Ich bin ja davon überzeugt, dass wir alle nur deshalb den Herbst lieben, weil es da Kürbisse gibt. Hokkaido-Kürbisse, Butternut und Muskat-Kürbisse und natürlich auch die ausgefallenen Sorten wie Bischofsmütze, Spaghettikürbis und Black Futsu. Und mir geht es ja genauso, ich liebe es mit Kürbissen zu kochen, zum Beispiel unsere Kürbis One Pot Pasta oder die Kürbispfannkuchen die ich schon liebe, seit ich Kind war.
Gesundes Kürbisbrot aus verschiedenen Kürbissen
Zum ersten Mal habe ich mich diese Jahr an einem Kürbisbrot versucht und weil es so toll geschmeckt hat, möchte ich es gerne mit dir und deinen Kids teilen. Es ist ein tolles gesundes Brot für die ganze Familie und enthält viele Ballaststoffe. Du kannst das Kürbisbrot aus verschiedenen Kürbissen backen. Zum Beispiel Hokkaido, Butternut oder Muskatkürbis. Welcher Kürbis ist gar nicht so entscheiden, aber die orangefleischigen passen am besten. Dazu brauchst du jedes Mal das gekochte und zerstampfte Fruchtfleisch. Ich habe oft Kürbispüree eingefroren, aber man kann es sogar im Bioladen auch als Püree kaufen (ohne Zusätze) wenn es schnell gehen muss.
Unser Geheimtipp um Gläschen zu verbrauchen
Du kannst super den Kürbisbrei aus dem Gläschen für Babys – den du vielleicht umsonst gekauft oder geschenkt bekommen hast – in diesem Kürbisbrot verbacken. Auch Süßkartoffelbrei oder Pastinakenbrei funktioniert. Eigentlich jeder Gemüsebrei aus dem Gläschen. Mit Geschmack des Gläschens ändert sich natürlich auch der Geschmack des Brotes. Aber schmecken tut das Püree im Brot garantiert besser, als pur gelöffelt.
Kürbisbrot aus dem Thermomix
Du kannst das Brot mit oder ohne Thermomix zubereiten. Easy ist es, wenn du zuerst den Kürbis im Varoma garst (ca. 25 Minuten), dann pürierst und dann mit Mehl und Hefe direkt im Thermomix knetest. Aber natürlich kann man den Kürbis auch im Topf kochen und mit einem Kartoffelstampfer zerdrücken. Der Teig lässt sich ebenso gut mit den Knethaken des Handrührers oder der Küchenmaschine verkneten.
Wie wird Kürbisbrot locker
Der Geheimtipp bei einem Brot mit Hefe liegt darin, dass man es sehr gut und lange knetet und lange an einem warmen Ort ruhen lässt. Auch hilft es, wenn alle Zutaten für den Teig die gleiched (Zimmer-) Temperatur haben. Wenn es dann im optimal heißen Ofen gebacken wird, musst du dir keine Gedanken machen, dass das Brot zu fest und nicht locker sein könnte. Es schmeckt so gut wie beim Bäcker. Oder sogar noch besser …
Was passt zu Kürbisbrot
Ich finde ja, dass alles dazu passt. Sogar Nutella, ähh ich meine natürlich unser gesundes Datella. Es ist toll für Frühstück mit Butter und Fruchtaufstrich, da es durch den Kürbis eine leichte Süße hat. Aber auch mit Frischkäse, Hummus, Wurst, Käse, Salat oder Essiggurken lässt es sich toll belegen. Ich bin ja sehr großer Fan von Sandwiches und mache mir da oft besondere Beläge. Für baby-led weaning kannst du alles mit dem Kürbisbrot kombinieren, was dein Baby sonst auch so ist. Butter, Frischkäse, salzarmen Käse, Nussmus, Avocado usw. Was drauf kommt auf dein Kürbisbrot ist also nur durch deinen eigenen Geschmack reglementiert.
