kindes auf dem Rücken hast du beide Hände frei und kannst z. B. Tätigkeiten im Haushalt schneller erledigen (Jede*r, der/die schonmal einen Wäschekorb mit Kleinkind in der Trage auf dem Bauch angehoben hat, weiß wovon wir sprechen.)
  • Einfach mitzunehmen im Urlaub, um die Trage dort als Einschlafhilfe zu verwenden
  • Stillen mit Kind in der Trage, während man kocht oder unterwegs ist

Trage für Kleinkinder - alle Vorteile

Wie lange kann eine Toddlertrage genutzt werden?

Viele Eltern fragen sich, wie lange eine Trage für Kleinkinder überhaupt sinnvoll ist. Die Antwort: Solange es für euch als Familie praktisch ist – und sich gut anfühlt! Manche Kinder werden bis zum vierten oder sogar fünften Lebensjahr gelegentlich noch getragen, etwa bei längeren Ausflügen, Krankheit oder Erschöpfung. Auch auf Reisen oder in hektischen Alltagssituationen – etwa beim Umsteigen an Bahnhöfen oder beim Stadtbummel – ist die Toddlertrage eine wertvolle Hilfe. Wichtig ist, dass dein Kind korrekt sitzt (Anhock-Spreizhaltung!) und das Tragesystem gut auf dich und deinen Körper angepasst ist.

Trage für Kleinkinder richtig einsetzen

So findest du die passende Trage für dein Kleinkind

Bei der Auswahl einer Toddlertrage gibt es einige Punkte, auf die du achten solltest: Neben den Materialien (idealerweise Bio-Baumwolle oder andere zertifizierte Stoffe), spielt auch die Verstellbarkeit der Gurte eine große Rolle. Wir hatten mal eine Half-Buckle, die super hübsch war und uns auch wärmstens empfohlen wurde: Einziger, aber sehr entscheidender Nachteil daran war, dass man immer sehr kompliziert die Gurte verstellen musste, je nachdem, welcher Elternteil tragen wollte.

Achte außerdem darauf, dass die Trage wirklich für das Gewicht und die Größe deines Kindes geeignet ist – und dass du selbst dich damit wohlfühlst! Manche Eltern bevorzugen Modelle mit gepolstertem Hüftgurt oder besonders breiten Schultergurten, andere legen Wert auf kompakte, leichte Modelle für unterwegs. Unser Tipp: Teste die Trage, wenn möglich, vor dem Kauf bei einer Trageberaterin oder im Fachgeschäft.

Übrigens: Bei der Toddlertrage von sandiia® ist im Preis eine Trageberatung im Wert von 50€ inklusive.

 

Teile diesen Beitrag

0 Kommentare
Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dich auch interessieren:

Breifreibaby Logo

Unsere Produkte

Wir wissen, was du brauchst, um den Familienalltag und die erste Zeit mit Baby entspannt zu gestalten: Einfache und schnelle Rezepte für Klein und Groß, die garantiert gelingen. Entdecke jetzt unsere Kochbücher und E-Books!

Close the CTA

Unsere kostenlose Liste
zum Download

Ungeeignete Lebensmittel für Babys: In unserer umfangreichen Liste lernst du alle Lebensmittel kennen, die für dein Baby im 1. Lebensjahr nicht geeignet sind. Druck sie dir aus und hänge sie an den Kühlschrank.

☝️ WICHTIG: Im Anschluss erhältst du eine E-Mail (Bitte schaue auch unbedingt im SPAM nach) mit einem Link, um deine Anmeldung zum Newsletter zu bestätigen.

*Mit der Anmeldung zum Newsletter akzeptierst du unsere Datenschutzerklärung. Du kannst deine Anmeldung jederzeit per E-Mail widerrufen.

Close the CTA