• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

breifreibaby

Infos rund um die breifreie Beikosteinführung und baby-led weaning!

  • Blog
  • breifrei / BLW
    • Baby-led weaning
    • breifrei – Was ist das?
    • breifrei – Breifreie Beikost
    • breifrei – Wann starten?
    • breifrei – Mit was starten?
    • Beikost
    • Beikostreife
    • Vegane Beikost – ist eine vegane Ernährung von Babys möglich?
    • Die wichtigsten Nährstoffe für dein Baby
    • Ungeeignete Lebensmittel für Babys
  • Erfahrungsberichte
  • Rezepte
    • Basics
    • Frühstück
    • Süßes
    • Herzhaftes
    • Snacks
    • Stillkugeln
    • Für Eltern
    • Stillkugeln
  • Reisen
  • Monatslieblinge
  • Onlinekurs

Apfelmusbrötchen für BLW-Anfänger

7. März 2018 von Lena von breifreibaby 70 Kommentare

Dieses kinderleichte Rezept eignet sich direkt ab Beikoststart. Es ist also ein super Einsteiger-Rezept für BLW-Anfänger und besteht zudem nur aus 5 Zutaten. Ja, ich konnte am Anfang selbst nicht glauben, dass es wirklich so einfach sein soll, aber das ist es. Die Apfelmusbrötchen bekommt man selbst mit zwei linken Händen hin und man kann sie super einfrieren und bei Bedarf morgens oder abends auspacken. Und nicht nur die Babys kommen auf ihren Genuss, auch uns Großen schmecken sie wirklich gut.

Apfelmusbrötchen ohne Zucker für Babys

Apfelmusbrötchen ohne Zucker

Wir die meisten Rezept, ist auch diese bei uns ohne Zucker. Gerade, wenn es ums Frühstück geht und einen gesunden, leckeren Start in den Tag, denken wir, dass in Backwaren kein Zucker drin sein muss. Durch das Apfelmus ist ja Fruchtzucker enthalten, das bringt schon etwas Süße. Wer mag, kann Marmelade ohne Zucker, pürierte Früchte oder auch richtige Konfitüre dazu servieren. Ebenfalls passen gut unsere Dattella sowie jede Art von Frischkäse, Butter oder sogar eine Scheiben Käse. Achtet darauf, dass ihr für den Teig entweder selbstgekochtes Apfelmus verwendet oder reines Fruchtpüree.

Anzeige

 

Apfelmusbrötchen Baby

Die Brötchen sind perfekt für BLW-Einsteiger. Sie sind von den Zutaten gut verträglich, sie sind von der Konsistenz optimal und man kann sie leicht herstellen. Ihr könnt sie eurem Baby als schon ab Beikoststart zum Essen und Kennenlernen anbieten. Und das Beste, die Brötchen schmecken jedem am Familientisch. Wir haben sogar ein Brötchen mit Wurst und Essiggurken gegessen und es hat gepasst. Die Brötchen lassen sich perfekt einfrieren. Man bekommt aus der Menge etwas 1 Blech heraus, ca. 12 Brötchen. Ich habe davon die Hälfte direkt eingefroren und den Rest bis zu drei Tage in einer Plastiktüte aufbewahrt.

Baby Frühstück: Apfelmusbrötchen ohne Zucker

Apfelmusbrötchen Rezept

Wie bei vielen Rezepten von uns oder generell kann man hier die Zutaten gut varieren. Statt Weizenmehl könnt ihr auch Dinkel verwenden. Ebenso könnt ihr Vollkorn- und normales Mehl mischen. Als Flüssigkeit eignen sich Milch, Pflanzen- oder Nussmilch genauso wie Wasser. Apfelmus oder auch Aprikosenmus gehen beides. In den Teig kann man auch noch Rosinen einarbeiten. Unser Tipp zum Formen der Brötchen. Zwei Löffel in eine Tasse mit sehr heißem Wasser tunken und dann damit die Brötchen abstechen.

