• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

breifreibaby

Infos rund um die breifreie Beikosteinführung und baby-led weaning!

  • Blog
  • breifrei / BLW
    • Baby-led weaning
    • breifrei – Was ist das?
    • breifrei – Breifreie Beikost
    • breifrei – Wann starten?
    • breifrei – Mit was starten?
    • Beikost
    • Beikostreife
    • Vegane Beikost – ist eine vegane Ernährung von Babys möglich?
    • Die wichtigsten Nährstoffe für dein Baby
    • Ungeeignete Lebensmittel für Babys
  • Erfahrungsberichte
  • Rezepte
    • Basics
    • Frühstück
    • Süßes
    • Herzhaftes
    • Snacks
    • Stillkugeln
    • Für Eltern
    • Stillkugeln
  • Reisen
  • Monatslieblinge
  • Onlinekurs

Mein Rezept für Donauwelle vegan – weils einfach super schmeckt

28. Februar 2018 von Lena von breifreibaby 8 Kommentare

Ihr Lieben, ihr lest hier so fleißig mit und wir wissen, dass ihr die Rezepte für Kinder, die wir vorstellen fleißig nachkocht und -backt. Das ehrt uns und wir freuen uns unglaublich über die tollen Kommentare, die ihr hinterlasst und die E-Mails die ihr uns schreibt. Und weil auch wir nicht immer nur und ausschließlich für Kinder und zuckerfrei kochen oder backen, möchten wir euch heute mal ein super leckeres Kuchenrezept verraten. Und zwar ein Rezept für Donauwelle vegan. Ich (Lena) habe das Rezept mal für eine Hochzeit getestet und bin davon so schwer begeistert, dass ich die Donauwelle jetzt eigentlich immer so zubereite.

Ich finde sie super easy und einfach und hoffe, dass euch das Rezept auch gefällt.

Anzeige
  

Rezept für Donauwelle vegan

Wo kommt die Donauwelle her?

Witzigerweise muss ich bei fast allen Kuchen, die ich so backe, erstmal nachforschen, woher der Kuchen stammt. Oder geht es euch nicht so, dass ihr euch über die Torten- und Kuchen-Namen wundert? Donauwelle, Bienenstich, Fürst-Pückler-Torte, Frankfurter Kranz – sie alle haben irgendwie eine Geschichte und das mag ich total. Tatsächlich erinnern sowohl der Teig als auch das Muster auf der Schokolade an eine Welle, trotzdem konnte ich nicht herausfinden, warum es mit der Donau zusammenhängt. Weiß es einer von euch?

 

Donauwelle vegan

Ich stelle mir immer wieder vor, wie schwer es ist, ganz klassische Kuchen vegan zu backen. Für eine Hochzeitstorte habe ich vor 2 Jahren einen veganen Biskuit gemacht und was soll ich sagen, er hat sowas von perfekt funktioniert, statt Eier kommt einfach Wasser an den Teig. Und da der vegane Biskuit schon so perfekt war, dachte ich mir, warum soll eine Donauwelle nicht auch funktionieren. Und siehe da, es ist oftmals viel viel leichter etwas vegan zu backen als man denkt. Und da ich ganz oft keine Eier im Haus hab, für mich auch perfekt bei spontanen Kuchengelüsten.

Rezept für vegane Donauwelle mit Kirschen

Donauwelle Rezept

Das Rezept habe ich mir nicht selbst ausgedacht, sondern vom Blog veganguerilla. Meistens wandele ich die Rezepte etwas ab und passe sie entsprechend meiner eigenen Vorlieben an. Da sowohl ich selbst, als auch mein Bruder als Kind eine Milcheiweißallergie hatten, haben wir früher oft Margarine und vegane Zartbitterschokolade zum Backen benutzt. Sojamilch oder sowas kannte man da noch gar nicht. Wer möchte, kann natürlich auch Butter, Milch und Eier nehmen, das Rezept wird damit genauso gut funktionieren.

 

4.0 from 1 reviews
Speichern Drucken
Mein Rezept für Donauwelle vegan - weils einfach super schmeckt
Zubereitunsgzeit:  20 mins
Koch/Backzeit:  40 mins
komplette Zeit:  1 hour
 
