• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

breifreibaby

Infos rund um die breifreie Beikosteinführung und baby-led weaning!

  • Blog
  • breifrei / BLW
    • Baby-led weaning
    • breifrei – Was ist das?
    • breifrei – Breifreie Beikost
    • breifrei – Wann starten?
    • breifrei – Mit was starten?
    • Beikost
    • Beikostreife
    • Vegane Beikost – ist eine vegane Ernährung von Babys möglich?
    • Die wichtigsten Nährstoffe für dein Baby
    • Ungeeignete Lebensmittel für Babys
  • Erfahrungsberichte
  • Rezepte
    • Basics
    • Frühstück
    • Süßes
    • Herzhaftes
    • Snacks
    • Stillkugeln
    • Für Eltern
    • Stillkugeln
  • Reisen
  • Monatslieblinge
  • Onlinekurs

Tauftorte selber machen – warum das ganz einfach ist

22. November 2017 von Lena von breifreibaby 11 Kommentare

Man muss kein Konditor sein, um eine Tauftorte selber zu machen. Das dachten sich wohl auch meine Freunde, als sie bei mir eine in Auftrag gegeben haben. Aber ich empfinde das ja als Kompliment – denn ich weiß, dass ich ganz gut backen kann und es schmeckt allemal besser als ein Fondant-Haufen aus der Bäckerei. Vielleicht kommt ja noch der ein oder andere von euch in die Pflicht, eine Tauftorte selbst zu machen oder zu backen und deshalb verrate ich euch mein Rezept und ein kleines DiY für die Deko der Tauftorte.

Tauftorte selber machen und selbst dekorieren mit Wimpelkette - Karottenkuchentorte

Tauftorte selber machen bzw. backen – natürlich Karottenkuchen

Karottenkuchen ist mein absoluter Lieblingskuchen, er gelingt immer, schmeckt Groß und Klein und lässt sich super vorbereiten. Er ist also prädestiniert dafür, in einer Tauftorte zu verschwinden. Natürlich nicht nur als simpler Kuchen, sondern als zwei Böden gebacken und mit leckerem Frosting versehen. Der Karottenkuchen ist super saftig und formstabil. Selbst Backnieten können den als Torte zusammensetzen und bisher waren wirklich alle meine Gäste stets davon begeistert.

Anzeige

 

Tauftorte selbst verzieren

Sicher wollen viele eine ganz klassische Tauftorte mit Fondant, Bild oder Zahlen. Das wollten meine Freunde zum Glück nicht. Auch wenn es richtig toll aussehen kann, schmecken tut Fondant (meiner Meinung nach) in den wenigsten Fällen. Bei uns war klar, dass Geschmack an erster Stelle steht und die Torte einfach nur süß aussehen soll. Ich habe also relativ lange bei Pinterest rumgesucht, wie man den Namen und das Taufdatum schön unterbringen kann. Natürlich spielt hier auch immer der eigene Geschmack eine große Rolle. Ich bin dann ziemlich schnell auf eine süße Wimpelkette gestoßen und hab sofort beschlossen, das auch so zu machen.

Tauftorte selber machen und selbst dekorieren mit Wimpelkette - Karottenkuchentorte

Do it yourself Wimpelkette für eine selbstgemachte Tauftorte

Die Materialien die du brauchst sind überschaubar. Ich hab im Bastelshop drei verschieden farbige Papiere gekauft, Zahlen zum Aufkleben und eine schöne Schnur. Im Lebensmittelladen hab ich dann noch Schaschlikspieße und Herzstreusel aus Zucker besorgt. Insgesamt kostet die Deko also weniger als 10 Euro und das meiste davon kann danach noch weiterverwendet werden. Dann habe ich mir aus Pappe eine Vorlage für einen Wimpel geschnitten, den zehn Mal aufgemalt und ausgeschnitten. Die kleinen Fähnchen müssen mittig gefaltet und dann über der Schnur zusammengeklebt werden. Die Namenskette war bei mir größer und höher und stand hinten auf dem Kuchen. Für das Datum habe ich nur drei Wimpel gebraucht und die Kette etwa auf halber Höhe befestigt und nach vorne gesteckt. So versetzt war alles gut zu lesen und es sah richtig schön aus.