4.7 from 21 reviews
Speichern Drucken
Apfelmusbrötchen für BLW-Anfänger
Zubereitunsgzeit:  5 mins
Koch/Backzeit:  15 mins
komplette Zeit:  20 mins
 
Für ca. 12 Brötchen
Zutaten
  • 500 g Mehl
  • 200 ml warme Milch oder Wasser
  • 150 g Apfelbrei
  • 10 g frische Hefe
Zubereitung
  1. Die Hefe in der lauwarmen Milch oder dem Wasser auflösen. Mehl und Apfelbrei zugeben und mit den Knethaken des Handrührers den Teig mind 2-3 Minuten gut verkneten. Um ihn mit der Hand zu kneten ist er meiner Meinung nach zu feucht.
  2. Mind. 1 Stunde abgedeckt an einem warmen Ort gehen lassen. Dann mit zwei nassen Löffeln ca. 12 Brötchen abstechen und Formen. Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Die Brötchen auf einem mit Backpapier belegten Blech ca. 15-17 Minuten backen.
3.5.3229

Apfelmusbrötchen für Breifrei und baby-led weaning

Anzeige

7. März 2018 von Lena von breifreibaby 70 Kommentare Kategorien: Blog Tags: Apfelmusbrötchen, Brötchen, Frühstück, zuckerfrei

letzter Beitrag
« Kartoffelgratin schnell gemacht und ein leckeres Essen für die ganze Familie
nächster Beitrag
Unser Kroatien Kinderurlaub im vergangenen Sommer »

Reader Interactions

Kommentare
  1. Cäthe sagt

    14. März 2018 at 19:04

    Hallo! Geschmacklich sind die Brötchen gut. Habe Apfel-Bananen-Brei verwendet. Kann es sein, dass die Brötchen sehr kompakt also fest sind??

    Antworten
    • Lena von breifreibaby sagt

      15. März 2018 at 11:00

      Liebe Cäthe, meine Brötchen waren nicht kompakt, aber auch nicht fluffig leicht 🙂 Das liegt wohl daran, wie gut dein Teig geht. Generell ist es bei so einer „einfachen“ und kurzen Teigführung mit so wenigen Zutaten nicht möglich, einen super fluffigen Teig hinzubekommen. Liebe Grüße, Lena

      Antworten
      • Sabiiiine sagt

        5. April 2018 at 17:29

        Hallo Lena, ich habe eben die Brötchen nachgepacken. Morgen früh gibts dann was für unsere Kleine. Ich hab sogar Vollkornmehl genommen und des 1 Stunde gehen lassen. Also überraschend locker sind die Brötchen geworden.
        Mal sehen was unsere Tochter morgen damit macht. Bisher fand sie trockene Sachen im Mund so bäh.
        Aber eir sind noch nicht so lange dabei. Unsere Tochter ist 6,5Monate und findet alles toll was wir essen aber sich selber was reinschaufeln mag sie noch nicht unbedingt.
        Viele Grüße und Danke fürs Rezept

        Antworten
    • Chrissy sagt

      18. Juli 2020 at 12:10

      Hallo🙋‍♀️
      Meine Brötchen sind super fluffig geworden.
      Ich haben den Teig oder besser die geformten Brötchen vor dem backen nochmals gehen lassen, das kenn ich so vom backen mit Hefe.
      Hab auch mal Stangen geformt sie lassen sich gut in der Hand halten, bin Gespannt wie es meine kleine annimmt.

      Antworten
      • Lena von breifreibaby sagt

        22. Juli 2020 at 11:29

        Liebe Chrissy, eine tolle Idee mit den Stangen. LG Lena

        Antworten
  2. Katharina Sto. sagt

    19. März 2018 at 11:22

    Die Brötchen gab es gestern bei uns zum Frühstück und was soll ich sagen, meine Lausemaus hat zum ersten Mal seit langem wieder mal was vom Brot/Brötchen mitgegessen und nicht nur den Belag runtergekratzt ? werde ich wohl öfter machen müssen in Zukunft ?

    Antworten
  3. Olga sagt

    8. Mai 2018 at 13:46

    Welches Mehl kann man denn verwenden?

    Finde den Blog super, habe schon einige Rezepte nachgekocht/-gebacken 🙂
    Unser Kleiner ist begeistert!!!

