Bei mir zuhause fliegen überall kleine Notizzettel rum, manche auf kleinen Stapeln irgendwo auf dem Tisch oder im Regal, manche in der Küche auf der Fensterbank. Auf allen stehen verschiedenste Zutaten und Notizen zur Zubereitung von Familiengerichten oder leckeren breifrei und blw-geeigneten Speisen. Auch wenn ich inzwischen – K ist jetzt 20 Monate alt – weniger speziell und extra für sie mache, habe ich sicherlich noch für viele Monate Rezepte parat, die ich dir nicht vorenthalten will. So auch die Süßkartoffelbratlinge mit Erbsen, die quasi die Süßkartoffelbratlinge 2.0 sind.
Warum eignen sich Bratlinge für baby-led weaning und die Familienküche?
Generell finde ich, dass Bratlinge und Puffer super Allrounder sind. Sie sind bei uns in der Familienküche gern gesehen und oft zubereitet und natürlich auch gerne gegessen. Hast du ein größeres breifreibaby, so kann dieses dir super beim Zubereiten des Teiges helfen, rühren, oder sogar die Bratlinge formen. Außerdem ein Pluspunkt für Bratlinge in der Familienküche ist, dass ein Grundteig zubereitet wird und dann unterschiedlich gewürzt werden kann, so kannst du erst für dein Baby Bratlinge zubereiten und anschließend würzen, um sie für euch mit etwas mehr Pfiff abzuwandeln. Ein weiterer Punkt für Bratlinge ist, dass man darin super Reste verwerten kann, nicht nur diverse Reste aus dem Kühlschrank sondern z.B. auch (Reste) von eingefrorenem Brei oder Gläschen, die übrig sind oder nie gewollt wurden.
Weitere Gründe, warum ich so begeistert von den runden Leckerbissen bin möchte ich dir aufzählen.
Kann man Bratlinge vorbereiten?
Zum einen lassen sich Bratlinge und Puffer super auch schon am Vorabend vorbereiten, wenn es am nächsten Tag mal schnell gehen muss, müssen sie nur noch kurz in der Pfanne oder Mikrowelle aufgewärmt werden. Außerdem schmecken Bratlinge meistens auch kalt lecker, sowie auch die Süßkartoffelbratlinge mit Erbsen.
Kann man Bratlinge im Ofen machen?
Ein klares ja und auch ein weiterer Punkt für Bratlinge und Puffer. Sie müssen nicht zwingend in der Pfanne gemacht werden, sondern können meist zeitsparend und praktisch im Ofen fertig gebacken werden. Das ist vor allem an solchen Tagen gut, wenn dein Baby viel Körpernähe braucht, auf deinem Arm oder in der Trage ist und du nicht mit ihm am Herd stehen und mit einer heißen Pfanne hantieren willst.
Seit einigen Monaten hat meine Lieblings IKEA Pfanne* Konkurrenz bekommen. Die ELO Bratpfanne Smart
* ist super, es klebt nichts an und ich finde es toll, dass ich das Öl durch die Ringe in der Pfanne einfach und schnell dosieren kann. Und das Beste: sie darf in die Spülmaschine …
Warum sind Bratlinge für die breifrei Küche geeignet?
Bratlinge sind super für die breifreie Küche geeignet, weil verschiedenste Zutaten untergebracht werden und dann in eine babyfreundliche Form gebracht werden können. Wenn dein Baby am Anfang der Beikostzeit noch ungeübt ist mit dem Greifen und eher grobmotorischer, abgehackt und ohne Pinzettegriff greift, kannst du auch etwas größere Bratlinge in länglicher Form formen, so dass sie leicht zu greifen sind.
Wie bereitet man Süßkartoffelbratlinge mit Erbsen zu?
