• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

breifreibaby

Infos rund um die breifreie Beikosteinführung und baby-led weaning!

  • Blog
  • breifrei / BLW
    • Baby-led weaning
    • breifrei – Was ist das?
    • breifrei – Breifreie Beikost
    • breifrei – Wann starten?
    • breifrei – Mit was starten?
    • Beikost
    • Beikostreife
    • Vegane Beikost – ist eine vegane Ernährung von Babys möglich?
    • Die wichtigsten Nährstoffe für dein Baby
    • Ungeeignete Lebensmittel für Babys
  • Erfahrungsberichte
  • Rezepte
    • Basics
    • Frühstück
    • Süßes
    • Herzhaftes
    • Snacks
    • Stillkugeln
    • Für Eltern
    • Stillkugeln
  • Reisen
  • Monatslieblinge
  • Onlinekurs

Geburtsvorbereitung – Meine Tipps für die perfekte Vorbereitung der Geburt

4. Juli 2018 von breifreibaby 1 Comment

Nun ist meine zweite Schwangerschaft fast schon vorbei und ich habe hier auf dem Blog recht wenig darüber berichtet, mich aber trotzdem immer sehr über Nachfragen gefreut und gerne Fragen beantwortet. Heute möchte ich aber noch ein paar meiner Infos zum Thema Geburtsvorbereitung weitergeben und spezielle Fragen dazu beantworten. Außerdem berichte ich über die Geburtsvorbereitung bei der ersten und meiner jetzigen zweiten Schwangerschaft. Wofür Heublumen, Himbeerblätter und Co. gut sind und wie du sie dosieren musst?! Was hat die Ernährung mit der Geburtsvorbereitung zu tun? Das und mehr Tipps findest du in diesem Blogpost. Dabei schreibe ich hier über das, was mir geholfen hat und wofür ich mit meiner Meinung eintrete. Keineswegs erhebe ich die Behauptung, hier allgemeingültige Thesen aufzustellen.

Welche Geburtsvorbereitung macht Sinn? Was bewirken Himbeerblättertee, Heublumendampfbad und Dammmassage?

Geburtsvorbereitungskurs

Bei K hatte ich einen mehrwöchigen Geburtsvorbereitungskurs bei einer Hebamme besucht und dort Wichtiges zu verschiedenen Themen erfahren:

  • Was muss in die Kliniktasche?
  • Was brauche ich fürs Wochenbett?
  • Wie sieht die Erstausstattung für mein Baby aus?
  • Welche Tipps und Tricks gibt es für die erste Zeit mit Neugeborenem?
  • Wie kann mein Partner mich bei der Geburt unterstützen?
  • Welche Phasen der Geburt gibt es?
  • Welche Atmung hilft mir wann? Wie kann ich die Wehen veratmen?
  • Welche Gebärpositionen gibt es?
  • Wie geht das eigentlich mit dem Stillen?

Einiges war nützlich und hilfreich und auf anderes hätte ich gut und gerne (im Nachhinein) verzichten können. Aber es hat mir und meinem Mann zu diesem Zeitpunkt Sicherheit gegeben und uns theoretisch auf die bevorstehende Geburt vorbereitete.

Dieses Mal haben wir keinen Geburtsvorbereitungskurs belegt, aber gemeinsam dem Vortrag von Prof. Louwen gelauscht, der uns sehr viel mehr gebracht hat.

 

Das große Buch zur Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit - ein Teil der entspannten Geburtsvorbereitung für werdende Mamas

Bücher zur Geburtsvorbereitung

Außerdem habe ich in der ersten Schwangerschaft sehr gerne im Buch „Das große Buch zur Schwangerschaft“* gelesen und so Woche für Woche News über den Entwicklungsstand unseres Babys und die Veränderungen in meinem Körper erfahren. Auch hier sind einige Tipps zur Geburtsvorbereitung dabei gewesen.

Akkupunktur und Moxen zur Geburtsvorbereitung

Bei der ersten Schwangerschaft habe ich ab vier Wochen vor Termin im Geburtshaus einmal in der Woche eine Termin zur geburtsvorbereitenden Akkupunktur und zum Moxen (Moxibustion) gehabt. Da K vier Tage nach Termin zur Welt kam, hatte ich fünf Sitzungen.

Was bewirkt die geburtsvorbereitende Akkupunktur?

Durch die Stimulation spezieller Punkte soll die Gebärmutter, genauer gesagt der Muttermund, bei der Reifung unterstützt werden. Eine zügigere Verkürzung des Muttermundes bei Geburt soll daraus resultieren und somit die Geburt verkürzt werden.