    Antworten
    • breifreibaby sagt

      11. Mai 2018 at 11:49

      Liebe Olga, du kannst zum Beispiel alle Typen Dinkel- oder Weizenenmehll verwenden. Bei Vollkornmehl bräuchtest du etwas mehr Flüssigkeit. Wir hatten 630er Dinkelmehl genutzt. Danke für dein positives Feedback 🙂 LG

      Antworten
  4. Doreen Bartsch sagt

    30. Juli 2018 at 22:49

    Das werde ich es mal ausprobiere und das kling t lecker

    Antworten
  5. Veronika Hindera sagt

    6. September 2018 at 16:37

    Hallo ihr Lieben,
    frisch gebacken waren die Brötchen der Hit. Nur leider nach dem auftauen wie Gummi. Schade. Würde es helfen mehr Apfelmus zu verwenden? Liebe Grüße Vroni

    Antworten
    • Lena von breifreibaby sagt

      7. September 2018 at 14:40

      Liebe Vroni, das kann ich mir nicht vorstellen. Ich würde die Brötchen aus dem Tiefkühler nehmen, 5 Min antauen lassen, dann mit etwas Wasser anfeuchten und im Ofen aufbacken. Ich denke, dann sind sie wieder knusprig. Ansonsten lieber nur die Hälfte machen. LG Lena

      Antworten
    • Birka sagt

      16. Mai 2020 at 9:48

      Für uns klappt es super, sie halbiert einzufrieren und dann kurz aufzutoasten.

      Antworten
  6. Nora sagt

    12. September 2018 at 6:59

    Der Teig ist übrigens auch eine super Basis für Zwetschgendatschi ohne Zucker?. So kann der Zwerg bei unserem Lieblingskuchen auch mitessen.

    Antworten
  7. Josephine sagt

    28. Oktober 2018 at 20:42

    Hallo, danke für das tolle Rezept.
    Ich habe, weil ich keine frische Hefe da hatte eine Packung Trockenhefe benommen und es hat auch super geklappt. Die Brötchen sind sehr weich und lecker geworden. Morgen früh gibt’s die dann für meinen Kleinen zum Frühstück.
    Viele Grüße und Danke

    Antworten
    • Lena von breifreibaby sagt

      29. Oktober 2018 at 10:04

      Liebe Josephine, danke für dein Feedback – ja Trockenhefe passt super, wenn man es eh zuhause hat. Liebe Grüße, Lena

      Antworten
  8. Deborah sagt

    5. November 2018 at 16:42

    Hallo!
    Vielen Dank für dS Rezept!! Ich wollte es heute nachbacken, habe aber nur birkenmus zu Hause. Meinst du das wird auch funktionieren/schmecken?
    Liebe Grüße Deborah

    Antworten
    • Lena von breifreibaby sagt

      7. November 2018 at 12:16

      Liebe Deborah, ich bin mir sicher, es schmeckt herrlich mit Birnenmus. Eventuell ist das feuchter als Apfelmus – teste es mal ob die Mengen trotzdem so passen. LG Lena

      Antworten
  9. Kerstin Weidle sagt

    21. November 2018 at 8:33

    Hallo! Die Zubereitung ist echt sehr einfach und die Konsistenz mit 700er Dinkelmehl ist auch gut. Meinen Kindern schmecken die Brötchen nur leider nicht. Habe für die Große auf Bestellung extra Rosinen reingegeben. Nach Apfel schmecken sie bei uns aber auch rein gar nicht. Zum Frühstück mit Aufstrich fanden mein Mann und ich es aber OK. Liebe Grüße, Kerstin

    Antworten
    • Lena von breifreibaby sagt

      21. November 2018 at 10:36

      Liebe Kerstin, das tut mir leid, das euch die Brötchen nicht schmecken. Leider sind Geschmäcker immer wieder verschiedene. Liebe Grüße, Lena

      Antworten
      • Kim sagt

        18. Februar 2020 at 20:27

        Hallo Lena,
        bei mir hat man leider auch keinerlei Apfel geschmeckt..war dann etwas fade.
        Woran kann das liegen? Hast du einen Tip?
        Liebe Grüße
        Kim

