• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

breifreibaby

Infos rund um die breifreie Beikosteinführung und baby-led weaning!

  • Blog
  • breifrei / BLW
    • Baby-led weaning
    • breifrei – Was ist das?
    • breifrei – Breifreie Beikost
    • breifrei – Wann starten?
    • breifrei – Mit was starten?
    • Beikost
    • Beikostreife
    • Vegane Beikost – ist eine vegane Ernährung von Babys möglich?
    • Die wichtigsten Nährstoffe für dein Baby
    • Ungeeignete Lebensmittel für Babys
  • Erfahrungsberichte
  • Rezepte
    • Basics
    • Frühstück
    • Süßes
    • Herzhaftes
    • Snacks
    • Stillkugeln
    • Für Eltern
    • Stillkugeln
  • Reisen
  • Monatslieblinge
  • Onlinekurs

Motorischen Aspekte bei der Beikosteinführung

9. Oktober 2020 von Lena von breifreibaby 4 Kommentare

In unserem letzten Blogbeitrag haben wir dich ausführlich über das Thema Hochstühle aufgeklärt. Wann Babys im Hochstuhl sitzen dürfen, ob die Füße aufstehen müssen, ob ein Tablett und eine Newbornschale notwendig sind. Aber nicht nur der Hochstuhl an sich ist wichtig, sondern auch die motorischen Aspekte bei der Beikosteinführung sind absolut essenziell für Eltern, die mit ihrem Baby in die Beikost starten. Zu diesem Thema haben wir einen grandiosen Gastbeitrag einer absoluten Expertin.

Das ist Maike. Wer Maike noch nicht kennt, sollte das schleunigst ändern. Maike klärt auf ihrem Instagram-Kanal kinderphysiotherapiemaike täglich über wichtige Themen auf. Zum Beispiel über die motorische Entwicklung, Störfaktoren und auch um alle Themen rundherum. Lauflernschuhe, erste Schuhe, Laufräder, Bobbycar, Tragen, Kleidung, Bauchgeburt, Reboarder – einfach über alle Themen, die Eltern interessieren. Wer ihr noch nicht folgt, verpasst auf jeden Fall etwas.

Maike ist Kinderphysiotherapeutin mit mehr als 12 Jahren Erfahrung und bringt somit nicht nur die Expertise als Mama sondern auch enorme berufliche Erfahrung mit.

Physiotherapeutin Maike zur motorischen Beikosteinführung

 

Wann ist das Baby beikostreif?

Die Beikostreife ist nicht an Altersangaben, sondern an bestimmte Entwicklungsschritte gebunden.

Bevor ein Baby in der Lage ist, etwas Essbares mit der Hand selbstständig in den Mund zu stecken, es dort irgendwie zu zerkleinern, mit der Zunge hin und her zu bewegen und dann runter zu schlucken, müssen bestimmte motorische Fähigkeiten in der Rücken- und Bauchlage entwickelt haben.

 

Die Beikostreifezeichen

Um die Beikostreifezeichen zu erfüllen, sollten also bestimmte motorische Fähigkeiten vorhanden sein.

Der Zungenstoßreflex, bei dem die Zunge bei Berührung der Lippen nach draußen schiebt, wird meist vollständig zum Ende des 1. Lebenshalbjahres abgebaut. Dann kann die Zunge sich außerdem seitlich bewegen, was gleichzeitig zur Drehung aus der Rücken- in die Bauchlage geschieht.

Die Hand- Mund- Auge- Koordination hat sich das Baby zuvor mit den Entwicklungsschritten Fixieren der Augen, Hand- Hand- und Hand- Hand- Mund- Kontakt sowie dem gezielten Greifen in Rücken- und Bauchlage erarbeitet.

Das sich gestützt sitzend halten können inklusive Kopfkontrolle entsteht durch eine komplexe Rumpfkoordination im Sinne von Anspannung und Gleichgewichtsfähigkeit. Diese erarbeitet sich das Kind zuvor in der Rücken- und Bauchlage sowie beim Drehen und Greifen.

Mit „ab 4 Monaten kann das Baby Brei oder Fingerfood essen“ stimmt also pauschal als Aussage nicht und die Entscheidung, welcher Zeitpunkt nun der richtige ist, sollte individuell anhand der Fähigkeiten des Kindes entschieden werden.

Motorische Entwicklung für die Beikostreife

Wo darf mein Baby zum Beikoststart essen?

