• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

breifreibaby

Infos rund um die breifreie Beikosteinführung und baby-led weaning!

  • Blog
  • breifrei / BLW
    • Baby-led weaning
    • breifrei – Was ist das?
    • breifrei – Breifreie Beikost
    • breifrei – Wann starten?
    • breifrei – Mit was starten?
    • Beikost
    • Beikostreife
    • Vegane Beikost – ist eine vegane Ernährung von Babys möglich?
    • Die wichtigsten Nährstoffe für dein Baby
    • Ungeeignete Lebensmittel für Babys
  • Erfahrungsberichte
  • Rezepte
    • Basics
    • Frühstück
    • Süßes
    • Herzhaftes
    • Snacks
    • Stillkugeln
    • Für Eltern
    • Stillkugeln
  • Reisen
  • Monatslieblinge
  • Onlinekurs

Joghurtbrötchen in nur 25 Minuten – das perfekte Sonntagsfrühstück

2. August 2017 von breifreibaby 78 Kommentare

Kennst du das, wenn am Wochenende direkt nach dem Aufstehen einer losgehen muss zum Bäcker? Dabei würde man am liebsten noch ewig im Bett mit den Kleinen kuscheln oder den Schlafanzug gar nicht erst ausziehen. Aber der Magen knurrt und Frühstück muss her. Das darf am Wochenende bei uns auch gerne mal etwas ausführlicher sein und zelebriert werden. Und weil du bestimmt genauso ungern in der Bäckerschlange stehst und enttäuscht bist, wenn genau der Kunde vor dir das letzte Croissant kauft, zeige ich dir heute, wie du in nur 25 Minuten die köstlichsten Joghurtbrötchen für das Wochendfrühstück backen kannst.

Schnelle Joghurtbrötchen - in 25 Minuten auf dem Tisch, super fürs Sonntagsfrühstück

Selbst backen ist ganz einfach – probiere unsere Joghurtbrötchen

Viele denken ja, dass selbstgebackene Brötchen oder auch Brot nicht mit der Ware aus der Bäckerei mithalten kann. Für mich unvorstellbar, den ofenwarme, knusprige Brötchen wie meine Quarkbrötchen oder die Joghurtbrötchen schmecken mir hundertmal besser als alle Weißmehlteile des Bäckers. Ich hab sie kurz vor unserem letzten Urlaub entdeckt, denn ich musste sowohl noch etwas Milch, als auch noch Joghurt verbrauchen und da ich den Rest der Zutaten eh immer zuhause hab, gab es schnell noch ein Blech voll Brötchen für den Tiefkühler. Ich habe das Rezept bei Pinterest entdeckt, ich glaube ursprünglich stammt es von Thermomix, und kann dir aus erster Hand bestätigen, dass es wirklich nur 25 Minuten bis zum fertige Produkt braucht.

Anzeige
  

Profi-Tipp: Du kannst den Teig für die Brötchen auch am Vorabend zubereiten und in den Kühlschrank stellen – diese Über-Nacht-Gare lässt den Teig aufgehen und die Brötchen schmecken ebenfalls ganz formidabel. 

 

Hast du Lust auf noch mehr erprobte Frühstücksrezepte? Dann sind unsere zwei E-Books zum Thema „Brot, Brötchen & Brotaufstriche“ sowie „Frühstücksrezepte“ genau das Richtige für dich!

2 Frühstücks E-Books

 

Joghurtbrötchen sind auch für BLW super geeignet

Das tolle an den Brötchen ist ihre Eignung für die ganze Familie. Sie schmecken schön intensiv, sind außen knusprig, aber nicht zu hart für die Zähnchen der Kleinen. Außerdem gibt es auch ganz viel fluffiges Innenleben, was für dein Breifreibaby perfekt geeignet ist. Mir gefällt auch, dass man sie super einfrieren und am nächsten Tag oder Wochen später auf dem Toaster aufbacken kann. Und wenn du wirklich mal gaaar keine Lust hast aufzustehen, dann kannst du die eingefrorenen Brötchen auch etwas mit Wasser befeuchten und in 5 Minuten bei 200 °C im Ofen knusprig aufbacken. Denn schließlich soll’s am Wochenende keinen Stress geben.

Schnelle Joghurtbrötchen aus dem Thermomix aus Weizenmehl

Wenn nur Erwachsene mitessen, empfehle ich einen Teelöffel Salz im Teig.