        Antworten
        • Lena von breifreibaby sagt

          19. Februar 2020 at 15:04

          Liebe Kim, „fade“ sind die Brötchen tatsächlich, wenn du weder Zucker noch Gewürze zugegeben hast 🙂 Brötchen wie wir sie kennen, vom Bäcker etc. werden immer mit Gewürzen und vor allem Salz gebacken, und schmecken dadurch nicht fade. Ich kann dir dann nur raten, vom Teig 2-3 Brötchen für dein Kind abzunehmen und dann noch nachzuwürzen, z.B. mit 1 TL Salz und 1 TL Zucker – ggf. kannst du auch einen Apfel hineinreiben. LG Lena

          Antworten
  10. Elisabeth sagt

    29. November 2018 at 12:57

    Sind super gelungen – hab etwas mehr Hefe genommen damit sie fluffier werden, mit weniger Hefe werden sie etwas fester was aber für zahnende Beikostessee auch super ist, ich kühle sie dann vorher im Kühlschrank.

    Antworten
  11. Natalie Hilljegerdes sagt

    1. März 2019 at 10:17

    Unsere kleine Maus liebt diese Brötchen!!! Vielen Dank für das tolle Rezept! Hatte heute leider nicht mehr genug Apfelmus. Mit Obstgläschen klappt es auch super! Die isst meine Tochter eh nicht. So werden auch die verarbeitet ? LG Natalie

    Antworten
  12. Claudia sagt

    19. März 2019 at 7:39

    Ui, das hört sich aber interessant an. Ich suche Rezepte für den Kindergarten und meine Maus mag kein Brot, Toast etc. ich werde mal deine Brötchen ausprobieren. Mal schauen, vielleicht klappt das ja dann mit ihr. Ansonsten habe ich ja noch unsere ganz Kleine oder unseren Großen. Die essen das bestimmt gerne 🙂

    Antworten
    • breifreibaby sagt

      19. März 2019 at 9:39

      Liebe Claudia, das klingt, als würden sie auf jeden Fall gegessen werden 😀 Die Brötchen sind hier richtig gut angekommen. Ich bin gespannt, was deine Tochter dazu sagt. Du kannst sie sowohl mit Trockenhefe als auch mit frischer zubereiten. Liebe Grüße, Annina

      Antworten
  13. Claudia sagt

    19. März 2019 at 7:42

    Noch eine Frage ganz schnell. Klappt das auch mit normaler Hefe? Habe jetzt gerade keine da und zum einkaufen eigentlich heute keine Lust 🙂

    Antworten
  14. Linn sagt

    21. Mai 2019 at 14:37

    Ich habe statt Apfelbrei einfach einen Brei mit Himeeren und Erdbeeren genommen. Den hatte ich noch zu Hause. Sehr leckere und meine Tochter hat die Brötchen gerne gegessen.

    Antworten
    • Lena von breifreibaby sagt

      21. Mai 2019 at 17:56

      Toll, das freut uns. LG lena

      Antworten
  15. Julia sagt

    12. Juni 2019 at 22:46

    Das Rezept ist wirklich super! Ich habe ein Mus aus Apfel-Birne-Erdbeeren genommen und Rosinen in den Teig eingearbeitet. Die Brötchen schmecken super. Ich war sehr erstaunt, wie groß die Brötchen geworden sind.

    Antworten
    • breifreibaby sagt

      16. Juni 2019 at 14:33

      Liebe Julia, danke für deinen Kommentar, das freut uns wirklich sehr! Die Variante mit dem Obst-Misch-Mus müssen wir auch mal ausprobieren. Klingt echt lecker! LG

      Antworten
    • Julia sagt

      12. Juli 2019 at 16:21

      Kann man eigentlich auch den rohen Teig einfrieren oder nur die fertig gebackenen Brötchen? Ich mag sie persönlich ja frisch lieber als aufgebacken. Ich finde die werden sonst recht schnell hart beim aufbacken. Kann ich den Teig auch am Abend zubereiten und morgens erst backen? Hast du da Erfahrung?