Kürbisbrot vegan und glutenfrei
Das Brot, das ich euch heute vorstelle, ist leider nicht vegan, denn durch das eine Ei, das ich verwende, wird es schön fluffig. Ich bin mir sicher, dass du es aber auch mit einem Ei-Ersatz oder 1-2 Löffeln Apfelmus backen kannst, um es so vegan zu machen. Grundsätzlich wäre auch eine glutenfrei Variante mit einer Mischung aus Vollkorn-Reismehl und glutenfreiem Hafermehl denkbar. Du solltest dir den Versuch nicht entgehen lassen, wenn du dich ohne Gluten ernähren musst. Ansonsten probiere doch mal unser glutenfreies Rote Bete Brot oder Karottenbrot.
Wie backe ich Kürbisbrot?
Das zeige ich dir jetzt, denn es ist wirklich ganz einfach. Genauso simple wie jedes andere Brot ohne Sauerteig auch und absolut gelingsicher durch die Hefe.
- 350 g Kürbispüree (dazu einfach 350 g Kürbis in Wasser gar kochen, abtropfen lassen und pürieren)
- 120 ml Wasser oder Pflanzenmilch
- 50 g Kokosöl oder Rapsöl
- 200 g Reisvollkornmehl (alternativ: jedes andere Mehl)
- 400 g Dinkelmehl oder Dinkelvollkornmehl
- ½ Würfel frische Hefe oder 1 Päckchen Hefe
- 1 Ei
- Wenn keine kleinen Kinder mitessen: 1 TL Zucker und 1 TL Salz
- Die Milch oder das Wasser leicht erwärmen und die Hefe darin auflösen. Dann beide Mehlsorten, Ei, Kokosöl sowie Kürbispüree zugeben und relativ lange kneten, bis ein sehr geschmeidiger Hefeteig entsteht. Diesen an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen.
- Dann auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen, zu einem Brotleib formen und nochmal 1-3 Stunden an einem warmen Ort gehen lassen.
- Dann das Brot ca. 45 Minuten auf 180 °C backen.
- Es lässt sich toll in Scheiben einfrieren.
Du kannst das Kürbisbrot in einem Brotkasten genauso lange aufheben, wie anderes Hefebrot, also ca. 2-3 Tage. Die Scheiben lassen sich auch herrlich einfrieren und dann bei Zimmertemperatur oder im Toaster auftauen. Das Brot ist unserer Meinung nach ab Beikostreife geeignet.
Wie gesund ist Kürbisbrot?
Um ehrlich zu sein, das Kürbisbrot ist genauso gesund wie jedes andere Vollkornbrot auch. Durch das volle Korn sind sehr viele Ballaststoffe enthalten und der Kürbis selbst bringt auch Ballaststoffe mit. Benutzte also kein Weißmehl, wenn du es gesund backen willst.
Alice sagt
Kann ich das Kürbisbrot auch nur mit Dinkelvollkornmehl backen? Also insgesamt 600g Vollkornmehl?
Lg und Danke
Lena von breifreibaby sagt
Liebe Alice, das geht sicher auch. Dann würde ich 30-40 ml mehr Flüssigkeit zugeben. LG Lena
Kati sagt
Habe das Brot nun zweimal gebacken. Mein Kleiner (11 M.) mag es bislang im Vergleich zu anderen angebotenen Broten und Brötchen am liebsten. Ich taue die Scheiben immer kurz in der Mikrowelle auf, dabei wird das Brot weich und leicht feucht. Im Toaster ist mir das ganze zu knusprig für ihn.
Ich habe sowohl einmal frisches Kürbispüree als auch einmal Kürbisgläschen benutzt. Klappt beides gleich gut.
Leider ist mir das Brot beide Male beim Gehen ziemlich auseinander gelaufen. Kann ich das Brot wohl auch in einer Kastenform gehen lassen und backen? Dann die Backzeit etwas verlängern?
Kati sagt
… und frisch aufgeschnitten schmeckt es uns Eltern übrigens auch sehr gut. Gesalzene Butter und / oder Käse täuschen auch gut über das fehlende Salz weg. 🙂 Am nächsten Tag ist es mir allerdings schon zu trocken.
Annette sagt
Ich habe das Brot schon mehrmals gebacken und nutze inzwischen die Kastenform dafür. Da bleibt das Brot in Form!
Übrigens mag es nicht nur unser kleiner 7 1/2 Monate alter Nachzügler, sondern auch die Eltern und die 7- bzw. 9jährigen Geschwister..