4.6 from 25 reviews
Speichern Drucken
Joghurtbrötchen in nur 25 Minuten – das perfekte Sonntagsfrühstück
Zubereitunsgzeit:  25 mins
komplette Zeit:  25 mins
 
Für 9-12 Brötchen
Zutaten
  • 150 ml sehr warmes Wasser
  • 150 ml Milch
  • ½ - 1 Würfel Hefe
  • 150 g Joghurt
  • 600 g Mehl (gerne Dinkelmehl 630, Weizenmehl 550 oder eine Mischung aus Vollkornmehl und feinem Mehl)
  • Optional: 1 TL Salz und 1 TL Zucker
Zubereitung
  1. Backofen auf 180 °C vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Das sehr warme Wasser mit der Milch mischen, so dass die Flüssigkeit insgesamt lauwarm ist und die Hefe sich darin optimal auflöst. Ca. 5 Minuten stehen lassen.
  2. Mehl in eine große Schüssel füllen, Hefemischung und Joghurt zugeben und mit den Knethaken des Handrührers sehr gut verkneten. Der Teig ist ziemlich feucht, kann von geübten Bäckern aber auch mit der Hand geknetet werden.
  3. Mit zwei nassen Löffeln (ich tunke sie immer wieder in Wasser) 9-12 Teiglinge abstechen und aufs Backblech setzen. Im Ofen ca. 20-25 Minuten backen.
3.5.3226

25 Minuten und die Brötchen sind fertig - leckerer Joghurtteig und Weizenmehl

Übrigens, wir haben noch einige weitere sehr leckere Backwaren bei uns auf dem Blog. Die sind ebenfalls in null-komma-nichts gebacken. Versuch doch unbedingt mal:

Schnell und einfach Brot selbst backen Zuccchinibrot 

Pfannkuchen Grundrezept ganz einfach Die einfachsten Pancakes der Welt

Süßkartoffelhörnchen

 

Diese Hilfsmittel erleichtern uns das Backen in der Küche – alle von uns persönlich getestet:

Es handelt sich um Links zu Amazon, kaufst du über unseren Link, bekommen wir eine kleine Provision. Für dich ändert sich am Preis natürlich gar nichts. 

Zum Pinnen kannst du gerne folgendes Bild verwenden:

Joghurtbrötchen Blitzrezept für tolle Brötchen zum Frühstück

Anzeige

2. August 2017 von breifreibaby 78 Kommentare Kategorien: Blog, Rezepte

letzter Beitrag
« BLW Frikadellen – leckere Fleischbällchen für Babys und Kleinkinder
nächster Beitrag
[Anzeige] Den richtigen Still-BH finden – entspanntes Stillen mit schicker Stillwäsche von Mammae mit vonEller »

Reader Interactions

Kommentare
  1. Renate sagt

    5. August 2017 at 19:29

    Halli hallo. Danke für das Rezept. Ich wollte fragen wie gut man die Brötchen einfrieren kann.

    Antworten
    • breifreibaby sagt

      6. August 2017 at 15:11

      Hallo Renate, bisher haben wir sie noch nicht eingefroren, es spricht für uns aber nichts dagegen. Auch aufgetaut sollten sie noch gut schmecken und du könntest sie nach dem Auftauen noch einmal kurz im Ofen aufbacken. Liebe Grüße annina

      Antworten
      • Lena von breifreibaby sagt

        6. August 2017 at 18:01

        Liebe Renate, ich hab die Brötchen sofort eingefroren, die schmecken nach dem Auftauen noch sehr gut! Lg Lena

        Antworten
        • Renate sagt

          7. August 2017 at 7:36

          Vielen Dank für die Antwort!

          Antworten
    • Franz sagt

      15. Mai 2020 at 8:48

      Hallo, ich backe die Brötchen vor und friere sie ein, ein Tipp einen Abend zuvor in den Kühlschrank und morgens mal kurz aufbacken, schmecken dann auch hervorragend

      Antworten
  2. Adina sagt

    5. August 2017 at 22:25

    Hallo, wie ist das Rezept mit Hefepulver statt Würfel?
    Danke!
    LiebeGrüsse

    Antworten
    • breifreibaby sagt

      6. August 2017 at 15:10

      Liebe Adina, wir selbst haben es bisher nur mit frischer Hefe zubereitet. 7 g (also ein Päckchen Trockenhefe) reichen für 500 g Mehl aus. Ich würde also etwas was mehr als ein Päckchen verwenden. Ich kann dir aber nicht versprechen, dass die Brötchen mit Trockenhefe funktionieren, da sie ja nicht gehen müssen. Liebe Grüße annina

      Antworten
      • Katja Braun sagt

        12. Oktober 2019 at 21:05

        Kann ich daraus auch ein Brot backen ? Und wie lange u wie heiss muss ich dann backen??

        Antworten
        • breifreibaby sagt

          19. Oktober 2019 at 19:02

          Hallo Katja, wir haben es noch nicht als Brot ausprobiert, aber ich denke das klappt. Allerdings müsstest du die Backzeit selber mal ausprobieren. Ich tippe auf etwa 45 MIn. LG

          Antworten
    • Natalie sagt

      3. Januar 2020 at 8:44

      Guten morgen, ich habe sie heute mit trocken Hefe anstelle von frischer gebacken. Habe dazu 2 Päckchen verwendet und den Ofen nicht vorgeheizt und dann etwas länger gebacken. Das hat hervorragend geklappt.

      Danke für das schöne Rezept.

      Antworten
    • Lisa sagt

      15. November 2020 at 9:56

      Habe es mit Trockenhefe gemacht.1.5 Packungen. Hat wunderbar funktioniert.