      Antworten
      • Lena von breifreibaby sagt

        15. Juli 2019 at 12:00

        Hallo JUlia, das kann ich dir leider nicht beantworten, da müsstest du tatsächlich selbst ausprobieren. Google doch auch mal: Teig mit Backpulver einfrieren. LG Lena

        Antworten
      • nicole sagt

        1. Juni 2020 at 12:46

        hallo Julia hat das geklappt den teig abends vorzuberiten?

        Antworten
  16. Evelyn sagt

    17. Juni 2019 at 19:44

    Super Rezept! Mann und Kind schmecken die Brötchen sehr gut. Mir natürlich auch. 🙂
    Ich habe die doppelte Menge Hefe (einen halben Würdel) und Dinkelmehl genommen und sie sind superfluffig geworden.

    Antworten
    • breifreibaby sagt

      18. Juni 2019 at 11:51

      Liebe Evelyn, danke für deine Rückmeldung. Das freut uns wirklich sehr 🙂

      Antworten
  17. Stephanie sagt

    20. Juli 2019 at 14:35

    Hallo!
    Ist das Rezept ganz ohne Salz?
    LG
    Steffi

    Antworten
    • Lena von breifreibaby sagt

      22. Juli 2019 at 11:09

      Hallo Steffi, da wir eine Seite für Babyernährung sind, ja die Brötchen sind ohne Salz. Du kannst sie für Erwachsene natürlich auch mit Salz zubereiten. LG Lena

      Antworten
  18. Nadine sagt

    27. August 2019 at 11:52

    Vielen Dank für das tolle Rezept!
    Ich habe schon das ein oder andere Semmelrezept für uns Erwachsene ausprobiert und war nie so richtig, richtig begeistert. Nun „halt für die Kleine“ mal dieses Rezept probiert. Und was soll ich sagen? Mega lecker 😍 Tolle Konsistenz, an der sich unsere Kleine nicht permanent verschluckt (so wie bei den Semmeln vom Bäcker 😅).
    Mit Salz ergänzt kann man die Semmeln auch prima den Erwachsenen vorsetzen 🤭

    Antworten
  19. Valentina sagt

    27. September 2019 at 18:46

    Danke für dieses tolle Rezept. Geht Ruck Zuck und schmeckt super. Der Große liegt Brot und nur selten kommen wir an einem Bäcker vorbei ohne ein Brioche Brötchen mit unmengen Hagelzucker vorbei. Deshalb dürfte er in seine Hälfte Rosinen mit rein kneten und ein bisschen Zucker rauf geben. Der kleine (6,5 Monate) darf sie morgen probieren er liebt es die selben Dinge wie wir zu essen und ich freue mich das der große wieder weniger süßes isst 👌
    Also noch mal danke für diese Super Brötchen.

    Antworten
    • Lena von breifreibaby sagt

      28. September 2019 at 12:14

      Liebe Valentina, wir freuen uns sehr über dein Feedback. Es ist so toll, wenn die Kinder aktiv beim backen mithelfen wollen. LG Lena

      Antworten
  20. Jessi sagt

    30. September 2019 at 17:29

    Hey,

    Wird bei den Rezepten mit Umluft oder ober und Unterhitze gebacken?

    Antworten
    • breifreibaby sagt

      1. Oktober 2019 at 15:36

      Hallo Jessi, wir backen immer mit Ober- und Unterhitze. LG

      Antworten
  21. Elise sagt

    28. November 2019 at 23:09

    Hallo, danke für das Rezept. Ich habe es heute mit der Viertelmenge Dinkelvollkornmehl gemacht, doppelter Hefe (also 5 g auf 125 g Mehl), Hafermilch und Birne-Apfel-Mus. Sie schmecken halt wie Vollkornbrötchen ohne Salz. Vielen Dank für dieses schnelle Rezept. Aus der reduzierten Menge habe ich drei Brötchen gebacken.

    Tipp: Teig in eine Schüssel geben, das Waschbecken mit lauwarmen Wasser und einer Ladung gekochtem Wasser aus dem Wasserkocher füllen. Dann die Teigschüssel reinstellen. Ein Küchenhandtuch mit dem heißen Wasser befeuchten und über die Schüssel legen. Dann muss der Teig nur ne halbe Stunde gehen.