Die Bratlinge sind schnell gemacht und schmecken wirklich lecker. Für erfahrenere Esser oder den Rest der Familie kann gerne mit Gewürzen experimentiert werden und z.B. auch gehackte Nüsse dazu gegeben werden. Der Teig wird aus dem Süßkartoffelpüree und den anderen Zutaten zusammen gemischt und dann in die gewünschte Form gebracht. Es empfiehlt sich dafür – falls vorhanden – den Ehering oder anderen Schmuck an Hand und Arm abzulegen (ja, ich spreche da aus Erfahrung …) Anschließend werden die Bratlinge scharf angebraten, damit sie nicht zu weich bleiben und beim Wenden auseinander fallen. Wichitg ist auch, dass die Süßkartoffeln nach dem Kochen gut abtropfen müssen, bevor man sie zu Brei stampft, da die Bratlinge sonst zu wässrig werden und auseinander fallen (ja, auch hier spreche ich aus Erfahrung. Die Vorgänger hätte man eher als „Brösel von Süßkartoffelbratlingen mit Erbsen“ bezeichnen müssen). Tut dem Geschmack zwar keinen Abbruch, sieht aber nicht so appetitlich aus …
Rezept für Süßkartoffelbratlinge mit Erbsen
- 400 g Süßkartoffeln
- 100 g Kartoffeln
- 100 g Erbsen (TK)
- 3 EL Haferflocken
- 2 - 4 EL Bratöl
- (Salz, Pfeffer, Kurkuma, Koriander)
- Die Süßkartoffeln und Kartoffeln schälen, putzen und in 2cm große Würfel schneiden und in einem kleinen Topf mit Wasser weich kochen lassen. Das dauert etwa 20 Minuten. Mit der Gabel kannst du vorsichtig testen, ob es schon soweit ist. Danach in ein Sieb schütten und sehr gut abtropfen lassen bevor du sie in einer Schüssel mit dem Kartoffelstampfer oder einer Gabel zu Brei zerdrückst.
- In der Zwischenzeit kannst du die TK-Erbsen in einen Messbecher o.ä. geben und mit kochendem Wasser übergießen (etwa doppelt so hoch wie die Erbsen) und für etwa 7 Minuten stehen lassen, damit die Erbsen gar werden. Diese gibst du auch zum Abtropfen in ein Sieb.
- Zu deinem Süßkartoffel-Kartoffel-Brei gibst du dann die Haferflocken und gewünschte Gewürze und verrührst alles gut. Anschließend hebst du die Erbsen unter.
- Du formst nun alles mit den Händen zu Bratlingen. Diese sollten etwa 5-6 Durchmesser haben und etwa 1 cm hoch sein.
- In einer Pfanne erhitzt du etwas Bratöl, gibst die Puffer rein und lässt die Pfanne kurz auf höchster Hitze. Nach etwa 2 - 3 Minuten reduzierst du die Temperatur etwas, damit die Bratlinge nicht verbrennen. Nach insgesamt etwa 5 Minuten wendest du die Bratlinge, drückst sie vorsichtige mit dem Pfannenwender etwas platt und lässt sie weitere 5 Minuten bei mittlere Hitze anbraten. Vorsicht beim Servieren, sie halten innen lange die Hitze!
Wenn du dir die Süßkartoffelbratlinge mit Erbsen pinnen möchtest, haben wir noch ein schickes Bildchen für dich parat:
Bei den mit * gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn du den Artikel über meine Link-Empfehlung kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich ändert sich am Preis natürlich gar nichts.
Katrin sagt
Sehr lecker die Süßkartoffelbratlinge!
Ines sagt
Wenn ich die Bratlinge im Ofen machen möchte, bei wieviel Grad müssen sie garen/backen?
Danke für das tolle Rezept!
breifreibaby sagt
Hallo Ines, ich würde sie bei 175 bis 200 C backen, damit sie schön knusprig werden. Lg
JO sagt
Hallo. Ich finde die Ideen super und will sie gerne mal probieren. Auf den Fotos sehen die Bratlinge allerdings sehr dunkel und stark gebraten aus. Das schmeckt sicher gut, mir wäre es aber aus medizinischer Sicht sehr wichtig zu sagen, dass sie nicht ganz so dunkel sein dürfen, um das Entstehen von giftigen/krebserregenden Stoffen zu vermeiden. Das liegt mir als Ärztin sehr am Herzen…aber wirklich super Rezepte!! Danke!!
breifreibaby sagt
Hallo Jo,
danke für deine Anmerkung!
Liebe Grüße annina
Kathrin sagt
Hi, mein kleiner will keinen brei mehr dadurch bin ich bei euren Rezepten gelandet. Habe grad die bratlinge in der pfanne aber die werden leider nicht fest sondern bleiben ziemlich matschig. Was hab ich falsch gemacht? Oder müssen die außen cross und innen cremig sein?
Lena von breifreibaby sagt
Liebe Kathrin, die Bratlinge müssen außen leicht kross sein und innen cremig. Wichtig ist, die Bratlinge nicht bei zu hoher Temperatur zu backen und nur ein einziges Mal zu wenden. Du kannst sie auch im Backofen machen, dazu bei 180 Grade etwas mit Öl beträufeln und ca. 30 Minuten backen.LG Lena
Kathrin sagt
Danke, dann werde ich es mal nochmal in ofen testen. Die brokkolinuggets klappen so auch super.
Lana sagt
Kann man die bratlinge auch einfrieren?
Lena von breifreibaby sagt
Liebe Lana, ja die kannst du ohne Probleme einfrieren. LG Lena
Lana sagt
Danke. Mein Sohn mag sie total gerne, super Rezept.