      Antworten
  3. Lo sagt

    6. August 2017 at 11:08

    Einen schönen guten Morgen!
    Ich habe heute voller Elan dein Rezept nachgebacken und war leider enttäuscht. Mein Mann sagte noch die ganze Zeit „Lass den Teig gehen“, aber ich immer so „Im Rezept steht davon aber nix und wir haben Hunger“.
    Nunja, die Brötchen haben geschmeckt, aber es waren eher Steine von der Konsistenz her. Da ist nix aufgegangen und ich hatte mich so auf fluffige Sonntagsbrötchen gefreut. Schade.

    Antworten
    • breifreibaby sagt

      6. August 2017 at 15:08

      Liebe Lo, das tut uns sehr Leid, dass es nicht geklappt hat bei euch. Hast du frische Hefe verwendet oder Trockenhefe? Kann es sein, dass deine Zutaten für den Teig nicht richtig temperiert waren? Ich bin mir sehr sicher, dass es daran gelegen hat, dass deine Flüssigkeit nicht warm genug oder zu warm war. Dann geht die Hefe nicht auf. Vielleicht probiert ihr es nächstes Wochenende einfach nochmal aus und freut euch dann über ein fluffig-weiches Ergebnis. Liebe Grüße annina

      Antworten
  4. Steffi sagt

    8. August 2017 at 20:40

    Hallo Annina. Die sehen sehr lecker aus.
    Wären die Brötchen auch für BLW Anfänger geeignet?
    Meiner ist 7 Monate. Ich frag wegen dem Joghurt? Oder fällt das nicht ins Gewicht bei den homöopathischen Mengen ?

    Antworten
    • breifreibaby sagt

      9. August 2017 at 7:19

      Liebe Steffi, ja klar, dein Kleiner darf auch mit essen! Milch und Milchprodukte sind in verarbeiteter Form und solchen Mengen total ok! Lasst es euch schmecken. Lg annina

      Antworten
  5. Olivia sagt

    12. August 2017 at 9:27

    Super lecker liebe Annina! Mein Mann war ganz begeistert und der kleine Q (11 Monate) auch 🙂
    Die Zubereitung beim ersten mal hat nur länger gedauert, dafür der Tip mit den Löffeln hat super funktioniert.

    Antworten
  6. Sandra sagt

    13. August 2017 at 14:53

    Liebe Anina, danke für das schnelle und leckere Rezept. Ich habe sie heute morgen mit Urdinkelvollkorn- und etwas Weissmehl gemacht. Mmmhhh, waren gut mit selbstgemachter Erdbeermarmelade. Ein kleiner Tipp am Rande: ich habe von einem Soldat aus der Schweizerarmee gelernt die frische Hefe mit einem Teelöffel Zucker zusammen zu mischen. Die Reaktion – die Hefe schmilzt und geht später besser auf. Sollte die Hefe nicht schmelzen, ist sie nicht mehr frisch. Flüssig kann man sie dann besser verarbeiten. Liebe Grüsse, Sandra

    Antworten
    • Lena von breifreibaby sagt

      14. August 2017 at 21:26

      Liebe Sandra, danke für deinen Kommentar und den tollen Tipp. Das mit dem Zucker habe ich auch schonmal gehört. Da unsere Tochter aber zuckerfrei isst, habe ich da dieses Mal bewusst darauf verzichtet 🙂 LG, Annina

      Antworten
  7. Ellen sagt

    27. Januar 2018 at 10:33

    Guten Morgen, die Brötchen sind trotz Trockenhefe super geworden. Nur musste ich ganz viel Wasser nachgeben für die 1200gr Mehl.

    Antworten
    • Lena von breifreibaby sagt

      27. Januar 2018 at 16:52

      Hallo Ellen, für 1200 g Mehl musst du alle anderen Zutaten auch verdoppeln, also auch Joghurt und Wasser. LG Lena

      Antworten
    • Julia sagt

      3. Februar 2020 at 18:32

      Kann ich auch Haferjoghurt verwenden?

      Antworten
      • Lena von breifreibaby sagt

        7. Februar 2020 at 13:12

        Ja, das geht – hab ich allerdings noch nie im Handel gesehen 🙂

        Antworten
  8. Lena sagt

    28. Februar 2018 at 11:18

    Hallo, jetzt muss ich mich doch auch endlich mal melden?.
    Ich liebe diese Brötchen! Da ich ständig am experimentieren bin, habe ich vom klassischen Rezept schon einige Variationen ausprobiert. Zum Beispiel: mit Rosinen, Schokostückchen,geschrotete Leinsamen, Sonnenblumenkernen und mein absoluter Favorit mit zusätzlichen Haferflocken?.

