• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

breifreibaby

Infos rund um die breifreie Beikosteinführung und baby-led weaning!

  • Blog
  • breifrei / BLW
    • Baby-led weaning
    • breifrei – Was ist das?
    • breifrei – Breifreie Beikost
    • breifrei – Wann starten?
    • breifrei – Mit was starten?
    • Beikost
    • Beikostreife
    • Vegane Beikost – ist eine vegane Ernährung von Babys möglich?
    • Die wichtigsten Nährstoffe für dein Baby
    • Ungeeignete Lebensmittel für Babys
  • Erfahrungsberichte
  • Rezepte
    • Basics
    • Frühstück
    • Süßes
    • Herzhaftes
    • Snacks
    • Stillkugeln
    • Für Eltern
    • Stillkugeln
  • Reisen
  • Monatslieblinge
  • Onlinekurs

Ein Stillkugeln Rezept für den Basisteig – Energie im Wochenbett

26. Oktober 2016 von breifreibaby 25 Kommentare

Dieser Beitrag wurde am 20.08.2018 überarbeitet und das Rezept angepasst! Die vorhergehenden Kommentare zum Rezept für Stillkugeln können daher eventuell nicht mehr zutreffen.

Nun genieße ich das zweite Mal als frisch gebackene Mama das Wochenbett und da dürfen natürlich auch diese kleinen Leckerbissen und blitzschnellen Energielieferanten nicht fehlen. Da einige von euch Probleme bei der Herstellung hatten und die Masse der Stillkugeln zu bröselig war bzw. die Kugeln nicht zusammengehaftet haben, habe ich genau dieses Basis-Rezept nach Ingeborg Stadelmann für Stillkugeln noch einmal ausprobiert und optimiert! Aber lest selbst, wofür die auch als Stillpralinen, Energiekugeln oder Energyballs bekannten kleinen Leckereien überhaupt gut sind. Probiere gerne mein Stillkugelnrezept in der Basisvariante aus und verrate mir, wie du die Kugeln verfeinerst. Ich genieße aktuell etwa drei Energiebällchen am Tag zu einer Tasse leckerem Stilltee. Zubereitet habe ich nicht nur diese Sorte, sondern auch welche mit Datteln.

Anzeige
Breifrei Onlinekurs von breifreibaby

 

Basisvariante Stillkugeln von breifreibaby

Stillkugeln Rezept Ingeborg Stadelmann

In diesem Beitrag möchte ich dir meine Basisvariante für die köstlichen gesunden Stillpralinen vorstellen. Du kannst mit unterschiedlichen weiteren Zutaten deine Lieblingssorte zaubern oder gleich vier oder fünf verschiedene Sorten auf einmal herstellen, wenn du mit der Originalmenge arbeitest.

Wenn du wissen möchtest, was diese Wunderkugeln genau sind und was sie bewirken, dann schau dir doch den passenden Artikel zum Thema Stillkugeln an. Auch zum Thema Stillen und Tipps fürs Wochenbett findest du bei uns auf dem Blog verschiedene Artikel. Und solltest du noch Tipps für die Geburtsvorbereitung und eine geburtserleichternde Ernährungsform (die Louwen Ernährung) suchen, haben wir auch die passenden Beiträge für dich geschrieben.

Das Originalrezept der Hebamme Ingeborg Stadelmann findest du in ihrem Buch „Die Hebammensprechstunde„* oder auch auf Janas Hebammenblog (Jana Friedrich ist eine Hebamme aus Berlin). Ich bin damals über ein Rezept auf Chefkoch auf die Stillkugeln aufmerksam geworden.

Ich möchte sie dir im Original und in abgewandelter Form vorstellen.

Breifrei Onlinekurs zum Thema BLW

Stillkugeln – Rezept für kleine oder große Menge

Wenn du die Kugeln zum ersten Mal selbst machst, kannst du die Zutaten auch erst einmal auf ein Viertel reduzieren und eine Testportion herstellen. Aber glaub mir, die sind so lecker, dass du besser gleich eine große Menge herstellst.