Etwa in der Babyschale auf dem Hochstuhl?

Sie sind praktisch, die Babyschalen, die man auf einen Hochstuhl klicken kann. Praktisch, das Baby beim Kochen und den Mahlzeiten bei sich zu haben. Es ist dabei, auf der gleichen Höhe, kann kommunizieren und erlebt Alltag hautnah.

Zeitlich sollten wir Eltern dieses jedoch begrenzen, denn durch die Position und die Neigung, die starre Position, in der das Baby angeschnallt liegt/sitzt, sind physiologische und altersgerechte Bewegungen nicht möglich.

Die Rumpfmuskulatur kann den Rücken noch nicht in der Senkrechten halten und benötigt anfangs eine noch sehr große Unterstützungsfläche!

Auch kann es sein, dass es die Reize, die in dieser Höhe, in dieser Position auf es einprasseln, nicht verarbeiten kann.

Babys nie in der Babyschale füttern

Bitte nie in der Babyschale füttern

Beikost – egal ob Brei oder feste Kost- sollte in dieser Position zwischen Waagerechte und Senkrechte besser nicht gegeben werden: die Verschluckungsgefahr ist erhöht!

Erfüllt euer Baby alle Beikostreifezeichen, so ist es ratsam, das Baby für die Zeit der Mahlzeit auf eurem Schoß an das Essen heran zu führen- leicht gestützt durch euch in der Senkrechten!

Auch in der Position wird es würgen oder sich mal verschlucken, ganz bestimmt! Dabei ist es jetzt einfacher, alle Schutzreflexe zu nutzen und zu große Stücke wieder aus zu husten.

Dringende Empfehlung: macht noch vor dem Beikoststart einen 1. Hilfe- Kurs am Kind, damit ihr Sicherheit beim Verschlucken ausstrahlen und notfalls handeln könnt!

Babys müssen sich hinsetzen können für die Beikost

Schoß oder Hochstuhl beim Beikoststart?

Wieso darf ein noch nicht selbstständig sitzendes Kind auf dem Schoß sitzen (-d gehalten werden), aber nicht auf einem Hochstuhl?

Wie ist es, wenn ich den Hochstuhl mit Kissen abpolstere?

In der aufrechten Haltung verändert sich bei jeder Arm-, Bein- oder Kopfbewegung die Rumpfposition, worauf der Köper mit Gleichgewichtsreaktionen handelt. Gleichgewichtsreaktionen können in der Senkrechten erst gehalten werden, wenn das Kind selbstständig in die Senkrechte gelangen und sich dort halten kann, egal, ob sitzen oder stehen.

Sitzt also ein Kind in einem Hochstuhl, abgepolstert mit Kissen, wird es sich bei fehlender Gleichgewichtsreaktionen in die Kissen „hängen“- das hat also nichts mit Rumpfaktivität zu tun.

Sitzt ein Baby aber auf dem menschlichen Schoß, gleicht der Erwachsene Haltungsveränderungen des Kindes aus.

Vor allem hinsichtlich der Frage, ob es zum Beikoststart der Hochstuhl mit Kissen sein darf, muss die Antwort also NEIN heißen!

Lasst das Kind zum Beikoststart bitte sitzend auf eurem Schoß so lang es selbst noch nicht in den Sitz, bzw Stand, gelangen kann!

Motorischen Aspekte bei der Beikosteinführung

Ab wann darf das Baby im Hochstuhl sitzen?

Sobald es dann selbstständig in den Sitz gelangt, könnt ihr es bedenkenlos in einen Hochstuhl setzen.

Hochstühle sind praktisch: so können kleine Kinder am Familientisch auf Augenhöhe mit essen, kommunizieren und am Familienleben teil haben.

 

Was solltest du bei Hochstühlen beachten?

Ein Hochstuhl sollte

⁃           standfest, umkippbar sein

⁃           Eigenständig vom Kind benutzbar sein

⁃           keine Rollen haben

⁃           Abgerundeten Kanten haben

⁃           gut verarbeitet sein

⁃           Verschiedene Sicherheitsmöglichkeiten je nach Fähigkeiten des Kindes haben

⁃           Mitwachsen können

⁃           Eine Fußstütze haben

Motorischen Aspekte bei der Beikosteinführung

Diese Fußstütze oder auch Fußbrett ist enorm wichtig, um dem Kind richtigen Halt zu geben. Das Kind bekommt dadurch einen Aufrichtungsimpuls des Rumpfes. Diese Aufrichtung der gesamten Wirbelsäule, vor allem auch der Halswirbelsäule mit Kopfkontrolle ist vor allem für die Kontrolle des Schluckens wichtig!