Hebammenempfehlungen zur Geburtsvorbereitung

Was mir persönlich aber am meisten geholfen hat, mich mental auf die Geburt vorzubereiten, das waren die persönlichen Gespräche mit unserer Hebamme aus dem Geburtshaus, bei der wir regelmäßig zur Vorsorge waren. Sie hatte immer ein offenes Ohr für meine Sorgen, Ängste und Unsicherheiten und konnte bei kleinen und großen Wehwehchen weiterhelfen. Und gerade zum Thema der Geburtsvorbereitung meines Körpers hat sie viele Empfehlungen ausgesprochen. Auch dieses Mal stand sie mir wieder während der gesamten Schwangerschaft zur Seite und hat mich nochmal erinnert, welche Methoden zur Geburtsvorbereitung hilfreich sein können. Und das möchte ich gerne mit dir teilen. Kaufen kannst du die Produkte z.B. im Naturkostladen, die Bahnhofs Apotheke Kempten oder direkt online bei Amazon.

Himbeerblättertee zur Geburtsvorbereitung

Meine Hebamme hat mir empfohlen ab Mitte der 36. bis zum Ende der 38. Schwangerschaftswoche Himbeerblättertee* zu trinken. Drei Tassen am Tag sollen zur Geburtsvorbereitung helfen. Hierfür überbrühst du einfach 1 TL Himbeerblätter mit 200 ml kochendem Wasser und lässt den Tee fünf bis zehn Minuten ziehen.

Himbeerblättertee zur Geburtsvorbereitung - SChwangerschaft und Geburt entspannt genießen

Was bewirkt Himbeerblättertee?

Himbeerblättertee soll dazu beitragen, dass die Durchblutung gefördert wird und die Muskulatur des Beckenbodens sowie der Gebärmutter sich lockern, weicher werden. Es soll dadurch z.B. auch einem Dammschnitt oder Dammriss vorgebeugt werden.

Der Tee sollte übrigens wegen seiner durchblutungsfördernden Wirkung nicht bis zum Geburtstermin getrunken werden, um starke Nachblutungen zu vermeiden.

Heumblumen für ein Heublumensitzbad oder Dampfbad zur Geburtsvorbereitung und Dammmassageöl

Heublumensitzbad zur Geburtsvorbereitung

Ebenfalls mit Beginn in der 36. bis 38. SSW können Heublumensitzbäder helfen, den Damm optimal auf die Geburt vorzubereiten. Auch der gesamte Beckenboden soll so gut vorbereitet werden. Weiter kannst du während der Badezeit wunderbar abschalten und ich finde die Heublumen riechen gut und entspannen mich.

Für dein Heublumenbad stellst du einen Sud aus Heublumen* her und machst darin in der Badewanne Sitzbäder

  • Dafür einfach 3 EL Heublumen mit 1 Liter aufgekochtem Wasser übergießen und zehn Minuten ziehen lassen. Danach durch ein Sieb gießen und in einer Flasche o.ä. auffangen
  • Es reicht völlig aus wenn das Wasser bis auf Oberschenkelhöhe eingefüllt ist
  • Zum Baden mit etwas Wasser in der Wanne auffüllen, um eine angenehme Badetemperatur zu bekommen
  • Zwei bis dreimal pro Woche ein zehn bis fünfzehn minütiges Sitzbad in diesem Sud nehmen
  • Ab der 38. SSW. spätestens ab Geburtstermin auch gerne täglich.

Wenn du keine Wanne hast, dann kannst du auch eine Schüssel nehmen und Dampfbäder auf der Toilette sitzend machen.

Öl zur Dammmassage für die Vorbereitung auf die Geburt - Hebammenempfehlung für die Geburtsvorbereitung

Dammmassage zur Geburtsvorbereitung

Nach dem Sitzbad empfiehlt sich weiter eine Dammmassage, um das Gewebe zu lockern. Hierfür kannst du ein spezielles Dammmassageöl verwenden. Es reicht aber völlig aus eine ganz kleine Flasche zu kaufen, denn viel brauchst du ja nicht. Ich habe mir dieses Mal ein Öl von der Bahnhofs Apotheke mit 5 ml Inhalt mitbestellt, als ich Nachschub an Engelwurzbalsam geordert habe. Letztes Mal hatte ich ein Dammmassageöl von Weleda*, das ich geschenkt bekommen hatte. Wie die Dammmassage funktioniert, kann dir deine Hebamme erklären oder du findest auf dem Kärtchen von Weleda eine Anleitung.

Anleitung zur Dammmassage - Dammmassageöl für die Geburtsvorberitung

Spezielle Ernährung zur Geburtsvorbereitung

Was ich in der ersten Schwangerschaft gar nicht in Betracht gezogen habe, das war eine spezielle Ernährungsform, um die Geburt zu erleichtern. Dieses Mal ernähre ich mich nun die letzten Wochen vor Entbindungstermin nach der von Prof. Dr. Louwen empfohlenen Ernährung, der sogenannten Louwen Diät und verzichte auch alle Weißmehl- und Weizenprodukte sowie auf Zucker. Empfohlen ist die Louwen Diät ab der 36. Woche.

 

Weitere Geburtsvorbereitungen

Außerdem können natürlich das Packen der Kliniktasche, Fertig machen des Kinderzimmers, Ausstattung mit der Erstlingskleidung und zum Beispiel der Einbau des Autositzes fürs Neugeborene zur Geburtsvorbereitung zählen.

