• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

breifreibaby

Infos rund um die breifreie Beikosteinführung und baby-led weaning!

  • Blog
  • breifrei / BLW
    • Baby-led weaning
    • breifrei – Was ist das?
    • breifrei – Breifreie Beikost
    • breifrei – Wann starten?
    • breifrei – Mit was starten?
    • Beikost
    • Beikostreife
    • Vegane Beikost – ist eine vegane Ernährung von Babys möglich?
    • Die wichtigsten Nährstoffe für dein Baby
    • Ungeeignete Lebensmittel für Babys
  • Erfahrungsberichte
  • Rezepte
    • Basics
    • Frühstück
    • Süßes
    • Herzhaftes
    • Snacks
    • Stillkugeln
    • Für Eltern
    • Stillkugeln
  • Reisen
  • Monatslieblinge
  • Onlinekurs

Quarkkeulchen Rezept ohne Zucker – perfekt für BLW Anfänger

22. Februar 2018 von Lena von breifreibaby 21 Kommentare

Kennt ihr Quarkkeulchen, oder fragt ihr euch jetzt, Quarkkeulchen, was ist das? Zugegeben, der Name klingt doch irgendwie hanebüchen – aber schmecken tun die kleinen Taler hervorragend. Wir finden sie perfekt für BLW Einsteiger und Anfänger und wollen euch deshalb ein kinderleichtes Rezept ohne Zucker vorstellen.

Quarkkeulchen Rezept ohne Zucker mit Himbeeren

Quarkkeulchen was ist das?

Es handelt sich hierbei um eine sächsische Süßspeise aus dem Vogtland. Traditionell bestehen sie aus gekochten Kartoffeln, Magerquark, Eiern und Mehl. Man serviert sie mit Zimt und Zucker, Ahornsirup frischem Obst oder Kompott. Sie ähneln vom Aussehen flachen Frikadellen. Man kann sie mir Rosinen verfeinern oder sogar in der herzhaften Variante mit kleinen Speckwürfeln und Käse zubereiten.

Anzeige
  

Welche Kartoffeln für Quarkkeulchen?

In diesem Fall eigenen sich Pellkartoffeln vom Vortag super. Sie können festkochend oder vorwiegend festkochend sein, das macht kaum einen Unterschied. Wenn man sie gleich am Vortag mitkocht, sinkt auch der Arbeitsaufwand total. Da die Quarkkeulchen ansonsten auch aus wenigen Zutaten bestehen, sind sie schnell zubereitet.

Was passt zu Quarkkeulchen?

Wir finden es super, die Quarkkeulchen ohne Zucker für die Kleinen zu servieren, deshalb passt Obstkompott toll dazu. Selbst die ganz Kleinen können ihre Keulchen da schon reintunken und den Obstgeschmack genießen. An Kompott passt alles, was man zuhause hat, ob Himbeerpüree, wie K es liebt, oder Apfelbrei oder Zwetschgenmus.

Wer die Quarkkeulchen z.B. zum Dessert servieren will, kann Vanilleeis und heiße Kirschen dazu kombinieren.

 Leckeres Quarkkeulchen Rezept mit Himbeeren und ohne Zucker

Quarkkeulchen herzhaft

Unser Rezept eignet sich auch perfekt für die herzhafte Zubereitung. Entweder man rührt 100 g geriebenen Käse, z.B. Gouda oder Parmesan unter den Teig, oder man backt ein paar Erbsen mit. Auch kleine Speckwürfel passen gut, ebenso feingehackte Zwiebeln. Dazu passt eine aromatische Tomatensoße oder ein Chutney (für die Erwachsenen).

Unser Quarkkeulchen Rezept

Aus dem Rezept bekommt man mindestens 20 Keulchen, das haben wir bewusst so gewählt, da man die super einfrieren kann. Außerdem halten sie sich mind. 2-3 Tage im Kühlschrank und können im Toaster wieder aufgewärmt werden. Somit ein leckeres Frühstück für die ganze Familie.

4.3 from 4 reviews
Speichern Drucken
Quarkkeulchen Rezept ohne Zucker
Zubereitunsgzeit:  25 mins
komplette Zeit:  25 mins
 
Für ca. 20 Stück
Zutaten
  • 500 g gekochte Kartoffeln vom Vortag
  • 500 g Magerquark
  • 1 Ei
  • Abrieb einer Bio-Zitrone
  • Ggf. 3-5 EL Mehl
Zubereitung
  1. Die gekochten Kartoffeln schälen und mit einem Kartoffelstampfer oder einer Presse zu feinem Püree zerkleinern. Den Quark und das Ei mit einem Teigspateln unterheben, so ähnlich, wie man Sahne unterhebt. Die Biozitronenschale zufügen und ebenfalls unterheben. Nun kann man schonmal versuchen, ein Keulchen zu formen. Sollte es noch viel zu feucht sein, etwas Mehl unterheben.
  2. Wichtig ist, dass du den Teig nicht wie wild rührst, dann wird er immer feuchter. Langsamen Unterheben ist das Geheimnis, das die Quarkkeulchen dann beim Backen auch zusammenhalten.
  3. Man kann die Quarkkeulchen mit zwei Esslöffeln formen und in Bratöl ausbacken. Das dauert von jeder Seite ca. 5 Minuten.
3.5.3229