 

Zum Basteln der Wimpelketten brauchst du:

  • 1–3 verschiedenfarbige Papiere, eher dünnes Papier
  • Kleber, nicht flüssig
  • Schere
  • 4 Schaschlikspieße
  • Eine schöne Schnur
  • Einen schönen Stift
  • Buchstaben und Zahlen als Aufkleber

 

Tauftorte selber machen und selbst dekorieren mit Wimpelkette - Karottenkuchentorte

Rezept für Karottenkuchen als Tauftorte

Der Karottenkuchen funktioniert sowohl mit Dinkel- als auch mit Weizenmehl und selbst Vollkornmehl könnte man verwenden. Wegen des nicht so feinen Geschmacks würde ich das aber nicht empfehlen. Der verwendete Zuckerrübensirup sorgt zusammen mit den geraspelten Karotten für eine super Feuchtigkeit, deshalb lohnt es sich, ihn extra zu kaufen. Wer möchte kann noch klein gehackte Walnüsse in den Teig mischen. Im Rezept gebe ich dir die Menge für einen Boden an, denn man kann ihn als ganz normalen Kuchen backen. Für die Tauftorte brauchst du eben zwei Böden. Wichtig hierbei, backe beide Böden nacheinander in einer 26er oder 26er Springform. Zusammen backen und dann auseinanderschneiden funktioniert nicht, da der Kuchen in der Mitte beim Backen nicht durch wird. Zweiter Tipp, zuerst den einen Teig zubereiten und backen und dann erst den zweiten Boden zusammenrühren. Gerade Rührteige mit Backpulver muss man so schnell als möglich backen, da das Backpulver sonst seine Wirkung verliert.

 

5.0 from 1 reviews
Speichern Drucken
Karottenkuchen als Torte
Zubereitunsgzeit:  20 mins
Koch/Backzeit:  30 mins
komplette Zeit:  50 mins
 
Für 1 Boden (Springform 26 cm oder 28 cm)
Zutaten
  • 200 g geraspelte Karotten
  • 2 Eier
  • 200 ml Öl (Sonnenblumen oder Rapsöl)
  • 130 g Zucker (am besten brauner Zucker)
  • 2 EL Zuckerrübensirup
  • 225 g Mehl (Dinkelmehl oder Weizenmehl)
  • 30 g gemahlene Mandeln
  • 1 TL Natron
  • 1 TL Backpulver
  • 1 TL Zimt, auch Wunsch weitere weihnachtliche Gewürze wie gemahlene Nelken, Kardamom, Muskat
  • 1 TL Kakao
  • Frosting für 1 Kuchen (für die Tauftorte verdoppeln)
  • 200 g Frischkäse
  • 50 g weiche Butter
  • 85 g Puderzucker (oder etwas weniger, wenn ihr es nicht so süß mögt)
Zubereitung
  1. Backofen auf 180 °C vorheizen. Für den Teig Eier mit Zucker sehr schaumig schlagen. Dann das Öl zugeben. Alle trockenen Zutaten mit den Karotten und dem Rübensirup mischen. Zügig unter das Öl-Zucker-Gemisch rühren.
  2. Eine Springform sehr gut fetten und mehlen. Teig einfüllen und ca. 30 Minuten backen. Dabei unbedingt die Stäbchenprobe machen.
  3. Für das Frosting alle drei Zutaten gut mischen und nochmals 30 Minuten kühl stellen vor dem Auftragen.
3.5.3229

Tauftorte selber machen und selbst dekorieren mit Wimpelkette - Karottenkuchentorte

Anzeige

22. November 2017 von Lena von breifreibaby 11 Kommentare Kategorien: Blog Tags: Backen, Kuchen, Torte

letzter Beitrag
« [Anzeige] Breifrei putzen – warum wir endlich eine Geheimwaffe haben
nächster Beitrag
Neugeborenenfotografie von Love & Life Photography im Rhein-Main-Kreis »

Reader Interactions

Kommentare
  1. Nicole R. sagt

    3. Dezember 2017 at 21:01

    Das hört sich für mich als waschechte Backniete wirklich sehr gut und einfach an. 😉 Werde ich zur Taufe auch mal ausprobieren. Kommt das Frosting auch zwischen die beiden Böden, oder packt man die beiden Böden einfach zusammen? Könnte man für die kleinen Naschkatzen auch den Zucker weglassen oder durch Dattelsüße ersetzen bzw. auch Ersatz für den Puderzucker. Schmeckt der Kuchen dann noch? ? Liebe Grüße

    Antworten
    • Nicole R. sagt

      3. Dezember 2017 at 21:08

      ☺️? Habe gerade gesehen, dass ihr ja schon ein Rezept für nen zuckerfreien Karottenkuchen habt. Könnte man dieses Rezept für die Torte auch nehmen oder funktioniert das dann nicht?

      Antworten
  2. Marina sagt

    3. Oktober 2018 at 13:52

    Hi. Das hört sich sehr gut an. Hast du vielleicht auch ein Bild wie die Torte von innen aussieht? Also für mich als Torten-noob: ich mache das Frosting zwischen die 2 Böden und oben rum?