Für 1 Springform 26 cm
Zutaten
  • Für den Teig:
  • 500g Weizenmehl Type 405
  • 250g Zucker
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 250 ml Sojamilch oder Hafermilch
  • 250 g Margarine (z. B. Alsan)
  • Ei-Ersatz (4 EL Sojamehl mit 8-10 EL Wasser verrührt)
  • 4 EL Kakaopulver
  • 700g Sauerkirschen
  • Für die vegane Buttercreme:
  • 1 Packung Vanillepudding-Pulver
  • 500 ml Sojamilch oder Hafermilch
  • 3 EL Zucker
  • 250 g Margarine (z. B. Alsan)
  • Für die Glasur:
  • 200 Zartbitterschokolade
Zubereitung
  1. Den Backofen auf 180 ° vorheizen. Die zimmerwarme Margarine mit dem Zucker schaumig schlagen. Dann alle anderen Zutaten für den Teig (bis auf die Kirschen und den Kakao) zugeben und zügig, nicht zu lange, zu einem cremigen Teig mischen. Eine Springform sehr gut einfetten und mehlen. Die Hälfte des Teiges darin verteilen und mit der Hälfte der Kirschen bestreuen, dabei diese leicht in den Teig drücken. Den Rest des Teiges wieder zügig mit dem Kakaopulver verrühren. Über dem hellen Teig verteilen und die restlichen Kirschen darin verteilen. Ca. 40 Minuten backen, aber unbedingt die Stäbchenprobe machen, viell. Braucht der Teig in eurem Ofen länger.
  2. Inzwischen den Pudding mit der Sojamilch und dem Zucker zubereiten und abkühlen lassen. Das geht am besten, indem man den Pudding in einem großen Gefäß nach draußen stellt und immer wieder umrührt, so dass sich keine Haut bildet. Wenn der Pudding abgekühlt ist, die Margarine schaumig rühren und nach und nach den Pudding unterrühren.
  3. Die Buttercreme auf dem abgekühlten Kuchen verteilen. Wenn ihr keine allzudicke Schicht wollt, dann nur die Hälfte oder ⅔ des Puddings auf dem Kuchen verteilen und den Rest pur essen.
  4. Die Zartbitterschokolade im Wasserbad schmelzen und ebenfalls auf der Buttercreme verteilen. Den Kuchen kühl stellen. Wenn er zu kalt ist, schmeckt er nicht so gut, dass der Teig dann hart wird. Also am besten bei ca. 10 Grad lagern und vor dem servieren etwas bei Zimmertemperatur stehen lassen.
3.5.3229

Leckere Donauwelle vegan Rezept

Donauwelle welche Kirschen?

Ganz ehrlich, darauf gibt es für mich nur eine Antwort: Sauerkirschen. Sprich TK-Sauerkirschen, Sauerkirschen aus dem Glas oder Schattenmorellen gehören in die Donauwelle. Auch in andere Kuchen gehören meiner Meinung nach keine Süßkirschen. Die sollte man lieber pur essen. Da meine Eltern einen Sauerkirschbaum haben, bin ich da immer bestens versorgt. Ansonsten greife ich auch mal auf Kirschen aus dem Glas zurück.

 

Welche Backform für Donauwelle?

Ganz klassisch wird die Donauwelle ja oft auf dem Blech gebacken, so dass man direkt eine große Portion hat. Blechkuchen sind total praktisch für Feste oder wenn man einem Kuchenbasar etwas beisteuern muss. Für mich persönlich bereite ich den Kuchen aber lieber in einer Springform zu. Ich mag den Teig gerne hoch und mit möglichst vielen Kirschen. Ich habe eine 26er Springform benutzt, aber eine 28er funktioniert natürlich auch.

 

Woraus besteht Donauwelle?

Die klassische, nicht vegane Variante besteht aus einem schwarz-weißen Marmorteig mit Kirschen, darauf folgt meist eine Vanillebuttercreme und zum Abschluss eine Schokoschicht. Bei der veganen Variante gibt es ebenfalls einen schwarz-weiß marmorierten Rührkuchen, darauf eine vegane Creme und zum Abschluss einen Kakao-Schicht, die total cremig bleibt.

 

Meine Tipps für eine leckere Donauwelle:

  • Den Rührteig – egal ob vegan oder nicht – immer sehr zügig zusammenrühren. Je länger man rührt um so fester wird der Teig. Das gilt übrigens für alle Rührteige.
  • Die Kirschen gut abtropfen lassen, den Saft gibt’s bei mir mit viel Sprudelwasser als Schorle
  • Wenn ihr Alsan Margarine benutzt, diese unbedingt einige Zeit vorher aus dem Kühlschrank nehmen, denn sie ist gekühlt so hart wie Butter
  • Den Kuchen nicht im Kühlschrank lagern, da wird er zu kalt und der Teig steinhart

 

Leckeres veganes Donauwellen Rezept

Habt ihr schon mal eine Donauwelle vegan gebacken oder andere vegane Kuchen, die ihr gerne mögt? Wir freuen uns über eure Kommentare!

