• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

breifreibaby

Infos rund um die breifreie Beikosteinführung und baby-led weaning!

  • Blog
  • breifrei / BLW
    • Baby-led weaning
    • breifrei – Was ist das?
    • breifrei – Breifreie Beikost
    • breifrei – Wann starten?
    • breifrei – Mit was starten?
    • Beikost
    • Beikostreife
    • Vegane Beikost – ist eine vegane Ernährung von Babys möglich?
    • Die wichtigsten Nährstoffe für dein Baby
    • Ungeeignete Lebensmittel für Babys
  • Erfahrungsberichte
  • Rezepte
    • Basics
    • Frühstück
    • Süßes
    • Herzhaftes
    • Snacks
    • Stillkugeln
    • Für Eltern
    • Stillkugeln
  • Reisen
  • Monatslieblinge
  • Onlinekurs

Hafer-Bananen-Stangen – ein Hirsekringel Ersatz

27. August 2016 von breifreibaby 47 Kommentare

 

Wer kennt sie nicht, die Hirsekringel vom bekannten Babygläschenhersteller. Viele Babys lieben sie. Aber was finden denn nur alles Babys an diesen Hirsekringeln? Sie sind ja geschmacklich wirklich kein Highlight und von der Konsistenz auch alles andere als ein knackiger Kracher! Kaum kommt ein Hirsekringel (warum überhaupt „Kringel“, die sind ja gar nicht kringelig…) mit Spucke in Kontakt fängt er quasi an sich aufzulösen und nach aufgeweichter Pappe zu schmecken. Woher ich das weiß?

Hirsekringel waren gestern - breifreibaby isst jetzt Bananen-Hafer-Stangen

Hirsekringel – was finden die Babys nur daran?

Ich probiere ja immer alles, von den selbstgemachten Sachen, bevor ich sie K das erste Mal anbiete. Und so war es auch vor wenigen Monaten, als ihr kleiner Freund ihr bereitwillig einen Hirsekringel hingehalten hat und K direkt zugeschlagen hat. Ratzfatz hatte sie sich den unkringeligen, wie ein Erdnussflip aussehenden Hirsekringel mit ihrer kleinen Patschehand geschnappt und dran rumgeknabbert. Ihr schien es sichtlich gut zu schmecken. Nachdem ich die Zutatenliste auf der Packung auf Salz und Zucker hin studiert hatte, aber keines der Beiden darauf entdecken konnte, wurden sie von mir schon mal durch die erste imaginäre Qualitätskontrolle gewunken. Die zweite Qualitätskontrolle – den ersten Geschmackstest- hatte K ja schon erledigt. Um aber sicher zu gehen, probierte ich auch nochmal. Und was soll ich sagen…Absolut nicht meins! Diese Hirsekringel haben mir gar nicht gut geschmeckt.

Eine Alternative für Hirsekringel

Und seitdem bin ich auf der Suche, und backe verschiedenste Kekse und Riegel von deren Qualität ich meine Tochter bisher noch nicht vollends überzeugen konnte. Hat sie die Wahl, so wählt sie immer die Hirsekringel. Darf sie ja auch! Aber ich gebe nicht auf und setze der kritischen Testerin immer wieder neue Ergebnisse zur Geschmackskontrolle vor. Und bis wir etwas vergleichbar Leckeres gefunden haben, isst sie eben fleißig weiter Hirsekringel, wenn ich gerade mal nichts Frisches für Zwischendurch parat habe.

Wie ist das denn bei dir? Fährt dein Baby auch so darauf ab? Suchst du vielleicht nach einer Alternative?

Meine neuste Kreation sind Hafer-Bananen-Stangen. Ich wünsche dir viel Spaß beim Nachbacken!