    Das dumme ist nur, manchmal habe ich super, aufgehende Brötchen und das andere Mal gehen Sie gar nicht auf sind platt und fest. Ich verwende nur frische Hefe…experimentiere mit verschiedenen Mehlsorten, da ich kein Weizen vertrage…Dinkel oder Emmer, trotzdem immer jedes Mal eine Glückssache.
    Wie stellt ihr den Backofen ein? Auf Ober-/Unterhitze oder Umluft?
    Auf jeden Fall ein tolles Rezept!!! Danke

    Antworten
    • Lena von breifreibaby sagt

      28. Februar 2018 at 15:38

      Liebe Lena,
      danke dir für dein Feedback, das sind ja tolle Ideen, da probiere ich mich auch mal gerne an etwas.
      Also ich backe nur auf Ober- und Unterhitze, weil mein Ofen leider keine Umluft hat.
      Es kann eigentlich nur daran liegen, das dein Teig manchmal zu kalt ist. Die Hefe geht nur auf, wenn die Flüssigkeit warm genug ist. Wenn es dir nicht immer auf die 25 Minuten ankommt, würde ich die Hefe zunächst in warmem Wasser / oder Milch auflösen, 5 Minuten warten und dann erst mit dem Rest des Teiges mischen, dann klappt das sicher. Noch eine Variante, warmes Wasser mit Hefe und Mehl mischen und 5 Min stehen lassen, dann erste den Rest dazu.
      Liebe Grüße, Lena

      Antworten
  9. Sabine sagt

    10. März 2018 at 8:40

    Hallo, habe die Brötchen heute morgen das 1. Mal gemacht. Ich bin begeistert. Ein tolles Rezept. An der Form arbeite ich nochmal. Aber sehr empfehlenswert.
    Liebe Grüße Sabine

    Antworten
    • breifreibaby sagt

      10. März 2018 at 23:08

      Liebe Sabine, das freut uns sehr. Und ein bisschen Kreativität in der Küche ist ja nie verkehrt 😉 LG

      Antworten
  10. Tamara sagt

    11. März 2018 at 12:03

    Hallo allerseits,
    Ich habe das Rezept heute zum ersten Mal ausprobiert. Die Brötchen waren lecker und sind gut aufgegangen. Aber die Backzeit war enorm länger – 45 Minuten anstelle der angegebenen 20… Ich hatte 9 Brötchen aus dem Teig geformt, aber das kann die Zeit ja nicht verdoppeln. Hat noch jemand diese Erfahrung gemacht?
    Liebe Grüße,
    Tamara

    Antworten
    • Lena von breifreibaby sagt

      12. März 2018 at 13:30

      Liebe Tamara, in dem Fall muss es mit deinem Ofen zusammenhängen. Bei 9 Brötchen sind diese ja größer, da würde ich 30 Minuten schätzen. Aber für Brötchen halte ich 45 Minuten schon für sehr lang. Ich habe sie bei Ober- und Unterhitze gebacken. Liebe grüße, Lena

      Antworten
      • Lena sagt

        1. Dezember 2018 at 10:47

        War bei mir leider auch so. Nach 40 Minuten raus geholt und dann innen immer noch matschig.

        Antworten
        • Lena von breifreibaby sagt

          3. Dezember 2018 at 14:48

          Hallo Lena, ich habe die Brötchen gerade vor einer Woche nochmal gebacken – bei mir waren sie wieder nach knapp 25 Minuten einwandfrei. Könnte es sein, das eure Öfen ganz andere Temperaturen haben, bzw das ihr euch bei den Mengen verwogen habt. War euer Teig so, dass ihr ihn mit den Händen formen konntet? (Dann ist es schwer vorstellbar, das der später matschig wird). Tut mir wirklich leid. Ich habe die Brötchen bestimmt schon 15 mal gemacht und es hat immer funktioniert. Liebe Grüße, Lena

          Antworten
        • Andreas sagt

          23. Januar 2019 at 8:23

          Du solltest mal ein Ofenthermometer (billig als analoge Variante zu kaufen….vielleicht für sommerliche Grillaktionen bis zur Weihnachtsgans aus der Backröhre auch bissel mehr investieren und eines mit Funk kaufen. Dann musst Du nicht ständig wie ein Zoobesucher vor der Scheibe hocken?) einsetzen. Die Temperaturangaben auf den Drehknöpfen sind oft sehr unzuverlässlich.

          Antworten
          • Lena von breifreibaby sagt

            23. Januar 2019 at 17:04

            Hi Andreas, ich habe sogar diese beiden angesprochenen Thermometer. Allerdings bin ich mit meinen Backergebnissen auch so zufrieden, denke also nicht, dass ich da etwas ändern muss. LG Lena

  11. Isabel sagt

    29. März 2018 at 13:09

    Hallo, ich habe alles wie beschrieben gemacht, nur leider fließen meine Brötchen im Ofen einfach auseinander und sind mehr Fladen wie Brötchen. Irgendeinen Tipp?
    Liebe Grüße
    Isabel

    Antworten
    • Lena von breifreibaby sagt

      3. April 2018 at 8:02

      Liebe Isabel, oh, dass hört sich nicht gut an. Entweder hast du dich in der Flüssigkeitsmenge vermessen oder deine Hefe wirkt nicht. Ich kann sonst leider wirklich keinen Grund erkennen, woran es liegen könnte. 🙂

      Antworten
  12. Kerstin sagt

    2. April 2018 at 10:09

    Einen wunderschönen guten Morgen : D !Das Rezept ist megasuper !!!!Geschmack und Konsistenz (soooo schön fluffig und knusprig )sind wirklich ganz ganz toll!!!Diese Brötchen wird es ab heute öfter geben !!!!Dankeschön und liebe Grüsse von Kerstin

    Antworten
  13. Kim sagt

    7. Mai 2018 at 15:45

    Wie viel Kalorien haben die? Sind die gut zum abnehmen 🙂 ?