Anzeige

28. Februar 2018 von Lena von breifreibaby 8 Kommentare Kategorien: Blog, Für Eltern Tags: Elternrezept, Kuchen, vegan

letzter Beitrag
« Knete selber machen ohne Alaun – unser DiY für kalte Tage
nächster Beitrag
Kartoffelgratin schnell gemacht und ein leckeres Essen für die ganze Familie »

Reader Interactions

Kommentare
  1. A. Amir-Manavi sagt

    29. Juni 2018 at 20:03

    Hallo Lena,

    wieviel Eier müsste man nehmen, wenn man mit Eiern backen würde? Habe übrigens viele Deiner Rezepte für Kinder nachgebacken und bin ganz begeistert!!!

    LG,

    A

    Antworten
    • Lena von breifreibaby sagt

      5. Juli 2018 at 15:06

      Liebe A. also wenn man die Donauwelle mit Eiern macht, würde ich 2-3 nehmen, so wie für einen Rührkuchen üblich. Leider hab ich es noch nicht ausprobiert und kann keine 100%-Empfehlung geben. LG Lena

      Antworten
      • Atoosa Assassi sagt

        7. Juli 2018 at 21:34

        Vielen Dank. Ich probiere es auch und sage Dir Bescheid.

        Etwas Anderes: hast Du vielleicht ein Rezept für Milchbrötchen, für Babys geeignet?

        LG,

        A.

        Antworten
        • Lena von breifreibaby sagt

          9. Juli 2018 at 12:41

          Liebe A. Milchbrötchen haben wir aktuell nicht auf dem Blog, aber vielleicht habt ihr Lust, die Quarkbrötchen nachzubacken? https://breifreibaby.de/quarkbroetchen/

          Antworten
  2. Nora sagt

    15. Juli 2018 at 22:44

    Heute gebacken – sooo lecker❤❤❤!!!

    Hab allerdings Apfelmark als Eiersatz genommen, da ich Soja nicht mag.

    Danke für das tolle Rezept!

    Antworten
  3. Ronja sagt

    15. Februar 2020 at 22:49

    Hi, hab die Donauwelle nach gebacken. Echt super lecker. 🙂 mein Teig (vor dem backen) war aber total fest und klebrig. Ich hatte echt Probleme ihn in der Form zu verteilen. Ist das richtig so? Oder hab ich was falsch gemacht?

    Liebe Grüße

    Ronja

    Antworten
    • Lena von breifreibaby sagt

      18. Februar 2020 at 12:11

      Liebe Ronja, du hast alles richtig gemacht! LG Lena

      Antworten
  4. Sandy Kratochwil sagt

    27. Oktober 2020 at 21:25

    Ein wirklich sehr, sehr leckeres Rezept! Uns hat es hervorragend geschmeckt.

    Für den Teig habe ich anstelle des Ei Ersatzes 2 Eier Größe L genommen und es hat wunderbar funktioniert. Außerdem habe ich Dattelzucker verwendet und für die Glasur habe ich dunkle Schokolade von Makri genommen, die nur mit Datteln gesüßt ist.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Bewerten:  

Primary Sidebar

breifreibaby durchsuchen

Unser kostenloses E-Book zum Download + Liste ungeeignete Lebensmittel

Hier kostenlos herunterladen

Unsere Bücher & Kurse

Breifrei für Babys

Das große GU Breifrei-Kochbuch

Wochenpläne für Familien

Wochenpläne für Familien

Unser Breifrei-Onlinekurs:

Weihnachtsplätzchen zuckerfrei

Weihnachtsplätzchen zuckerfrei

folge breifreibaby

  • Bloglovin
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
Beikostberatung buchen

Über breifreibaby

Hier schreiben Annina und Lena, beide 32, beide Foodies und Genießerinnen aus Leidenschaft. Kennengelernt haben wir uns in unserem Saisongarten und beim gemeinsamen Brombeer-Sammeln entstand die Idee für diesen Blog. weiterlesen...

breifreibaby kocht

https://www.youtube.com/watch?v=uHZRQwBxbl4&t=30s

Footer

Beliebteste Beiträge

Joghurtbrötchen in nur 25 Minuten – das perfekte Sonntagsfrühstück

Schnelle Joghurtbrötchen - in 25 Minuten auf dem Tisch, super fürs Sonntagsfrühstück

Bananenmuffins ohne Zucker – nicht nur für Babys

Bananenmuffins ohne Zucker für Babys

Brot ohne Salz – so kann dein Baby mitessen

Brot ohne Salz und Zucker - geeignet für Babys bab-led weaning Rezept aus dem Thermomix

Baby Beikost Öl – ab wann welches Öl benutzen?

Baby Beikost Öl - wie zeigen euch, welche Öl für Baby geeignet sind.

Kategorien

  • Blog
  • Breifrei / BLW
  • Erfahrungsberichte
  • Rezepte
  • Reisen
  • Monatslieblinge
  • Über breifreibaby

Kontakt

Kontakt

Kooperationen

Impressum

Datenschutz

Social Media

Facebook

Instagram

Youtube

Pinterest

Newsletter

Unsere Bücher