    LG Marina

    Antworten
    • Lena von breifreibaby sagt

      4. Oktober 2018 at 14:54

      Liebe Marina, ich habe leider kein Bild. Aber du hast das genau richtig erfasst: Die Creme kommt zwischen die beiden Böden und obendrauf und an die Seiten. Wenn du magst, kannst du auch drei dünne Böden schneiden. Ganz wie du willst. Liebe Grüße, Lena

      Antworten
  3. Petra sagt

    12. Oktober 2018 at 13:30

    Hallo! Ich habe den Kuchen heute in der doppelten Menge in einer großen Auflaufform gebacken. Ich möchte ihn morgen als Tauftorte verwenden Beim Stürzen habe ich bemerkt das er in der Mitte noch etwas feucht ist (Stäbchenprobe hatte gepasst). Nun meine Frage: ist der Kuchen immer etwas feucht oder ist bei mir etwas schief gegangen?
    Liebe Grüße Petra

    Antworten
    • Lena von breifreibaby sagt

      16. Oktober 2018 at 12:49

      Liebe Petra, das liegt denke ich an der Auflaufform. Je größer die Oberfläche, umso langsamer gart der Kuchen in der Mitte. Die Auflaufform war sicher größer als eine Springform. Das passiert z.B. auch, wenn man einen Kastenkuchenrezept in einer Springform backt, dann ist es oft in der Mitte noch nicht gar.
      Wenn man die doppelte Menge nimmt, lieber jede Portion einzel backen, so ist man auf der sicheren Seite. LG Lena

      Antworten
  4. Anni sagt

    20. Dezember 2018 at 7:52

    Hallo,

    ich wollte mal fragen welchen Zimt man für ein Kleinkind verwenden sollte?

    Liebe Grüße Anni

    Antworten
    • Lena von breifreibaby sagt

      28. Dezember 2018 at 9:32

      Liebe Anni, da solltest du unbedingt zu Ceylon-Zimt in Bioqualität greifen. LG Lena
      z.B. dieser hier: https://amzn.to/2SojZsj

      Antworten
  5. Julia sagt

    27. Mai 2020 at 13:47

    Super leckere Torte! Das Rezept back ich jetzt öfter!
    Ein Tipp für (andere) nicht so erfahrene Bäcker*innen: Den Puderzucker für das Frosting sieben, sonst wird die Masse klumpig.

    Antworten
  6. Julia sagt

    9. Oktober 2020 at 14:07

    Ich möchte die Torte gern zuckerfrei backen. Kann ich die Zuckermenge einfach durch die 15 Datteln und die 200ml Milch aus dem zuckerfreien Karottenkuchenrezept ersetzen?
    Und kann ich statt des Zuckerrübensirups auch klaren Sirup oder Ahornsirup nehmen?

    Antworten
    • Lena von breifreibaby sagt

      13. Oktober 2020 at 11:14

      Liebe Julia, da ich diese Torte noch nie zuckerfrei gemacht hab, kann ich dir das leider nicht sagen. Ahornsirup ist für Babys nicht geeignet 🙂 Und grundsätzlich ist es so, dass jeder Sirup, egal ob Zuckerrübe oder Ahorn auch Zucker ist 🙂 LG lena

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Bewerten:  

Primary Sidebar

breifreibaby durchsuchen

Unser kostenloses E-Book zum Download

Hier kostenlos herunterladen

Unsere Bücher & Kurse

Weihnachtsplätzchen zuckerfrei

Weihnachtsplätzchen zuckerfrei

Breifrei für Babys

Das große GU Breifrei-Kochbuch

 

Wochenpläne für Familien

Wochenpläne für Familien

Unser Breifrei-Onlinekurs:

folge breifreibaby

  • Bloglovin
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
Beikostberatung buchen

Über breifreibaby

Hier schreiben Annina und Lena, beide 32, beide Foodies und Genießerinnen aus Leidenschaft. Kennengelernt haben wir uns in unserem Saisongarten und beim gemeinsamen Brombeer-Sammeln entstand die Idee für diesen Blog. weiterlesen...

breifreibaby kocht

https://www.youtube.com/watch?v=uHZRQwBxbl4&t=30s

Footer

Beliebteste Beiträge

Joghurtbrötchen in nur 25 Minuten – das perfekte Sonntagsfrühstück

Schnelle Joghurtbrötchen - in 25 Minuten auf dem Tisch, super fürs Sonntagsfrühstück

Bananenmuffins ohne Zucker – nicht nur für Babys

Bananenmuffins ohne Zucker für Babys

Brot ohne Salz – so kann dein Baby mitessen

Brot ohne Salz und Zucker - geeignet für Babys bab-led weaning Rezept aus dem Thermomix

Baby Beikost Öl – ab wann welches Öl benutzen?

Baby Beikost Öl - wie zeigen euch, welche Öl für Baby geeignet sind.

Kategorien

  • Blog
  • Breifrei / BLW
  • Erfahrungsberichte
  • Rezepte
  • Reisen
  • Monatslieblinge
  • Über breifreibaby

Kontakt

Kontakt

Kooperationen

Impressum

Datenschutz

Social Media

Facebook

Instagram

Youtube

Pinterest

Newsletter

Unsere Bücher