    Antworten
    • breifreibaby sagt

      11. Mai 2018 at 11:50

      Liebe Kim, ich kann dir die Frage nach den Kalorien nicht beantworten, aber ein ausgewogenes Frühstück als gesunder Start in den Tag hilft sicher bei einer gesunden Ernährung. Liebe Grüße

      Antworten
  14. Hannah sagt

    3. Juni 2018 at 12:50

    Hallo liebe Annina und liebe Lena,

    Hab die Brötchen heute gebacken, Hmmmm lecker haben sue geschmeckt.
    Ich habe 300g Dinkelvollkornmehl und 300g 630 Dinkelmwhl verwendet. Hatte keine frusche Hefe also habe ich es mit Trockenhefe gewagt 1 1/2 Tütchen. Anstatt Kuhmilch nahm ich Mandelmilch. Brauchte etwas mehr Flüssigkeit. Der Teig wsr eher so wie meine normalen Hefeteige, also nicht so sehr weich. Ich konnte mit feuchten Händen gut Brötchen daraus formen.
    Nachdem ich in den Kommentaren gelesen hatte, dass die Brötchen nicht immer aufgingen, habe ich die Menge geteilt und 6 Brötchen gleich in den Ofen gesteckt den Rest Teig habe ich die 25 Min, die die ersten gebacken haben noch gehen lassen.
    Ergebnis, die ersten sind gut aufgegangen und waren fluffig, die gegangenen wurden etwas größer, die Konsistenz war gleich.
    Ein leckeres Rezept für Sonntagmorgen mit frisch gekochter Erdbeermarmelade ein Genuß.
    Danke euch sehr.
    Herzlichst Hannah

    Antworten
    • Lena von breifreibaby sagt

      4. Juni 2018 at 10:19

      Liebe Hannah, danke für dein tolles Feedback.
      Ich denke das nicht aufgehen der anderen Rezepttester lag entweder an der Hefe oder der falschen Temperatur, denn bei mir funktionieren die Brötchen immer.
      Herzliche Grüße, Lena

      Antworten
  15. Janina Vogel sagt

    22. Juli 2018 at 10:57

    Heute gebacken! Habe trockenhefe genommen, 5 Minuten mit der Milch und dem Wasser aufgehen lassen und hat super geklappt ?

    Antworten
  16. Dana sagt

    23. Juli 2018 at 9:28

    Hallo, welchen Joghurt nimmt man für das Rezept? Liebe Grüße!

    Antworten
    • breifreibaby sagt

      24. Juli 2018 at 10:28

      Hallo Dana, das ist eigentlich egal, welchen Joghurt du verwendest. Wir nehmen immer 3,8% Naturjoghurt oder selbstegmachtes Joghurt aus unserer Maschine. Funktioniert aber sicher auch mit z.B. griechischem Joghurt. LG

      Antworten
  17. Jeany sagt

    2. August 2018 at 19:42

    Hallo miteinander!
    Ihr habt mich richtig neugierig gemacht! Außerdem habe ich einige sehr wertvolle Informationen über Hefe bekommen! Sobald meine Küche steht will ich dieses Rezept ausprobieren! Bis jetzt habe ich meistens Brot gebacken, aber ohne Thermomix. Ich habe einen Stein im Ofen, also gibt es bei mir „Stein im Ofen Brot“ oder ein „Vari“ weil ich es mit allem möglichen variieren kann.
    Nochmals vielen Dank! Liebe Grüße Jeany

    Antworten
  18. Bärbel Bender sagt

    8. August 2018 at 5:18

    Hatte irgendwann das Rezept dieser Brötchen gesehen u es hat mich interessiert.weil ich viel mit Hefe Backe….das Rezept der Hammer….vielleicht eine kleine Anmerkung, warum es bei einigen Leuten nicht klappt. Wenn der Joghurt kalt aus dem Kühlschrank kommt das mag der Teig dann vielleicht nicht…bei mir war er zimmerwarm ….und ich habe etwas mehr Flüssigkeit genommen…gut durchgeknetet u so konnte ich ganz einfach mit den Händen Brötchen formen …..hatte mit der Menge Mehl allerdings 24 tolle super Brötchen…die wird es ganz sicher bei mir öfter geben…Herzlichen Dank

    Antworten
    • Lena von breifreibaby sagt

      8. August 2018 at 16:33

      Liebe Bärbel, danke dir für den Tipp. Ja, es könnte tatsächlich am zu kalten Teig liegen. Viele Grüße, lena

      Antworten
  19. Jana sagt

    25. September 2018 at 15:13

    Hallo ihr Lieben,
    heute habe ich die Brötchen ausprobiert und freue mich total über das Ergebnis. Es ging schnell und super unkompliziert. Auch mit der Trockenhefe hat es funktioniert und sie sind super fluffig geworden. Ich habe noch ein paar Sonnenblumenkerne oben drauf gemacht, total lecker! 🙂
    Liebe Grüße

    Antworten
  20. Eva sagt

    24. Januar 2019 at 13:56

    Ich habe da mal eine Frage:
    Was sind BLW?