 

4.6 from 12 reviews
Speichern Drucken
Hafer-Bananen-Stangen
Zubereitunsgzeit:  10 mins
Koch/Backzeit:  10 mins
komplette Zeit:  20 mins
 
Für etwa 14 dünne Haferstangen
Zutaten
  • 1 Banane, sie darf auch ruhig schon ganz braun sein
  • 40 g feine Haferflocken
  • 1-2 EL geschrotete Leinsamen
Zubereitung
  1. Als erstes kannst du den Ofen auf 175°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Stelle dir ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech bereit.
  2. Schäle die Banane und zerdrücke sie mit einer Gabel in einer flachen Schlüssel oder einem Suppenteller. Anschließend schüttest du die Haferflocken hinzu und vermischst alles gut. Wenn du eine große Banane verwendet hast, kann es sein, dass du noch etwas Haferflocken dazu geben musst. Aber die Masse soll auf jeden Fall feucht und klebrig bleiben. Sonst werden sie beim Backen sehr trocken.
  3. Zum Schluss fügst du noch die Leinsamen hinzu. Ich habe 2 EL genommen, wenn dir das zu viel ist kannst du auch auf einen Esslöffel Leinsamen reduzieren. Wieder alles gut vermischen und fertig ist der Teig.
  4. Feuchte deine Hände mit kaltem Wasser an und nimm dir eine kleine Menge Teig, aus der du längliche Stängelchen formst. Die Masse ist etwas klebrig, versuche den Teig nicht zu rollen sondern nur etwas zusammen zu bringen. Das Feintuning machst du, nachdem du das Ganze aufs Blech gelegt hast.
  5. Und dann ab in den Ofen und für 10 Minuten backen lassen. Die Stangen sollen nicht zu fest und trocken sein. Sie werden beim Auskühlen auch noch etwas fester, also lass sie nicht zu lange im Ofen.
3.5.3226

 Bei der Zubereitung helfen uns diese Produkte:


Es handelt sich dabei um Links zu Amazon. Kaufst du über unseren Link, bekommen wir eine kleine Provision und können diese nutzen, um neue Rezepte zu entwickeln. Für dich ändert sich am Preis natürlich gar nichts.

Hirsekringel von breifreibaby

Ich wünsche euch noch ein schönes sonniges Wochenende!

 

 

27. August 2016 von breifreibaby 47 Kommentare Kategorien: Blog, Snacks Tags: Banane, Snack, Stangen

letzter Beitrag
« Einsteigergemüse #2 Brokkoli – Brokkoli-Hähnchen-Nuggets
nächster Beitrag
Müslikekse Banane-Nuss »

Reader Interactions

Kommentare
  1. Suze sagt

    19. Dezember 2016 at 12:51

    Liebe Annina,
    das ist genau, was ich für zwischendurch suche!
    Eine Frage hab ich allerdings: welchen Zweck haben die Leinsamen? Werden die Stangen nicht trocken, da die Leinsamen die Flüssigkeit aufnehmen oder bewirken sie gerade das Gegenteil, weil sie sie speichern?

    Meine Kleine hat mit 9 Monaten noch keine Zähne (der erste ist gerade erst unten durchgebrochen), und wenn die ganze Angelegenheit zu knusprig wird, ist das momentan vielleicht doch nicht das Richtige!?

    Liebe Grüße, Suze

    Antworten
    • breifreibaby sagt

      19. Dezember 2016 at 22:35

      Liebe Suze, ich hatte die Leinsamen nur dazu gegeben, um die Stangen etwas aufzupeppen. Du könntest sie auch weg lassen. Wie knusprig sie werden sollen kannst du auch ganz gut durch die Backzeit bestimmten.
      Vielleicht wären auch die Gemüsestangen etwas für deine Kleine?!
      Liebe Grüße annina

      Antworten
  2. Kathrin sagt

    4. Februar 2017 at 19:53

    Wie lange sind denn die haltbar, wenn ich sie in eine Tupper-Dose packe?