    Zweiter Tipp: wenn man mehr Fluffigkeit will, dann kann man das Backblech mit den geformten Brötchen mit einem Handtuch abdecken und nochmal gehen lassen. Kein Plan wie lang bei diesen Brötchen. Ich kenne das nur vom Hefezopf. Da würde man nochmal ne halbe Stunde ziehen lassen.

    Antworten
    • Lena von breifreibaby sagt

      29. November 2019 at 10:10

      Liebe Elise, danke für dein tolles un ausführliches Feedback. Du hast absolut Recht, dass man so die Gehzeit beschleunigen kann – toll wenn man es eilig hat. Generell denke ich persönlich: Je länger ein Brot gehen darf – umso bekömmlicher wird es. Eine lange Teigführung sorgt dafür, dass Ballaststoffe und Stärke länger quellen können und somit bekömmlicher sind.
      Liebe Grüße, Lena

      Antworten
  22. Antonia sagt

    3. Januar 2020 at 17:57

    Hallo, vielen Dank für dieses schöne Rezept! Ich habe mit Dinkelmehl 1050 und etwas Kürbiskernmehl gebacken und als Flüssigkeit halb Wasser halb Dinkelmilch gemischt. Komischerweise hatte ich diese Sachen zufällig zuhause 😄 die Brötchen sind fluffig und sehr lecker geworden! Anscheinend kann man also echt gut herumprobieren und nehmen, was man da hat. Und meinem 7 Monate alten Sohn schmecken sie auch hervorragend!
    Ich werde die Brötchen definitiv wieder machen und neue Zutatenkombinationen ausprobieren!

    Antworten
  23. Susanne sagt

    8. Januar 2020 at 18:28

    Ich habe eben die Brötchen gebacken und hatte extrem matschigen Teig, ich habe mich ans Rezept gehalten und bin kein Hefeteigneuling. Nachdem ich noch jede Menge Mehl dazu geschüttet habe, ging es. Die Brötchen sind trotzdem sehr fluffig. Was habe ich falsch gemacht? 🙈

    Antworten
    • Lena von breifreibaby sagt

      14. Januar 2020 at 12:00

      Hallo Susanne, ich glaube nicht das du was falsch gemacht hast. Du sagst matschiger Teig, meinst du damit flüssig? Den matschig darf er sein. Den Teig einfach mit zwei feuchten Löffeln abstechen und damit zu Brötchen formen und aufs Blech geben. Es ist kein Teig, den man mit den Händen kneten kann. Ich würde davon absehen, noch mehr Mehl dazuzugeben. LG Lena

      Antworten
  24. Susan sagt

    9. Januar 2020 at 17:12

    Hallo Lena!

    Ich habe heute die Brötchen gebacken und leider ist der Teig soooo klebrig geworden, dass ich ihn überhaupt nicht verarbeiten konnte. Habe nach dem Aufgehen noch Mehl hinzugefügt, doch leider hat das nichts gebracht. Ich habe sie dann irgendwie aufs Blech bekommen, jedoch schmecken sie nun nur nach Mehl 🙁
    Was habe ich falsch gemacht?

    Antworten
    • Lena von breifreibaby sagt

      14. Januar 2020 at 11:58

      Liebe Susan, also falsch gemacht hast du nicht unbedingt etwas. Der teig darf klebrig sein. Hast du ihn den einfach mit zwei feuchten Löffeln agestochen? Damit lassen sich die Brötchen gut formen. Für die Hände ist er sicher zu feucht. Meiste schmeckt es nicht mehr so gut, wenn man mehr Mehl dazugibt – also versuch es doch einfach nochmal. LG Lena

      Antworten
  25. Jenny sagt

    20. Januar 2020 at 15:47

    Sehr sehr lecker! Ich habe 1/2 Päckchen trockenhefe statt frischer genommen und zusätzlich Rosinen und etwas Zimt dazu getan. Schmecken sehr gut!