    Antworten
    • breifreibaby sagt

      27. Januar 2019 at 8:28

      Liebe Eva, BLW steht für baby-led weaning und bezeichnet das babygeleitete Abstillen und eine Beikosteinführung am Familientisch. Das ist das Hauptthema unseres Blogs breifreibaby und du findest über die Suche sowie die Menüstruktur jede Menge Infos zu diesem Thema. LG Annina

      Antworten
  21. Mel sagt

    12. Februar 2019 at 8:46

    Bei mir werden die mit Hefe auch wie Steine.

    Ich nehme keine Hefe, sondern 200 g Mehl, 200 g Naturjoghurt (200 g Magerquark geht alternativ auch), 10 g Backpulver, 1 Ei, Prise Salz, Prise Zucker. So werden sie toll fluffig und gehen super auf. 20 Min bei 160 Grad Umluft.

    Antworten
    • Lena von breifreibaby sagt

      1. April 2019 at 18:17

      Liebe Mel, schön wenn du eine Lösung gefunden hast. Ich mache dir Brötchen 2x im Monat und sie wurden noch nie wie Stein 🙂 LG Lena

      Antworten
  22. Annabell sagt

    31. März 2019 at 15:30

    Hallo, heute früh habe ich das Rezept ausprobiert und war sehr zufrieden.
    Mich hatte es allerdings auch gewundert, dass der Teig nicht gehen muss, darum habe ich einen Teil der Brötchen sofort gebacken und den Rest danach (also mit ca 25min Zeit zum gehen). Ich fand die zweite Fuhre etwas fluffier, aber wenn es schnell gehen muss und man es nicht erwarten kann, geht es tatsächlich auch ohne halbe Stunde Gehzeit 😀
    Ich habe da noch eine Frage: für das Rezept habe ich extra Milch gekauft. Sonst haben wir nur Reis- oder Hafermilch zuhause. Funktionieren die Brötchen auch damit? Mir tut es leid, um die Milch, die ich dann nicht verbrauche.

    Antworten
    • breifreibaby sagt

      1. April 2019 at 16:45

      Liebe Annabell, du brauchst keine Kuhmilch zu verwenden, wenn du das nicht möchtest. Auch mit einer Pflanzen- oder Getreidemilch werden die Brötchen sicherlich funktionieren. LG Annina

      Antworten
  23. Ufuk Ketenci sagt

    6. April 2019 at 14:42

    Hallo ich habe heute zum Frühstück ein schnelles Rezept gesucht und habe diese Brötchen gesehen und gebacken. Ich habe je Hälfte 630er Dinkel und roggenvollkornmehl verwendet. Das die Brötchen ohne den Teig gehen zu lassen so gut aufgehen hatte ich nicht gekauft. Was ich aber ergänzen möchte in die Wasser – Milch – Hefe Mischung habe ich etwas Sirup gegeben, die Hefe Tierchen brauchen etwas Zucker zum ‚arbeiten‘, ohne geht der Teig nie du gut auf wie mit. Muss nicht viel sein so ein Esslöffel oder so. Ich habe 12 Semmeln gemacht mit je ca 100gramm und ca. 215 Kalorien pro Stück ausgerechnet.

    Antworten
    • Lena von breifreibaby sagt

      7. April 2019 at 19:46

      Hallo Ufuk, danke für dein Feedback zum Rezept, das freut uns. Da wir ein Blog für Babyernährung sind, möchten wir auf Zucker verzichten. Die Hefe hat auch so genug Möglichkeiten dich mit den Zuckermolekülen des Mehls zu vereinigen 🙂

      Antworten
      • Ufuk Ketenci sagt

        8. April 2019 at 20:52

        Ja klar verstehe ich. Meine babys sind schon 9 und 14. Ich hatte ca 1250gramm Teig davon vielleicht 10gramm Sirup. Ich werde es am Wochenende mal in einer anderen Variante testen irgendwas noch rein in den Teig. Röstzwibel, Sonnenblumen Kerne. Ich werde berichten.