Aber auch die Hälfte des Teiges kannst du super in vier Teile aufteilen und mit unterschiedlichsten Zutaten verfeinern.

Die Menge der folgenden Zutaten sind für einen großen Vorrat an Stillkugeln gedacht. Du erhältst etwa 180 bis 200 Stück, die Zubereitung nimmt dann einige Zeit in Anspruch. So hast du eine ganze Menge vorrätig und kannst diese nicht nur im Kühlschrank aufbewahren sondern auch einfrieren. Ich hatte oft in den letzten SSW das Gefühl, noch Vorräte für mich als werdende Mutter für die erste Babyzeit anlegen zu müssen.

Weiter unten findest du mein Rezept für 30 Kugeln!

Stillkugeln Rezept nach Hebamme Ingeborg Stadelmann

Stillkugeln Rezept für die Grundvariante nach Stadelmann

1 kg 5-Korn-Flocken* (Vollkorn-Weizen-, -Gerste-, -Hafer-, -Roggen- und -Dinkel-Flocken) oder anderes Getreide nach Wunsch

300 g gekochter Vollkornreis

350 g Butter oder Ghee*

300 g Honig

1 kleine Tasse Wasser

 

Nüsse und Trockenfrüchte nach Wahl

Gewürze und Samen nach Wahl

 

Zubereitung

Für den Grundteig beginnst du damit den Reis zu kochen. Du benötigst etwa 120 g ungekochten Reis. Die Flocken röstest du portionsweise in einer Pfanne ohne Öl etwa acht Minuten an. Du wirst riechen, wenn sie fertig sind, denn sie duften dann ein bisschen nach Popcorn.

Du gibst nun Reis und Getreideflocken in eine große Schüssel und fügst den Honig und die Butter in kleinen Stücken dazu. Sobald alles ein bisschen abgekühlt ist, verknetest du die Zutaten mit den Händen und fügst nach und nach etwas Wasser dazu. Es entsteht dann eine kompakte Masse, dein Basisteig für die Stillkugeln. Da die Flocken sehr grob sind und die Kugeln nur schwer zusammenhalten, hilft es alles kurz in einem Hochleistungsmixer zu mixen und zu zerkleinern. So wird der Teig klebriger und haftet besser zusammen.

Mit den Händen drückst du kleine Mengen zu Kugeln zusammen. Du wirst direkt merken, ob du noch etwas Wasser hinzugeben musst, wenn die Zutaten zu trocken sind und nicht zusammenkleben. Bedenke aber auch, dass die Butter wieder fester wird und auch dabei hilft, die Kugeln zusammen zu halten. Leichter geht es die Bällchen zu formen, wenn du einen angefeuchteten Melonenaustecher* dafür verwendest und die Masse damit rund formst. Zum Rauslösen kannst du einen Tee- oder Espresseolöffel zur Hilfe nehmen.

Wenn du möchtest, kannst du die Powerpralinen noch in Kakao, gemahlenen Nüssen oder Samen rollen und in kleine Pralinenförmchen setzen.

Mein Stillkugeln Rezept für eine nussige Variante

Hierfür verwende ich 1/6  des Originalrezeptes

4.8 from 4 reviews
Speichern Drucken
Ein Basisrezept für Stillkugeln
Zubereitunsgzeit:  20 mins
komplette Zeit:  20 mins
 