    Antworten
    • breifreibaby sagt

      4. Februar 2017 at 23:03

      Liebe Kathrin, das habe ich leider noch nicht getestet. Ich friere immer einen großen Teil ein. Würde denken, dass sie etwa 3 Tage haltbar sind …lg annina

      Antworten
      • melanie sagt

        6. August 2018 at 16:55

        wie lange sind sie in etwa haltbar wenn sie eingefrohren sind? Wie taust du sie auf?

        Antworten
        • Lena von breifreibaby sagt

          6. August 2018 at 17:01

          Liebe Melanie, die Stangen sind mindestens 1 Jahr haltbar. Ich taue sie bei Raumtemperatur auf und wenn es schnell gehen muss in der Mikrowelle. LG lena

          Antworten
          • Sarah sagt

            14. Januar 2021 at 17:14

            Tolles Rezept! Ich habe allerdings versehentlich ganze Leinsamen und nicht die geschroteten genommen… Ist das schlimm? Baby ist 6 Monate alt und hat bereits zwei Zähne.

          • Lena von breifreibaby sagt

            18. Januar 2021 at 11:06

            Liebe Sarah, das ist gar kein Problem. LG lena

  3. Carmen sagt

    7. Februar 2018 at 18:15

    Danke für die schöne Anregung. Hab sie für mein 6 Monate altes Baby gemacht, allerdings mit Dinkelflocken, die ich zerkleinert habe und Haferflocken (zu Mehl verarbeitet).
    Bin gespannt wie sie schmecken und ob sie schon damit klar kommt;)
    LG

    Antworten
    • Lena von breifreibaby sagt

      8. Februar 2018 at 8:55

      Liebe Carmen, da sind wir auch gespannt und hoffen, dass die Stangen schmecken. LG Lena

      Antworten
  4. Petra sagt

    22. Februar 2018 at 22:06

    Danke für das Rezept, wird definitiv ausprobiert (ich hab übrigens auch keine Ahnung, was Babys an den Hirsekringeln finden… Mir ist der Babydinkelzwieback eindeutig lieber aber der ist momentan wieder unbeliebter, mal schauen was die Haferstangen bewirken :D)

    Antworten
  5. Andre sagt

    5. April 2018 at 22:05

    Hey, ich habe den leckeren Kringelersatz heut mit meinen beiden rackern (12 Monate) getestet, und muss gestehen das die weggehen wie warme Semmel. Ideal für zwischendurch. Danke dafür.

    Antworten
  6. Simone sagt

    22. Mai 2018 at 22:38

    Hallo.
    Ist es richtig das die Stangen nach dem Backen noch recht klebrig sind? Habe sie genau 10min drin gelassen, allerdings bei Umluft (habe ich vergessen umzustellen vom vorherigen Backgut). Bin verwundert über die klebrigkeit, hatte mit waa trockenem gerechnet.

    Übrigens konnte ich den ‚Teig‘ vom Suppenteller aus sehr gut mit einer Gabel abtrennen, aufnehmen und auf das Backblech legen. Dann werden die Hände nicht schmutzig und die Form ist auch gleich passend.

    Antworten
    • breifreibaby sagt

      6. Juni 2018 at 16:10

      Liebe Simone, danke dir für den hilfreichen Tipp mit dem Suppenteller und der Gabel! Die Stangen sind nicht so staubtrocken wie Hirsekringel. Bei uns sind sie weich aber nicht mehr klebrig gewesen. Vermutlich hat das was mit der Größe/dem Druchmesser zu tun. Vielleicht hätten sie noch einen Moment mehr im Ofen gebraucht um etwas weniger klebrig zu sein. LG

      Antworten
  7. Teresa W. sagt

    2. Juli 2018 at 13:12

    Ich finde eure Rezepte so großartig. Wie einfach doch Essen sein kann. Diese Stangen habe ich gerade im Ofen und habe die Leinsamen gegen Kokosflocken getauscht. Absolut köstlich.