        Antworten
  24. Amelie sagt

    19. April 2019 at 10:54

    Hallo, ich hab folgende Frage kann der Teig auch schon am Abend davor vorbereitet werden und über Nacht in den Kühlschrank gegeben werden? Hat das schon jemand probiert? Würde die Semmeln für ein Fest gerne vorbereiten.
    Lg

    Antworten
    • Lena von breifreibaby sagt

      23. April 2019 at 10:57

      Liebe Amelie, ich habe es noch nicht probiert, bin mir aber ziemlich sicher, das es geht. Mache für Pizzateig oft so eine Kaltgare und das funktioniert super. LG Lena

      Antworten
  25. Stine sagt

    14. Juli 2019 at 8:36

    Danke für das leckere Rezept!!! Super fein!!
    Hab den Teig eine Stunde lang stehen gelassen, vielmehr vergessen 🙂 hatte mich wieder ins Bett gelegt und den sonntagmorgen mit Buchlesen genossen. Die Brötchen wurden sehr locker und knusprig!!

    Antworten
  26. Eva Schröder sagt

    9. September 2019 at 13:48

    Ein tolles Rezept und sie gehen tatsächlich im Ofen auf, vielen Dank :)! Werde heute Abend der kleinen Maus was anbieten, heute Mittag war Avocado interessanter, haha.

    Antworten
  27. Vanessa sagt

    2. November 2019 at 14:14

    Vielen Dank für diese leckeren Brötchen. Ich hötte dazu eine Frage. Wie bekommt ihr es hin, dass oben diese schöne Kruste entsteht? Obwohl die Brötchen zu Beginn oben nicht glatt waren ist alles ein wenig eingesunken und dann doch glatt gebacken. Am Ende sahen sie aus wie platte Bälle, die geschmacklich zwar super, aber optisch doch verbesserungswürdig waren. Auf euren Bildern sehen die Brötchen so toll aus. Über einen Tipp würde ich mich sehr freuen.

    Antworten
    • Lena von breifreibaby sagt

      4. November 2019 at 10:03

      Liebe Vanessa, das kann ich dir leider gar nicht sagen. Ich werde die Brötchen auch nochmal machen und das Ganze testen. LG Lena

      Antworten
  28. B. Lüders sagt

    18. Februar 2020 at 9:22

    Habe mir heute morgen Brötchen nach Eurem Rezept gebacken. Haben 35 Min. gebraucht. ( Wir sind vor 3 Monaten umgezogen und kenne den Herd immer noch nicht). Sie sind sehr sehr gut geworden und ich muss sagen, mit dem alten Herd habe ich viel mehr gebacken. Werde mir ein Thermometer besorgen zur Kontrolle.
    Vielen Dank für die tollen Tipps zu Eurem Rezept.
    Birgit

    Antworten
  29. Nicolas sagt

    23. Februar 2020 at 7:33

    Hallo, danke für die tolle Rezeptidee. Da ich sonntags immer eine größere Menge Brötchen auf Vorrat Backe habe ich das Rezept etwas angepasst:

    500g Weizenmehl (550)
    500g Dinkelmehl (640)
    1 Würfel Hefe
    150 ml Wasser
    150ml Milch
    250g Joghurt
    1 EL Zucker
    1 TL Mehl

    Habe den Teig am Vortag fertig gemacht und im Kühlschrank über nach 8 h gehen lassen. Dann den Teig nur in Form ziehen und nicht mehr durchkneten, ca. 90g schwere Teigabschnitte dann nur lose aufrollen und noch mal eine 1/2 h gehen lassen.

    Werden dann so in etwa wie Ciabattas.

    Antworten
    • breifreibaby sagt

      26. Februar 2020 at 14:22

      Hallo Nicolas, danke, dass du deine Variante mit uns teilst! Auf Vorrat backen ist natürlich auch eine super praktische Möglichkeit und aus 1kg hast du sicher einige kleine Ciabatta für dne Froster übrig 🙂 Liebe Grüße, Annina

      Antworten
    • Lena von breifreibaby sagt

      6. März 2020 at 12:32

      Das klingt toll, danke, dass du dein Ergebnis mit uns teilst! LG lena

      Antworten
  30. Ochsenbauer, ute sagt

    23. März 2020 at 9:39

    Guten Morgen, ich habe die Brötchen gerade aus dem Ofen geholt und sie sehen toll aus. Habe mit 1/4 Graham Mehl und 3/4 Øland weizen vollkornmehl gebacken.
    Wenn man den Teig mit nassen Händen zu Brötchen formt, geht das ganz leicht.

    Schöne Grüße und danke fürs Rezept,
    Ute

    Antworten
    • Lena von breifreibaby sagt

      25. März 2020 at 8:17

      Liebe Ute, vielen Dank für dein Feedback, das freut mich sehr! LG Lena

      Antworten
  31. Tina sagt

    11. April 2020 at 13:21

    Ich habe gestern Deine Brötchen gebacken – SEHR lecker!!! Nur habe ich einen 2. TL Salz dazugegeben und die fertigen Teiglinge ca. 10 Minuten gehen lassen.
    Danke für das schöne Rezept!