Für etwa 30 Stück
Zutaten
  • 165 g Flocken (5 Korn oder reine Haferflocken)
  • 50 g Vollkornreis (gekocht)
  • 50 g Honig, flüssig
  • 40 - 50 ml Wasser
  • 60 g Butter, geschmolzen
  • 20 g Mischmus
Zubereitung
  1. siehe oben Basisrezept
  2. Kurzfassung:
  3. Flocken ohne Öl in der Pfanne anrösten.
  4. Alle Zutaten vermischen und kurz in den Mixer geben.
  5. Abkühlen lassen.
  6. Kugeln formen.
3.5.3251

gesunde Energyballs / Energiekugeln ohne Zucker und ohne Datteln

Stillkugeln Rezept – Meine Tipps

  • Alternativ zu den 5-Korn-Flocken kannst du 3-Korn-Flocken oder auch frisches Getreide (Hafer, Weizen und Gerste) wählen und frisch schroten.
  • Die Stillkugeln kannst du ganz nach Geschmack abwandeln. Schau dich gerne bei meinen Rezeptideen um – wir haben inzwischen einige leckere Stillkugeln Rezepte auf dem Blog. Wie wäre es zum Beispiel mit Stillkugeln mit Cranberry und Kokosflocken ?!
  • Wenn du keine Butter oder Ghee verwenden möchtest und auf der Suche nach veganen Stillkugeln bist, empfiehlt es sich Kokosöl* zu verwenden.
  • Vergiss dennoch nicht dich ausgewogen und abwechslungsreich mit friscchen Zutaten zu ernähren, denn im Wochenbett und fürs Stillen ist das besonders wichtig! Eine Stillkugel enthält zwar viel Energie und es ist hilfreich, wenn du schnell danach greifen kannst. Die Bällchen sollten aber nicht dauerhaft das richtige Essen im Wochenbett ersetzen.
  • Meine Freundin sagte mir neulich, dass sie die Kugeln auch gerne als Energiebooster auf der Arbeit nascht.
  • Saaten und Körner wie Sesam oder Kürbiskerne, aber auch Nüsse und Mandeln eignen sich für die Stillkugeln.

 

verschiedene Variationen der Stillkugel von breifreibaby

Und welches ist deine absolute Lieblingssorte?

 

Bei den mit * gekennzeichneten Links handelt es sich um Links zu Amazon. Kaufst du über unseren Link, bekommen wir eine kleine Provision und können diese nutzen, um neue Rezepte zu entwickeln. Für dich ändert sich am Preis natürlich gar nichts.

Anzeige

26. Oktober 2016 von breifreibaby 25 Kommentare Kategorien: Blog, Stillkugeln Tags: Energiekugeln, Haferflocken, Stillen, Wochenbett, zuckerfrei

letzter Beitrag
« Apfelmus-Haferlocken – Kekse ohne Zucker
nächster Beitrag
Stillkugeln mit Haselnuss, Mandelsplittern und Kakao »

Reader Interactions

Kommentare
  1. Nicole sagt

    20. Oktober 2017 at 19:48

    Hallo Annina,
    ich habe das Rezept heute ausprobiert. Hab mich genau an die Anleitung gehalten, aber meine Masse ist nicht festgeworden. 🙁 Ich hab gar keine Möglichkeit Kugeln zu formen. Was habe ich falsch gemacht und kann ich da noch was retten? Hilfe……
    Liebe Grüße Nicole

    Antworten
  2. Enomis sagt

    22. November 2017 at 7:36

    Hallo Annina,
    meine Masse hat sich auch nicht zu Kugeln formen lassen, allerdings habe ich sie ziemlich abgewandelt (mit gehackten, getrockneten Beeren, gemahlenen Mandeln, Sonnenblumenkernen, Kakaopulver, Anis und Leinsamen) und mich dadurch nicht mehr komplett an die Mengenangaben gehalten. Ich glaube bei mir war die Masse etwas zu nass. Es hat geholfen normales Mehl unterzurühren. Und was die Fertigstellung deutlich beschleuigt hat war folgendes: Ich habe die Masse schlussendlich nicht mehr zu Kugeln geformt, sondern in einer Form (tiefes Backblech) so fest wie möglich zu einer Platte gedrückt. Diese habe ich über Nacht stehen lassen und am nächsten Tag in kleine Rechtecke geschnitten. Diese sehen zwar nicht so hübsch aus wie Kugeln, erfüllen aber den gleichen Zweck. Wichtig ist, dass das Ganze schmeckt. Bei mir leider so gut, dass mein Partner schon einiges genascht hat 😉

    Antworten
  3. Veronika sagt

    19. Februar 2018 at 15:42

    Klingt super lecker, ich finde es aber bedenklich dass nicht darauf hingewiesen wird dass Babies unter einem Jahr keinen Honig essen dürfen!