Mir helfen außerdem sanfte Rückenmassagen oder das Einreiben des Kreuzbeinbereichs mit einem speziellen Öl, um zu entspannen. Wichtig ist auch Zeit für mich mit einem guten Buch auf der Couch oder in der Badewanne, ein Spaziergang an der frischen Luft oder meine Lieblingsmusik. Wer mit dem ersten Baby schwanger ist, sollte unbedingt so viel es geht die Beine hochlegen und die freie Zeit in vollen Zügen ausnutzen. In den nächsten Schwangerschaften ist das garantiert nicht mehr so möglich. Außerdem hab ich vorsorglich unser Familienbett mit Bettschutzeinlagen ausgestattet, falls es einen nächtlichen Blasensprung geben sollte …

Ich bin gespannt, wie die Geburt unserer zweiten Tochter verlaufen wird und vor allem, wo ich sie entbinden werde. Denn wenn sie sich früher oder um den Termin auf den Weg macht, dann hat das Geburtshaus noch Sommerpause und ich werde in einem Krankenhaus entbinden müssen.

 

Deine Tipps zur Geburtsvorbereitung?

Hast du weitere Tipps zur Geburtsvorbereitung? Was hat dir geholfen, dich mental oder physisch auf die bevorstehende Geburt vorzubereiten?

Naturheilkunde und Hausmittel für die Geburtsvorbereitung

Die mit * gekennzeichneten Links in diesem Beitrag sind Affiliate-Links zu Amazon. Das heißt, wenn ihr über unsere Empfehlungslink kauft, bekommen wir von Amazon eine kleine Provision. Für euch ändert sich natürlich nichts am Preis.

4. Juli 2018 von breifreibaby 1 Comment Kategorien: Blog Tags: Geburt, Geburtsvorbereitung, Mama, Schwangerschaft

letzter Beitrag
« Ein köstlicher No bake Kuchen mit Erdbeeren
nächster Beitrag
Stachelbeerkuchen – oder warum Annina und ich wahre Backfans sind »

Reader Interactions

Kommentare
  1. Jacqueline Edte sagt

    7. Mai 2020 at 23:59

    Vielen Dank für die Infos. Den Tee trinke ich auch schon. Das Massageöl und Heublumen habe ich auch schon bestellt. Ich habe mir außerdem noch den Entbindungsduft (Duftöl für Aromediffuser oder Duftlampen) bei der Bahnhofsapotheke Kempten bestellt. Den genieße ich nun jeden Abend, wenn ich meine Beckenboden- und Atemübungen mache und dabei entspannende Musik höre. Außerdem höre ich täglich positive Affirmationen zur Geburt sowie die Regenbogenentspannung auf YouTube. Dies sind alles Hilfsmittel die man schon sehr früh nutzen kann und auch mit in den Kreißsaal nehmen kann um sich in die gewohnte Atmosphäre begeben und leichter entspannen zu können (in Anlehnung an die Theorien aus dem Hypnobirthing). Bin gespannt, wie es sich auf die Geburt auswirkt. Ich bin das zweite mal schwanger. Beim ersten mal habe ich das alles nicht gemacht.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Primary Sidebar

breifreibaby durchsuchen

Unser kostenloses E-Book zum Download

Hier kostenlos herunterladen

Unsere Bücher & Kurse

Weihnachtsplätzchen zuckerfrei

Weihnachtsplätzchen zuckerfrei

Breifrei für Babys

Das große GU Breifrei-Kochbuch

 

Wochenpläne für Familien

Wochenpläne für Familien

Unser Breifrei-Onlinekurs:

folge breifreibaby

  • Bloglovin
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
Beikostberatung buchen

Über breifreibaby

Hier schreiben Annina und Lena, beide 32, beide Foodies und Genießerinnen aus Leidenschaft. Kennengelernt haben wir uns in unserem Saisongarten und beim gemeinsamen Brombeer-Sammeln entstand die Idee für diesen Blog. weiterlesen...

breifreibaby kocht

https://www.youtube.com/watch?v=uHZRQwBxbl4&t=30s

Footer

Beliebteste Beiträge

Joghurtbrötchen in nur 25 Minuten – das perfekte Sonntagsfrühstück

Schnelle Joghurtbrötchen - in 25 Minuten auf dem Tisch, super fürs Sonntagsfrühstück

Bananenmuffins ohne Zucker – nicht nur für Babys

Bananenmuffins ohne Zucker für Babys

Brot ohne Salz – so kann dein Baby mitessen

Brot ohne Salz und Zucker - geeignet für Babys bab-led weaning Rezept aus dem Thermomix

Baby Beikost Öl – ab wann welches Öl benutzen?

Baby Beikost Öl - wie zeigen euch, welche Öl für Baby geeignet sind.

Kategorien

  • Blog
  • Breifrei / BLW
  • Erfahrungsberichte
  • Rezepte
  • Reisen
  • Monatslieblinge
  • Über breifreibaby

Kontakt

Kontakt

Kooperationen

Impressum

Datenschutz

Social Media

Facebook

Instagram

Youtube

Pinterest

Newsletter

Unsere Bücher