Quarkkeulchen mit Himbeeren - leckeres Rezept ohne Zucker

22. Februar 2018 von Lena von breifreibaby 21 Kommentare Kategorien: Blog, Frühstück Tags: Backen, breifrei, zuckerfrei

letzter Beitrag
« Baby-led weaning Pasta mit Tomaten – unser Rezept für Kinder
nächster Beitrag
Wir bekommen ein Baby! Warum meine zweite Schwangerschaft ganz anders ist … »

Reader Interactions

Kommentare
  1. Katrin sagt

    1. März 2018 at 18:20

    Drei Daumen hoch!!!

    Antworten
    • Valentina sagt

      29. Oktober 2020 at 9:37

      Hallo, deine Rezepte sind super aber verunsichern mich auch etwas.. mein kleiner ist 8 Monate alt und eigentlich dachte ich er darf kein Salz und keine Milchprodukte essen zumindest letzteres bis zu einem Jahr. Was in einigen deiner Rezepte aber doch drinne ist.
      Lg

      Antworten
      • Lena von breifreibaby sagt

        29. Oktober 2020 at 14:50

        Hallo Valentina, es gibt keinen Grund zur Verunsicherung. Babys dürfen im ersten Lebensjahr bis zu 200 ml Kuhmilch in verarbeiteter Form essen. Das heißt, auch Joghurt, Quark, Käse etc.
        Salz darf max. 1 g pro Tag gegessen werden. In den Babyrezepten von uns ist kein Salz drin, jedoch schreiben wir natürlich dazu, dass sich die Eltern nachsalzen können. Deshalb lies am besten immer genau nach 🙂 LG Lena

        Antworten
  2. Annika sagt

    14. Mai 2018 at 21:18

    Hallo, man liest überall, dass man Milchprodukte im ersten Jahr so gut es geht vermeiden soll. Ist die Menge in euren Rezepten unbedenklich, bzw. ändert es was an der Aussage, dass der Quark erhitzt wurde? Mein Sohn ist 8 Monate alt.

    Antworten
    • Lena von breifreibaby sagt

      16. Mai 2018 at 8:33

      Liebe Annika, wir sind der Meinung, dass der moderate Gebrauch von Milchprodukten absolut okay ist. Ich schätz dein 8 Monate alter Sohn wird maximal 1 Keulchen essen, also noch nicht man 20 g Quark 🙂 Bei den Rezepten sollte man immer bedenken, wie viel im Magen landet und wie viel überhaupt davon gegessen wird. Liebe Grüße, Lena

      Antworten
      • Annika sagt

        16. Mai 2018 at 11:25

        Danke für deine Antwort Lena, dann werden die mal ausprobiert 🙂

        Antworten
  3. Jasmin sagt

    21. August 2018 at 8:19

    Hallo,wie viele kann ich meinem Sohn (9monate) zum Frühstück geben?
    Lieben Gruß

    Antworten
    • Lena von breifreibaby sagt

      21. August 2018 at 10:48

      Liebe Jasmin, eigentlich spricht nicht dagegen, ihm so viele zu geben, bis er satt ist 🙂 Biete ihm ruhig dazu noch etwas Obst und ggf auch Salatgurke an. So hat er eine sättigende Auswahl. LG Lena

      Antworten
  4. Andrea sagt

    25. März 2019 at 18:50

    Wir fanden sie leider gar nicht lecker. Baby hat sie nicht gemocht und wir Erwachsenen leider auch nicht. Schade. Aber so ist es halt. Geschmäcker sind verschieden.

    Antworten
    • breifreibaby sagt

      26. März 2019 at 11:39

      Hallo Andrea, ja das stimmt, die Geschmäcker sind verschieden. Aber ärgerlich, ist ja trotzdem, wenn etwas zubereitetes dann nicht schmeckt. Liebe Grüße

      Antworten
  5. Simone sagt

    27. April 2019 at 20:27

    Hallo,
    Welches Öl kann/sollte man denn
    dafür zum ausbacken nehmen?
    LG Simone

    Antworten
    • breifreibaby sagt

      29. April 2019 at 7:41

      Liebe Simone, du kannst ein Bratöl (Bio) verwenden. Schau doch gerne mal unseren Artikel zum Thema Beikostöl an. Dort geben wir auch Empfehlungen, welche Öl für was gut geeignet sind. Viel Spßa beim Nachkochen! Liebe Grüße, Annina

      Antworten
  6. Laura Aiello sagt

    21. August 2019 at 23:32

    Hallo,

    bei wie viel Grad darf ich den Backofen einstellen und wie lange backen sich die Quarkkeulchen?