    Antworten
    • Lena von breifreibaby sagt

      19. Februar 2018 at 18:52

      Liebe Veronika, die Stillkugeln sind für Mamas gedacht, die stillen. Es sind Energiekugeln, da man beim Stillen oft keine Zeit hat, sich immer mal wieder etwas gesundes zu Kochen. Für Babys sind die Stillkugeln nicht gedacht. LG Lena

      Antworten
    • Yvonne Schmidt sagt

      10. September 2018 at 20:46

      Das Baby wird sie ja auch nicht essen

      Antworten
    • Sabrina sagt

      25. Januar 2019 at 12:16

      sind ha für die Mutter und nicht fürs Baby

      Antworten
  4. Lee sagt

    15. März 2018 at 11:33

    Hab mich auch exakt an das Rezept gehalten und dir Masse klebt überhaupt nicht zusammen, es ist nicht möglich Kugeln oä zu formen.
    Dank des Tipps mit dem Mehl aus dem anderen Kommentar konnten wir die Masse glücklicherweise verwerten und Kugeln formen.

    Antworten
  5. Rebecca sagt

    29. März 2018 at 21:15

    Hallo,
    danke für das Rezept. Ich finde ja alleine wegen des Aufwands sollten sie Still-Pralinen heißen. Lohnt sich aber wirklich, weil soooo lecker! Auch wenn meine eher als KUGELN bezeichnet werden sollten…
    Hatte auch so meine Probleme, dass die Masse zusammen bleibt und sich formen lässt. Was geholfen hat: gemahlene Mandeln, Kokosraspeln uä unterrühren. Habe immer wieder etwas Wasser nachgegeben, damit es schön klebt. Und beim Formen die Masse richtig fest gedrückt in der Hand, fast schon „ausgewrungen“, damit es hält. Hat ne Weile gedauert bis die ganze Masse verarbeitet war, aber bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis.

    Habt ihr noch einen Tipp wie es besser geht?

    Antworten
  6. Möhrie sagt

    28. September 2018 at 22:40

    Hallo,
    auch von mir ein Danke für das Rezept.
    Ich habe einen Teil der Flocken mit dem Pürierstab kleiner gemacht und da die Masse auch etwas zu flüssig war vor dem formen der Kugeln in den Kühlschrank gestellt.
    Das Grundrezept ist ganz gut, aber irgendwie fehlt mir da noch was, fühlen sich leicht „trocken“ an…
    Naja Kugeln sind geformt, hatte leider kein Trockenobst oder so mehr da. Nächstes Mal dann 🙂

    Antworten
  7. Hanna sagt

    14. November 2018 at 14:11

    Danke für das tole Rezept. Ich habe mich genau an die Mengenangaben gehalten und nach dem zerkleinern mit dem Pürierstab (leider kein Mixer da) war es eine leckere, klebrige Masse aus der man wunderbar sogar mit der Hand kleine Kugeln formen konnte. Das perfekte Geschenk für meine Freundin ?

    Antworten
  8. Lisa sagt

    18. Dezember 2018 at 21:50

    Super lecker. Und nach dem Pürierstab konnte ich die Masse perfekt formen. Danke für das Rezept.