    Antworten
    • breifreibaby sagt

      21. Januar 2020 at 13:54

      Liebe Jenny, das freut uns, dass sie gut ankamen 🙂

      Antworten
  26. Kim sagt

    25. Januar 2020 at 15:24

    Ich habe die Brötchen heute für meinen 7,5 Monate alten Sohn gebacken und muss sagen: ich bin begeistert! Ich habe sie genau nach Rezept gemacht – super schnell und super einfach.
    Uns allen hat es sehr gut geschmeckt.

    Antworten
    • breifreibaby sagt

      28. Januar 2020 at 12:27

      Hallo Kim, danke für deinen Kommentar. Das klingt super und freut uns sehr! LG Annina

      Antworten
  27. Lyne sagt

    11. März 2020 at 10:16

    Omg, ich hab nen ganzen Würfel genommen 🙀 ich hoffe, es macht nichts 🙄

    Antworten
  28. Bianca sagt

    10. April 2020 at 23:01

    Wir haben heute die Brötchen ausprobiert. Sie sind wunderbar fluffig und lecker geworden. Die kleine Maus mag sie und selbst mein Mann mag sie richtig gerne – also bielen Dank für das tolle Rezept!

    Antworten
  29. Maggie sagt

    6. Mai 2020 at 21:51

    Moin, hat schon jemand versucht ein Brot aus diesem Teig zumachen.? Wenn ja, hat es gut geklappt und wie lange war die Backzeit.

    Danke
    Liebe Grüße
    Maggie

    Antworten
    • Franziska sagt

      10. Juli 2020 at 10:41

      Hallo
      Wie friere ich die Brötchen denn ein? Ich wollte den Teig roh als formlinge einfrieren aber das funktioniert ja ja nicht🙈 Frierst du sie fertig gebacken ein ?
      Kann ich den Teig auch am Vortag machen und über Nacht aufbewahren ( wo ) um sie früh zu backen?

      Antworten
      • Lena von breifreibaby sagt

        16. Juli 2020 at 10:27

        Liebe Franziska, du kannst 1. die Brötchen gebacken einfieren und 2. den Teig über Nacht im Kühlschrank aufbewahren. LG Lena

        Antworten
  30. Nicole sagt

    1. Juni 2020 at 12:43

    hallo lena und annina
    danke für eure tollen rezepte. kann ich den teig auch über nacht im Kühlschrank gehen lassen? würde sie gerne für meinen kleinen morgen zum frühstück frisch backen. hat jemand Erfahrung oder tipps?
    liebe Grüße ubd danke im voraus für eine Rückmeldung

    Antworten
  31. Sonnig sagt

    21. Juni 2020 at 9:43

    Hallo,

    ich habe die Semmeln gerade im Ofen und bin ganz gespannt, wie sie meiner kleinen schmecken. Ich wollte kurz anmerken, dass es super wäre, wenn ihr im Rezept angebt, wie die Konsistenz sein soll, damit man weiß, ib man noch was nacharbeiten muss. Das würde mir zumindest sehr helfen. Ich war mir nämlich bei diesem Rezept auch unsicher bezüglich der Konsistenz nach dem gehen und hatte keine Zeit noch die ganzen Rezessionen zulegen.

    Lg

    Antworten
    • Lena von breifreibaby sagt

      29. Juni 2020 at 10:05

      Hallo Sonnig, ich werde die Brötchen nochmal backen und es ergänzen. LG Lena

      Antworten
  32. Anna sagt

    8. August 2020 at 11:49

    Hallo,
    Ich wollte mich für die tollen Rezepte bedanken.
    Sind erst seit kurzem im „Team breifrei“ und ich backe heute schon das zweite mal die Brötchen.
    Auch das Brot hab ich schon zwei mal gebacken (einmal mit Salz für uns erwachsene :)), pancakes, Waffeln und Bananenmuffins haben wir auch schon probiert.
    Kam super an – bei Klein und Groß.
    Freue mich auf das nächste Rezept das wir ausprobieren.

    Antworten
    • breifreibaby sagt

      18. August 2020 at 13:31

      Hallo Anna, lieben Dank für dein positives Feddback. Das freut uns sehr! Weiterhin viel Spaß beim Rezepte austesten 🙂

      Antworten
  33. Natali sagt

    18. August 2020 at 13:14

    Hab Grade die Brötchen gebacken, die sind super geworden! Für das baby ideal, schön weich und krümmeln nicht.
    Ich hoffe die werden meinem Schatz schmecken!