    Antworten
  8. Hanne sagt

    8. August 2018 at 18:56

    Gerade ausprobiert-in der Silikon-Eisstangenform vom bekannten gelb/blauen Möbelhaus werden sie in Form und Lönge perfekt und sehen richtig professionell aus ?

    Antworten
    • Lena von breifreibaby sagt

      8. August 2018 at 19:45

      Was für ein toller Tipp, danke dir!

      Antworten
    • DeLasco sagt

      29. Juni 2020 at 11:01

      Fand den Tipp auch toll, weil ich die auch für schnittfesten Gries oder Polenta benutzt habe. Jetzt leider nicht mehr, da mir die Form im Ofen geschmolzen ist 🙁

      Antworten
  9. Anna sagt

    14. September 2018 at 13:00

    Hi,
    Hab sie heute dass erste Mal probiert. Meiner Tochter Melinda (9 Monate) haben sie sehr geschmeckt. Wirklich ein toller und schneller Snack. Wir sind begeistert:-)

    Antworten
  10. Kirsten sagt

    19. Januar 2019 at 21:00

    Vielen Dank für das tolle Rezept. Die sind echt lecker, doch sind diese schon für ein 8 Monate altes Baby geeignet? Bezgl. Haferflocken hört/ liest man immer, dass diese für Babys erst lange eingeweicht werden müssen?! Bin daher ein wenig verunsichert, obwohl mein Sohn ein großartiger Esser ist.

    Antworten
    • breifreibaby sagt

      21. Januar 2019 at 9:19

      Liebe Kirsten, für uns spricht hier nichts dagegen, die Stangen anzubieten. Meine Tochter hat gestern gestartet und direkt zum Snack an einem Stängelchen rumgeknabbert 🙂 Die Haferflocken quellen mit den anderen Zutaten und du kannst sie deinem Kind gerne anbieten. LG

      Antworten
  11. Christina sagt

    11. April 2019 at 9:37

    Super lecker. Kamen bei beiden Kids sehr gut an

    Antworten
  12. Kati sagt

    31. Mai 2019 at 11:23

    Hallo,
    Kann man hier ganz normale zarte Haferflocken nehmen, ohne sie vorher einzuweichen? Danke im Voraus 🙂

    Antworten
    • breifreibaby sagt

      5. Juni 2019 at 13:19

      Liebe Kati, das kannst du machen. Liebe Grüße, Annina

      Antworten
  13. Linn sagt

    5. Juni 2019 at 9:29

    Hallo,
    das ist ein super Rezept. Habe statt Leinsamen Sonnenblumenkerne in meiner Küchenmaschine gemahlen und dazugegeben. Super lecker. Liebe Grüße

    Antworten
  14. Katharina sagt

    20. Juni 2019 at 11:31

    Ich habe die Bananenstangen mit Amaranth gemacht, statt mit Leinsamen und bin wirklich begeistert. Meine kleine Maus (10 Monate) isst diese Stangen sehr gerne. Als nächstes probiere ich eine Bananen-Apfelstange mit Hafer aus,- bin gespannt.

    Antworten
    • Lena von breifreibaby sagt

      25. Juni 2019 at 10:12

      Liebe Katharina, danke für dein Lob. Wir empfehlen Amaranth erst ab 2 Jahren, da es zu viele Saponine für Babys enthält – das sind Giftstoffe, die für Erwachsene undenklich, für Babys aber nicht geeignet sind. LG Lena

      Antworten
  15. Susanne sagt

    3. Juli 2019 at 11:37

    Hallo. meint ihr man kann auch Sesam statt Leinsamen nehmen? Schmeckt bestimmt gut, aber ich bin mir nicht sicher, ob die Kleinen das schon essen dürfen? Meine Kleine ist 11 Monate alt.