Stell dir mal vor, du sitzt längere Zeit mit baumelnden Füßen- irgendwann suchen deine Füße dann halt an den Fußbeinen oder Tischbeinen… mit Fußbodenkontakt sitzen auch wir Erwachsenen viel aufrechter.

Der Hochstuhl sollte bitte kein Aufbewahrungsort sein! Also bitte bleibt im Raum. Es gibt viele Verletzungen durch Stürze aus oder mit dem Hochstuhl, z.B., wenn die Kinder versuchen, alleine raus zu klettern oder sie sich am Tisch mit den Beinen abstoßen.

 

9. Oktober 2020 von Lena von breifreibaby 4 Kommentare Kategorien: Blog

letzter Beitrag
« Ab wann dürfen Babys im Hochstuhl sitzen? – Wir stellen 5 Hochstühle vor
nächster Beitrag
Zuckerfreie Marmelade selber machen »

Reader Interactions

Kommentare
  1. Stephanie Prinz sagt

    25. November 2020 at 17:26

    Du schreibst „…so lang es selbst noch nicht in den Sitz, bzw Stand, gelangen kann!“. Was wenn sich das Kind schon früh (6 Monate) in den Stand ziehen kann aber nicht selber zum Sitzen kommt?

    Antworten
    • Lena von breifreibaby sagt

      1. Dezember 2020 at 11:00

      Liebe Stephanie, dann ist das eine individuelle Entscheidung, die nur du treffen kannst. 🙂 Will dein Baby ggf. einfach nicht sitzen – verfügt aber schon über eine super Rumpfkontrolle? Dann ist sie soweit. Aber aus der Ferne kann man das nicht beurteilen. LG Lena

      Antworten
  2. Yu sagt

    20. Dezember 2020 at 10:38

    Vielen Dank für die wertvollen Tipps. Gibt es einen Erste Hilfe Kurs, den ihr empfehlen könnt? Danke und viele Grüße, yu

    Antworten
    • Lena von breifreibaby sagt

      23. Dezember 2020 at 13:34

      Ja, schau doch mal bei Juliane von Lütt & Safe. LG Lena

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Primary Sidebar

breifreibaby durchsuchen

Unser kostenloses E-Book zum Download

Hier kostenlos herunterladen

Unsere Bücher & Kurse

Weihnachtsplätzchen zuckerfrei

Weihnachtsplätzchen zuckerfrei

Breifrei für Babys

Das große GU Breifrei-Kochbuch

 

Wochenpläne für Familien

Wochenpläne für Familien

Unser Breifrei-Onlinekurs:

folge breifreibaby

  • Bloglovin
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
Beikostberatung buchen

Über breifreibaby

Hier schreiben Annina und Lena, beide 32, beide Foodies und Genießerinnen aus Leidenschaft. Kennengelernt haben wir uns in unserem Saisongarten und beim gemeinsamen Brombeer-Sammeln entstand die Idee für diesen Blog. weiterlesen...

breifreibaby kocht

https://www.youtube.com/watch?v=uHZRQwBxbl4&t=30s

Footer

Beliebteste Beiträge

Joghurtbrötchen in nur 25 Minuten – das perfekte Sonntagsfrühstück

Schnelle Joghurtbrötchen - in 25 Minuten auf dem Tisch, super fürs Sonntagsfrühstück

Bananenmuffins ohne Zucker – nicht nur für Babys

Bananenmuffins ohne Zucker für Babys

Brot ohne Salz – so kann dein Baby mitessen

Brot ohne Salz und Zucker - geeignet für Babys bab-led weaning Rezept aus dem Thermomix

Baby Beikost Öl – ab wann welches Öl benutzen?

Baby Beikost Öl - wie zeigen euch, welche Öl für Baby geeignet sind.

Kategorien

  • Blog
  • Breifrei / BLW
  • Erfahrungsberichte
  • Rezepte
  • Reisen
  • Monatslieblinge
  • Über breifreibaby

Kontakt

Kontakt

Kooperationen

Impressum

Datenschutz

Social Media

Facebook

Instagram

Youtube

Pinterest

Newsletter

Unsere Bücher