    Antworten
    • Lena von breifreibaby sagt

      14. April 2020 at 10:27

      Liebe Tina, das freut mich. Klar, wenn keine Babys mitessen, bietet es sich immer an, etwas Salz zuzugeben. Herzlich, Lena

      Antworten
  32. Stephie sagt

    13. April 2020 at 8:14

    Hallo,

    Meine Kleine isst leider kein dinkel, auf Weizen würde ich gerne verzichten. Was würdest du uns dann für Mehl empfehlen? Roggen fällt leider auch aus, da ich darauf allergisch bin und wir die Brötchen ja alle essen wollen. 😩

    Vielen Dank schonmal

    Antworten
    • Lena von breifreibaby sagt

      14. April 2020 at 10:26

      Hallo Stephie, da kann ich dir nur den Tipp geben: Babys müssen einen Geschmack bis zu 10 mal probieren – also deshalb einfach Dinkel weiter anbieten – ich denke das wird sich schnell ändern. Mir fällt sonst kein Mehl ein, das du nutzen kannst. LG Lena

      Antworten
  33. Lilli sagt

    18. April 2020 at 14:48

    leider nicht vergleichbar mit Brötchen vom Bäcker. Sehr schwer und weich, geschmacklos.
    Trotzdem danke für den Versuch.

    Antworten
  34. Mara sagt

    4. August 2020 at 11:32

    Hat aufjedenfall sehr lecker geschmeckt! Werde ich später nochmal für meinen Freund zubereiten.
    Vielen Dank

    Antworten
  35. Zoe sagt

    11. September 2020 at 14:58

    Wow! Ich habe die Brötchen mit zwei Packungen Trockenhefe gemacht. Hab die Hefe 10 Minuten in der Milch-Wasser-Mischung ruhen lassen und dann weiterverarbeitet. Ansonsten habe ich alles nach Rezept gemacht. Sie habe allerdings 35 Minuten im Ofen gebraucht. Sie sind innen sooooo fluffig und außen schön knusprig! PERFEKT! Vielen Dank!!!

    Antworten
  36. Carina sagt

    22. September 2020 at 13:53

    Ich habe die Brötchen, genau wie viele weitere Rezepte von euch, jetzt schon sehr oft gemacht. Unser Sohn isst sie mit Begeisterung und ich finde sie ebenfalls super lecker. Mittlerweile gebe ich ihm die Brötchen (oder die Variante mit Apfelmus) oft in die Kita mit und wurde gestern von einer Erzieherin gefragt, von welchem Bäcker denn diese tollen Brötchen seien 🙂
    Danke für die tollen Ideen!

    Antworten
    • Lena von breifreibaby sagt

      29. September 2020 at 19:48

      Das ist ja mega toll. danke, dass du das mit uns teilst.

      Antworten
  37. Mel sagt

    24. November 2020 at 20:44

    Sehr lecker! Gute Konsistenz, kamen bei der ganzen Familie gut an, nicht nur beim Baby. Die Grosseren wunderten sich nur über den fehlenden „Geschmack“ aber bei belegen der Brötchen fällt das nicht mehr auf. Auch am nächsten Tag schmeckten sie noch gut und waren nicht hart.

    Antworten
    • breifreibaby sagt

      27. November 2020 at 8:26

      Liebe Mel,
      danke für deine liebe Rückmeldung.
      Das freut uns sehr, dass sie so gut bei der ganzen Familie ankamen!
      Liebe Grüße

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Bewerten:  

Primary Sidebar

breifreibaby durchsuchen

Unser kostenloses E-Book zum Download

Hier kostenlos herunterladen

Unsere Bücher & Kurse

Weihnachtsplätzchen zuckerfrei

Weihnachtsplätzchen zuckerfrei

Breifrei für Babys

Das große GU Breifrei-Kochbuch

 

Wochenpläne für Familien

Wochenpläne für Familien

Unser Breifrei-Onlinekurs:

folge breifreibaby

  • Bloglovin
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
Beikostberatung buchen

Über breifreibaby

Hier schreiben Annina und Lena, beide 32, beide Foodies und Genießerinnen aus Leidenschaft. Kennengelernt haben wir uns in unserem Saisongarten und beim gemeinsamen Brombeer-Sammeln entstand die Idee für diesen Blog. weiterlesen...

breifreibaby kocht

https://www.youtube.com/watch?v=uHZRQwBxbl4&t=30s

Footer

Beliebteste Beiträge

Joghurtbrötchen in nur 25 Minuten – das perfekte Sonntagsfrühstück

Schnelle Joghurtbrötchen - in 25 Minuten auf dem Tisch, super fürs Sonntagsfrühstück

Bananenmuffins ohne Zucker – nicht nur für Babys

Bananenmuffins ohne Zucker für Babys

Brot ohne Salz – so kann dein Baby mitessen

Brot ohne Salz und Zucker - geeignet für Babys bab-led weaning Rezept aus dem Thermomix

Baby Beikost Öl – ab wann welches Öl benutzen?

Baby Beikost Öl - wie zeigen euch, welche Öl für Baby geeignet sind.

Kategorien

  • Blog
  • Breifrei / BLW
  • Erfahrungsberichte
  • Rezepte
  • Reisen
  • Monatslieblinge
  • Über breifreibaby

Kontakt

Kontakt

Kooperationen

Impressum

Datenschutz

Social Media

Facebook

Instagram

Youtube

Pinterest

Newsletter

Unsere Bücher