    Antworten
    • Lena von breifreibaby sagt

      3. Juli 2019 at 15:29

      Hallo Susanne, du kannst sicher Sesam nehmen. Allerdings dürfen Babys mit 11 Monaten auf jeden Fall Leinsamen essen. LG Lena

      Antworten
  16. Isabel Prigge sagt

    8. August 2019 at 11:44

    Ein gaaaaanz tolles, simples Rezept! Die komplette Familie ist begeistert. Die Leinsamen hatte ich nur ganz zuhause, habe ich einfach im Mörser geschrotet und zusätzlich noch Sesam dazugegeben.
    Vielen Dank!

    Antworten
  17. Steffi sagt

    7. April 2020 at 13:18

    Hallo.
    Sehr tolle Idee, gibts aber eine Alternative zur Banane? Meine Maus mag keine Banane und verschmäht alles, was auch nur ansatzweise danach schmeckt ;-).
    Vielen Dank und liebe Grüße
    Steffi

    Antworten
    • Lena von breifreibaby sagt

      9. April 2020 at 11:47

      Hallo Steffi, wir haben es bisher nur mit Banane probiert – da mir kein Obst mit ähnlicher Konsistenz einfällt, würde ich dir eher zu einem anderen Rezept raten. LG Lena

      Antworten
      • Nane sagt

        1. Januar 2021 at 18:51

        Vielleicht eine reife Mango?

        Antworten
  18. Sandy sagt

    5. Juni 2020 at 15:29

    Ein sehr leckeres und vor allem schnelles Rezept. Wir haben es jetzt einfach etwas abgewandelt, da wir das Original schon so oft gebacken haben. Die Leinsamen haben wir weggelassen, dafür haben wir einen guten Schluck Haferdrink und einige Rosinen hinzugefügt. Wir haben sie als Plätzchen geformt und sie sind sehr lecker geworden, auch feuchter als das Original.

    Antworten
  19. Silvia sagt

    6. August 2020 at 9:16

    Sehr lecker. Meiner 9 Monate alte Tochter haben sie sehr gut geschmeckt. Ich habe auch eine Variante mit Gemüse gebacken. Ich habe Brokkoli statt Banane verwendet und dazu noch Ricotta-Käse. Die Konsistenz war perfekt und sie waren sehr lecker. Ein perfektes Snack für zwischendurch oder als Mahlzeit mit andere Gemüse daneben.

    Antworten
    • Lena von breifreibaby sagt

      28. August 2020 at 9:23

      Danke für diesen tollen Tipp, LG Lena

      Antworten
  20. Miriam sagt

    17. August 2020 at 21:05

    Hallo Annina, hallo Lena,
    sind die Stangen nach dem Auftauen wohl auch drei Tage (im Kühlschrank) haltbar? LG Miri

    Antworten
    • breifreibaby sagt

      18. August 2020 at 13:27

      Hallo Miriam, ja, im Kühlschrank sollten sie auf jeden Fall zwei bis drei Tage halten. LG

      Antworten
  21. Janine sagt

    24. Oktober 2020 at 12:44

    ❤lichen Dank für dieses simple und tolle Rezept. Meine Kleine liebt diese Bananen Haferstangen.

    Antworten
  22. Katharina sagt

    2. November 2020 at 12:25

    Kann ich die Stangen auch mit Hirseflocken machen? Muss ich da bei der Menge etwas beachten?

    Antworten
    • Lena von breifreibaby sagt

      6. November 2020 at 12:34

      Liebe Katharina, ich denke es geht 1:1 auch mit Hirseflocken. LG Lena

      Antworten
      • Katharina sagt

        14. November 2020 at 11:50

        Danke Lena, es hat gut funktioniert. Wenn man ein Gefühl dafür hat welche Konsistenz der Teig haben muss, kann ich auch eine Variation mit Avocado empfehlen (1 Avocado, 1/2 Banane, Flocken bis gewünschte Konsistenz erreicht ist). 🤩

        Antworten
  23. Kati sagt

    8. November 2020 at 16:40

    Mega gut. Hab ich nach Rezept gemacht. Einfrieren hat sich nicht gelohnt. Mein Kleiner liebt sie. 🙂 Wirklich ein guter Hirsekringelersatz!