    Antworten
    • breifreibaby sagt

      18. August 2020 at 13:25

      Danke für das liebe Feedback!

      Antworten
  34. Jonna sagt

    2. September 2020 at 13:01

    Einfach super!
    Meine Große (6 Jahre), meine Kleine (7 Monate), mein Mann und ich sind begeistert.
    Bei mir hat es am besten funktioniert, den Teig mit nassen Händen zu formen.
    Lieben Dank für das tolle Rezept! Werde definitiv weitere ausprobieren. 🙂

    Antworten
    • Lena von breifreibaby sagt

      16. September 2020 at 10:30

      Danke für den tolle Tipp. LG Lena

      Antworten
  35. Anna sagt

    8. Oktober 2020 at 20:39

    Hallo
    Das Rezept ist super! Mein Baby will keinen Brei mehr und isst mehrmals täglich Brot. So ist das salzfreie und fruchtige Brötchen eine gute Alternative zum herkömmlichen Brot.
    Ich habe 15gr Frischhefe verwendet und 50gr Mehl durch Haferkleie ersetzt. So konnte ich von Hand kleine Brotstangen formen, aufgehen lassen und dann passten sie perfekt in die tapsigen Babyhände. Sie hat gleich 3 davon gegessen.
    Liebe Grüsse
    Anna

    Antworten
  36. Kati sagt

    7. November 2020 at 15:13

    Habe gerade diese tollen Brötchen gebacken und sie sind – zumindest auf den ersten Blick – sehr gut geworden. Aber eine Frage: wie biete ich sie meiner Kleinen (8 Monate, BLW Anfängerin und ich ängstliche Mama) am besten an? Als ganzes Brötchen oder in Streifen?
    Freue mich über eure Rückmeldung.
    Liebe Grüße Kati mit Carla

    Antworten
    • Lena von breifreibaby sagt

      11. November 2020 at 15:41

      Liebe Kati, für Beikoststarter am besten in Streifen, so kann das Baby am sichersten Greifen. LG lena

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Bewerten:  

Primary Sidebar

breifreibaby durchsuchen

Unser kostenloses E-Book zum Download

Hier kostenlos herunterladen

Unsere Bücher & Kurse

Weihnachtsplätzchen zuckerfrei

Weihnachtsplätzchen zuckerfrei

Breifrei für Babys

Das große GU Breifrei-Kochbuch

 

Wochenpläne für Familien

Wochenpläne für Familien

Unser Breifrei-Onlinekurs:

folge breifreibaby

  • Bloglovin
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
Beikostberatung buchen

Über breifreibaby

Hier schreiben Annina und Lena, beide 32, beide Foodies und Genießerinnen aus Leidenschaft. Kennengelernt haben wir uns in unserem Saisongarten und beim gemeinsamen Brombeer-Sammeln entstand die Idee für diesen Blog. weiterlesen...

breifreibaby kocht

https://www.youtube.com/watch?v=uHZRQwBxbl4&t=30s

Footer

Beliebteste Beiträge

Joghurtbrötchen in nur 25 Minuten – das perfekte Sonntagsfrühstück

Schnelle Joghurtbrötchen - in 25 Minuten auf dem Tisch, super fürs Sonntagsfrühstück

Bananenmuffins ohne Zucker – nicht nur für Babys

Bananenmuffins ohne Zucker für Babys

Brot ohne Salz – so kann dein Baby mitessen

Brot ohne Salz und Zucker - geeignet für Babys bab-led weaning Rezept aus dem Thermomix

Baby Beikost Öl – ab wann welches Öl benutzen?

Baby Beikost Öl - wie zeigen euch, welche Öl für Baby geeignet sind.

Kategorien

  • Blog
  • Breifrei / BLW
  • Erfahrungsberichte
  • Rezepte
  • Reisen
  • Monatslieblinge
  • Über breifreibaby

Kontakt

Kontakt

Kooperationen

Impressum

Datenschutz

Social Media

Facebook

Instagram

Youtube

Pinterest

Newsletter

Unsere Bücher