    LG

    Laura

    Antworten
    • Lena von breifreibaby sagt

      28. August 2019 at 7:46

      Hallo Laura, wenn du die Keulchen nicht in der Pfanne machen willst, würde ich mal 180 ° ausprobieren. Wie lange es dauert, kann ich dir leider nicht sagen, da ich das noch nie ausprobiert habe. LG Lena

      Antworten
    • Jenny sagt

      14. Oktober 2020 at 20:49

      Hallo,
      kann ich die Quarkkeulchen auch einfrieren? Falls ja, wie taue ich sie am besten wieder auf?
      Liebe Grüße – Jenny

      Antworten
      • Lena von breifreibaby sagt

        26. Oktober 2020 at 12:08

        Liebe Jenny, ich würde sie über Nacht im Kühlschrank auftauen und dann im Toaster oder in der Mikrowelle erwärmen. LG lena

        Antworten
  7. Jasmin sagt

    16. Januar 2020 at 23:37

    Bei uns gab es eine klar Emfehlung der Hebamme (Still- und Ernährungsberatung) im 1. Lebensjahr Milchprodukte zu meiden, vor allem jene wie Quark, die viel Eiweiß haben.

    Antworten
    • Lena von breifreibaby sagt

      17. Januar 2020 at 14:08

      Hallo Jasmin, du hast Recht, Quark hat sehr viel Eiweiß und sollte im ersten Lebensjahr nicht unbedingt Bestandteil der Nahrung sein. Du kannst die Quarkkeulchen einfach im zweiten Lebensjahr anbieten. Wir sind der Meinung das Milchprodukte und andere potentielle Allergene auf jeden Fall im ersten Jahr unter dem Schutz dem Muttermilch eingeführt werden sollten.
      Bezog sich deine Hebamme konkret auf breifrei – denn hier essen Kinder am Anfang so wenig, das Höchstmengen eigentlich nie überschritten werden. Bei Brei sieht das anders aus. LG lena

      Antworten
    • Jürina sagt

      23. Januar 2020 at 12:00

      Hallo!
      Welche Konsistenz sollen denn die Quarkkeulchen haben wenn sie fertig sind?
      Sie lassen sich eigentlich ganz gut braten, sind aber innen noch total matschig!
      Liebe Grüße Jürina

      Antworten
      • breifreibaby sagt

        29. April 2020 at 14:36

        Liebe Jürina, versuch doch mal die Keulchen etwas langsamer/bei weniger HItze anzubraten, dann können sie auch innen noch etwas garen. Sie sind weich/minimal feucht, aber nicht matschig. LG

        Antworten
  8. Andreas sagt

    5. August 2020 at 4:33

    Das sieht unheimlich lecker aus! Grüße vom Yamo Team!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Bewerten:  

Primary Sidebar

breifreibaby durchsuchen

Unser kostenloses E-Book zum Download + Liste ungeeignete Lebensmittel

Hier kostenlos herunterladen

Unsere Bücher & Kurse

Breifrei für Babys

Das große GU Breifrei-Kochbuch

Wochenpläne für Familien

Wochenpläne für Familien

Unser Breifrei-Onlinekurs:

Weihnachtsplätzchen zuckerfrei

Weihnachtsplätzchen zuckerfrei

folge breifreibaby

  • Bloglovin
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
Beikostberatung buchen

Über breifreibaby

Hier schreiben Annina und Lena, beide 32, beide Foodies und Genießerinnen aus Leidenschaft. Kennengelernt haben wir uns in unserem Saisongarten und beim gemeinsamen Brombeer-Sammeln entstand die Idee für diesen Blog. weiterlesen...

breifreibaby kocht

https://www.youtube.com/watch?v=uHZRQwBxbl4&t=30s

Footer

Beliebteste Beiträge

Joghurtbrötchen in nur 25 Minuten – das perfekte Sonntagsfrühstück

Schnelle Joghurtbrötchen - in 25 Minuten auf dem Tisch, super fürs Sonntagsfrühstück

Bananenmuffins ohne Zucker – nicht nur für Babys

Bananenmuffins ohne Zucker für Babys

Brot ohne Salz – so kann dein Baby mitessen

Brot ohne Salz und Zucker - geeignet für Babys bab-led weaning Rezept aus dem Thermomix

Baby Beikost Öl – ab wann welches Öl benutzen?

Baby Beikost Öl - wie zeigen euch, welche Öl für Baby geeignet sind.

Kategorien

  • Blog
  • Breifrei / BLW
  • Erfahrungsberichte
  • Rezepte
  • Reisen
  • Monatslieblinge
  • Über breifreibaby

Kontakt

Kontakt

Kooperationen

Impressum

Datenschutz

Social Media

Facebook

Instagram

Youtube

Pinterest

Newsletter

Unsere Bücher