    Antworten
  9. Lydia sagt

    23. Juni 2019 at 8:09

    Hallo, ich möchte für mein Wochenbett ebenfalls Stillkugeln vorbereiten. Allerdings bin ich gegen Honig allergisch. Gibt es eine gute Alternative? Vielen Dank Lydia

    Antworten
    • Lena von breifreibaby sagt

      25. Juni 2019 at 10:11

      Hallo Lydia, nimm doch Agavendicksaft oder Ahornsirup. LG Lena

      Antworten
  10. Christin sagt

    17. September 2019 at 18:09

    Ich habe die Kugeln mit Cranberrys und Cocosraspeln gemacht. Uns schmecken sie mit ungerösteten Cocosraspeln besser. Ansonsten hat aber alles wunderbar funktioniert. Ich habe noch leicht warm die Kugeln mit den Händen gerollt.
    Wie lagere ich sie am besten, kann du was zur Haltbarkeit sagen?
    Müssen die fertigen Kugeln in den Kühlschrank?

    Liebe Grüße und danke für das Rezept

    Antworten
    • breifreibaby sagt

      17. September 2019 at 19:56

      Liebe Christin, das klingt auch sehr gut. Ich lagere einen Teil im Kühlschrank und den Rest friere ich dann ein. Im Kühlschrank halten sie auch bis zu vier Wochen denke ich. Liebe Grüße und danke für deine Variation 🙂

      Antworten
  11. Stefanie sagt

    8. Dezember 2019 at 20:54

    Hi ich habe eine Frage zur Herstellung ;-)!

    Alle Zutaten in den Mixer bzw. mit dem Pürierstab bearbeiten? Ehm. Du schreibst nur die Flocken. Oder meinst du die fertige Masse?

    Da steht „MUS“ im Rezept. Was meinst Du damit?

    Antworten
    • breifreibaby sagt

      18. Dezember 2019 at 14:05

      Liebe Stefanie, du kannst alle Zutaten in den Mixer geben, so werden sie wie Mus und lassen sich toll formen. Liebe Grüße, Annina

      Antworten
  12. Julia sagt

    13. Februar 2020 at 9:34

    Vielen Dank für dieses tolle Rezept!
    Da ich nicht wusste, was mit „Mischmus“ gemeint ist, habe ich einfach Cashewmus genommen und das passt hervorragend. Eine Hälfte habe ich mit getrockneten Äpfeln und Heidelbeeren von Freche Freunde aufgepeppt und die andere Hälfte mit getrockneten Cranberrys. Aber Letztere fand ich persönlich nicht ganz so passend, da sie dominanter sind im Geschmack und den sehr leckeren Eigengeschmack der Kugeln überdecken.
    Ich habe bei diesen Varianten nur ca. 30ml Wasser genommen und nach dem groben Zerkleinern mit dem Mixstab hat das Formen der Kugeln gut geklappt. Man muss nur immer mal wieder die Hände etwas anfeuchten, weil es sonst zu sehr klebt.

    Antworten
  13. Kathrin Fonden-kopp sagt

    6. Juni 2020 at 16:22

    Hallo, heute hab ich mir auch endlich diese oberleckeren Kugeln gemacht. Hab Beeren Müsli genommen statt 5korn Mischung und noch jede Menge Saaten und Nüsse dazugetan. Echt oberlecker.
    Ich hatte zum Schluss noch Masse übrig aber keinen Platz mehr in der Dose, darum hab ich den Rest mit etwas vollkornmehl eingedeckt und ein schaumig geschlagenes eiweiß dazu, das ganze dann 5minuten neu 180 grad in den ofen ergab es oberleckeren Müsli kekse.

    Antworten
    • breifreibaby sagt

      8. Juni 2020 at 9:30

      Liebe Kathrin, danke für deinen Kommentar. Das freut uns sehr, dass das Rezept bei dir gut angekommen ist. Und die Müslikekse sind eine richtig tolle Idee! Vielen Dank fürs Teilen. Liebe Grüße Annina

      Antworten
  14. Susanne sagt

    7. November 2020 at 11:30

    Ich habe nun schon so viele BLW-Rezepte gelesen und passendes für uns gesucht und tw. auch gefunden.
    Aber warum wird soviel gebraten oder im Ofen gebacken?
    Ob das so gesund ist? Vieles erscheint mir auch recht salzlastig, viel Käse etc.
    Auch Ei findet man häufig. Das belastet doch alles die Nieren.
    Auch mach ich mir immer wieder Gedanken, wie meine fast 10 Monate alten Twins Couscous, Saucen, Eintöpfe etc essen sollen? Muss ich doch füttern? Wenn ja, widerspricht das doch dem BLW-Prinzip.

