Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Inhalte
Post Type Selectors
Beiträge
Rezepte

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Inhalte
Post Type Selectors
Beiträge
Rezepte

Breifreibaby Logo
Breifreibaby Schriftzug
Beikosteinführung

Beikosteinführung – Mit was breifrei starten?

Breifreibaby Logo

Hallo!

Seit 2016 gibt es für uns kein schönes Thema als die breifreie Beikost – wir lieben es, für dich nährstoffreiche und zuckerfreie Rezepte für die ganze Familie zu entwickeln und dir mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. 

Mehr über uns

Mit was starte ich breifrei am besten? Diese Frage bekommen wir ganz oft von euch gestellt. Auch bevor es bei uns mit der Beikosteinführung so richtig los ging, war dies eine der wichtigsten Fragen. Obwohl es bei der breifrei-Methode keinen festen Beikostplan gibt und dein Baby das Tempo der Beikosteinführung vorgibt, solltest du nicht komplett unwissend an das Thema herangehen, sondern dich im Vorhinein bzw. während des Beikostprozesses gut informieren. Wir begleiten dich dabei und geben dir jetzt wertvolle Tipps, mit was du die breifreie Beikosteinführung starten kannst.

Ein einfacher Weg die breifreie Beikosteinführung zu starten

Das Tolle an der breifreien Beikosteinführung ist, dass es keine bestimmte Reihenfolge oder die richtige oder falsche Vorgehensweise gibt. Erlaubt ist, was gesund ist und sich gut essen lässt. Es gibt keine Vorgaben, wie bei der klassischen Beikosteinführung mit Brei. Hier liegt der Fokus darauf möglichst schnell Stillmahlzeiten zu ersetzen. Bei der breifreien Beikosteinführung kannst du starten, wenn dein Baby bereit ist und ihr könnt es euch gemeinsam schmecken lassen. Denn nach dem Prinzip von BLW findet die
Beikosteinführung am Familientisch statt. Das heißt dein Baby darf „essen wie die Großen“ – natürlich mit einigen wenigen Anpassungen. Dazu findest du weiter unten unsere Tipps.

Dein Baby…

  • darf langsam und schonend in seinem eigenen Tempo Lebensmittel kennenlernen
  • kann mit unterschiedlichen Geschmäckern und Eigenschaften experimentieren
  • muss sich nach keinem festen Beikostplan richten oder an feste Zeiten halten
  • entscheidet selbst, wie viel es essen möchte
  • trinkt weiter Muttermilch oder Premilch nach Bedarf
  • ist kompetent und besitzt die Fähigkeit sich selbstständig zu „füttern“
  • darf am Tisch bei den Großen mitessen

Wichtig: Jedes Baby is(s)t anders und eure gemeinsamen Familienmahlzeiten sollten im Vordergrund stehen.

Beikosteinführung - Unser Online-Präventionskurs

Beikosteinführung mit Hilfe unseres Beikost-Onlinekurs: Einfach, sicher und gesund zum Familientisch!

Wenn sich vor deinem inneren Auge viele Fragezeichen auftun und du dich überfordert beim Thema Beikosteinführung fühlst, geben wir dir die Sicherheit! In unserem Online-Präventionskurs vermitteln wir dir in 10 Modulen alles rund um BLW, zeigen dir geeignete und ungeeignete Lebensmittel für Babys und nehmen dich beim Thema Verschlucken, Allergien und Erste-Hilfe-Maßnahmen an die Hand! Für dich kann der Kurs komplett kostenlos sein. Warum? Unser Online-Präventionskurs ist von allen gesetzlichen Krankenkassen anerkannt.

Das heißt: Du bekommst 80 – 100% der Kurskosten von deiner Krankenkasse zurückerstattet. Cool, oder? Hole dir jetzt das gesamte Wissen nach Hause und lerne bequem online! Wir wünschen dir einen spannenden Start in das Abenteuer der breifreien Beikosteinführung.

Jetzt starten und zum Onlinekurs anmelden

Beikosteinführung mit den perfekten Lebensmitteln – unsere Empfehlungen

Aus unserer Erfahrung möchten wir dir einige Lebensmittel vorschlagen, die sich aufgrund ihres Geschmacks und ihrer Konsistenz hervorragend zum Beikoststart mit breifreier Ernährung eignen. In diesem Artikel erfährst du:

  1. Was eignet sich zum breifrei Start?
    • Obst
    • Gemüse
    • Sonstiges
  2. Breifrei Abendessen
  3. Was eignet sich nicht zur breifreien Beikosteinführung?
  4. Welche Grundzutaten solltest du zu Hause haben

Übrigens: In unserem Online-Präventionskurs geben wir dir auch eine Liste an die Hand mit ungeeigneten Lebensmitteln – zum Ausdrucken und gut sichtbar aufhängen!