    Antworten
  24. Anna sagt

    18. Dezember 2020 at 23:11

    Schönen guten Tag!
    Das Rezept find ich persönlich gut, nur leider bekam meine 10 Monate alte Tochter nach dem Verzehr einen wunden Po. Meine Vermutung ist, dass es von den Leinsamen kam, da dies die einzige Zutat war, die sie davor noch nie gegessen hat. Hat jemand dieselbe Erfahrung gemacht?

    Antworten
    • Lena von breifreibaby sagt

      23. Dezember 2020 at 13:35

      Liebe Anna, wenn du denkst, dass es an den Leinsamen liegt, kannst du diese z.B. durch Sesam oder Hanfsamen ersetzen. Wir haben bisher keine Verbindung von Leinsamen und wundem Po gehört. LG Lena

      Antworten
  25. Alexandra sagt

    15. Februar 2021 at 21:08

    Liebe Anna,
    ist das Rezept auch schon für ein 6 Monate altes Baby geeignet? Habe die Stangen am Wochenende für meinen Sohn vorbereitet und leider hat er sich an den Haferflocken etwas verschluckt. (Machen seit da. 2 Wochen jetzt BLW und hatten schon Gurke, Kürbis und Broccoli ausprobiert, was besser geklappt hat.
    LG Alexandra

    Antworten
    • Lena von breifreibaby sagt

      22. Februar 2021 at 10:54

      Hallo Alexandra, wir machen Rezepte nie am Alter fest, sondern immer an der Reife des Babys. Diese Stangen sind ab Beikostreife geeignet. Verschlucken ist nichts schlimmes, sondern ein teil des Essen lernen. LG Lena

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Bewerten:  

Primary Sidebar

breifreibaby durchsuchen

Unser kostenloses E-Book zum Download + Liste ungeeignete Lebensmittel

Hier kostenlos herunterladen

Unsere Bücher & Kurse

Breifrei für Babys

Das große GU Breifrei-Kochbuch

Wochenpläne für Familien

Wochenpläne für Familien

Unser Breifrei-Onlinekurs:

Weihnachtsplätzchen zuckerfrei

Weihnachtsplätzchen zuckerfrei

folge breifreibaby

  • Bloglovin
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
Beikostberatung buchen

Über breifreibaby

Hier schreiben Annina und Lena, beide 32, beide Foodies und Genießerinnen aus Leidenschaft. Kennengelernt haben wir uns in unserem Saisongarten und beim gemeinsamen Brombeer-Sammeln entstand die Idee für diesen Blog. weiterlesen...

breifreibaby kocht

https://www.youtube.com/watch?v=uHZRQwBxbl4&t=30s

Footer

Beliebteste Beiträge

Joghurtbrötchen in nur 25 Minuten – das perfekte Sonntagsfrühstück

Schnelle Joghurtbrötchen - in 25 Minuten auf dem Tisch, super fürs Sonntagsfrühstück

Bananenmuffins ohne Zucker – nicht nur für Babys

Bananenmuffins ohne Zucker für Babys

Brot ohne Salz – so kann dein Baby mitessen

Brot ohne Salz und Zucker - geeignet für Babys bab-led weaning Rezept aus dem Thermomix

Baby Beikost Öl – ab wann welches Öl benutzen?

Baby Beikost Öl - wie zeigen euch, welche Öl für Baby geeignet sind.

Kategorien

  • Blog
  • Breifrei / BLW
  • Erfahrungsberichte
  • Rezepte
  • Reisen
  • Monatslieblinge
  • Über breifreibaby

Kontakt

Kontakt

Kooperationen

Impressum

Datenschutz

Social Media

Facebook

Instagram

Youtube

Pinterest

Newsletter

Unsere Bücher