    Antworten
    • Lena von breifreibaby sagt

      11. November 2020 at 15:45

      Hallo Susanne, vielleicht machst du dir zu viele Gedanken?
      Zumindest in unseren Rezepten ist es so, dass nie zu viel Ei oder Käse drin ist – meist sind es mikroskopische Mengen, wenn man mal bedenkt, wie viel Kinder am Anfang essen.
      Eintöpfe kann man doch so aus dem Topf schöpfen, dass fast nur das feste auf dem Teller landet. Saucen gießt du einfach über Kartoffeln und Nudeln, das haftet an und Couscous machst du zu Bratlingen.
      Warum denkst du, dass anbraten oder im Ofen backen ungesund ist?
      Ich glaube dir hilft es, einige Glaubenssätze zu hinterfragen – wo kommen diese her und gibt es dazu wirklich wissenschaftliche Quellen. LG lena

      Antworten
  15. Hannah sagt

    24. November 2020 at 20:28

    Hallo , sehr gerne würde ich die Kugeln machen, habe aber eine Frage: bezieht sich 50gReis auf das Gewicht wenn er gekocht ist oder nehme ich 50g ungekochten Reis und koche ihn?
    Danke und viele Grüße
    Hannah

    Antworten
    • Lena von breifreibaby sagt

      1. Dezember 2020 at 11:03

      Liebe Hannah, immer auf das ungekochte 😉 Sonst würde da stehen 50 g gekochter Reis 🙂 LG Lena

      Antworten
      • Alexa sagt

        4. Januar 2021 at 21:09

        Hallo, aber da steht doch gekochter Reis. Ich bin jetzt auch verwirrt?! 🙂
        Lg

        Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Bewerten:  

Primary Sidebar

breifreibaby durchsuchen

Unser kostenloses E-Book zum Download

Hier kostenlos herunterladen

Unsere Bücher & Kurse

Weihnachtsplätzchen zuckerfrei

Weihnachtsplätzchen zuckerfrei

Breifrei für Babys

Das große GU Breifrei-Kochbuch

 

Wochenpläne für Familien

Wochenpläne für Familien

Unser Breifrei-Onlinekurs:

folge breifreibaby

  • Bloglovin
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
Beikostberatung buchen

Über breifreibaby

Hier schreiben Annina und Lena, beide 32, beide Foodies und Genießerinnen aus Leidenschaft. Kennengelernt haben wir uns in unserem Saisongarten und beim gemeinsamen Brombeer-Sammeln entstand die Idee für diesen Blog. weiterlesen...

breifreibaby kocht

https://www.youtube.com/watch?v=uHZRQwBxbl4&t=30s

Footer

Beliebteste Beiträge

Joghurtbrötchen in nur 25 Minuten – das perfekte Sonntagsfrühstück

Schnelle Joghurtbrötchen - in 25 Minuten auf dem Tisch, super fürs Sonntagsfrühstück

Bananenmuffins ohne Zucker – nicht nur für Babys

Bananenmuffins ohne Zucker für Babys

Brot ohne Salz – so kann dein Baby mitessen

Brot ohne Salz und Zucker - geeignet für Babys bab-led weaning Rezept aus dem Thermomix

Baby Beikost Öl – ab wann welches Öl benutzen?

Baby Beikost Öl - wie zeigen euch, welche Öl für Baby geeignet sind.

Kategorien

  • Blog
  • Breifrei / BLW
  • Erfahrungsberichte
  • Rezepte
  • Reisen
  • Monatslieblinge
  • Über breifreibaby

Kontakt

Kontakt

Kooperationen

Impressum

Datenschutz

Social Media

Facebook

Instagram

Youtube

Pinterest

Newsletter

Unsere Bücher