Beikosteinführung - die besten Obst- und Gemüsesorten

  1. Breifreie Beikosteinführung: Was eignet sich zum Start?

Am besten eignen sich einige der Lebensmittel, die du als Mama selber gerne schon während der Schwangerschaft und beim Stillen gegessen hast bzw. isst. Denn diese Lebensmittel kennt das kindliche Immunsystem bereits über das Fruchtwasser und die Muttermilch. Im 5. Schwangerschaftsmonat entwickelt sich der Geschmackssinn und über das Fruchtwasser, welches das Baby schluckt, lernt es bereits verschiedene Geschmäcker kennen. Das Fruchtwasser schmeckt süßlich und je nachdem, was die Mutter isst, verändert sich der Geschmack leicht. So wird oft vermutet, dass man als Mama bereits den späteren Geschmack des Babys mitbestimmt.

Aber mit was kannst du starten, wenn du deinem Baby breifreie Kost anbieten möchtest? Eigentlich sind hier so gut wie keine Grenzen gesetzt. Im Folgenden findest du einige Obst- und Gemüsesorten, die sich sehr gut für die breifreie Beikosteinführung eignen:

  • Obst

Weiche und saftige Obstsorten wie Banane oder Mango eignen sich super. Anderes, festes Obst wie Apfel oder Birne kann etwas weichgekocht oder leicht dampfgegart werden.

  • Avocado: ist eins der besten Einsteigeressen für die Beikosteinführung mit breifreier Kost. Du halbierst die Avocado und schneidest kleine Schnitze heraus. Avocado ist sehr gehaltvoll, so dass auch am Anfang, wenn dein Baby nur winzige Mengen aufnimmt, Nährstoffe und Kalorien im kleinen Körper ankommen. >> Probiere unsere Avocadopommes aus – perfekt für kleine Kinderhände geeignet.
  • Birne: Weiche Birne kannst du hervorragend in Schnitze schneiden und ungedünstet anbieten, eine festere Sorte würden wir vorher eventuell etwas garen. >> Oder du backst unsere fluffig-leichten Birnen-Feigen-Wölkchen für dein Baby.
  • Apfel: Am besten mit dem Wellenschneider in Spalten schneiden und ihn etwas dämpfen – so wird er süßer. >> Besonders beliebt bei BLW-Anfänger*innen sind unsere Apfelmusbrötchen zum Knabbern und die fruchtig-saftigen Apfelmuffins.
  • Wassermelone, Honigmelone etc.: Ein tolles Einsteigerobst, besonders an sehr warmen Tagen. Du kannst die Melone aus dem Kühlschrank gekühlt anbieten. Sie besitzt sehr viel Flüssigkeit (vor allem Wassermelone). Du kannst sie in kleine (nicht zu kleine) Würfel, Sticks oder Schnitze schneiden, die dein Baby gut greifen kann. >> Im Sommer kannst du leckeres Meloneneis selber machen!
  • Banane: Bananen sind mega beliebt bei (den meisten) Babys – deshalb ergeben sich hier zahlreiche Möglichkeiten:
    • Entweder du schneidest Scheibchen ab, die du in der Dicke variieren kannst.
    • Oder du lässt die Schale an der Banane und schneidest ein Stück ab und entfernst dann nur einen Teil der Schale, so dass dein Baby die Banane mit der Hand an der noch verbliebenen Schale festhalten kann.
    • Oder du gibst deinem Baby einfach eine halbe Banane oder ein großes Stück direkt in die Hand.
    • Unser ultimativer Trick: Halbiere die Banane und drücke deinen Finger vorsichtig in die Mitte – so lösen sich perfekt drei gleichmäßige Bananensticks heraus, die die perfekte Form und Länge für die Faust deines Babys haben.>> Verbacken in leckeren Rezepten lieben Babys Banane natürlich auch: Z. B. sind unsere Bananenwaffeln ohne Zucker toll für BLW geeignet
  • Mango: Ist etwas glitschig, aber probiere es ruhig mal mit Fingerfood geeigneten Stückchen aus. Dein Baby bekommt das sicher gut hin. >> Mango-Eis war übrigens lange der absolute Favorit bei Anninas Tochter – hier findest du unser Rezept.
  • Blaubeeren: Diese solltest du am Anfang immer mit den Fingern ein bisschen plattdrücken (so lange bis dein Baby sehr sicher isst und ggf. kaut) oder diese halbieren. Du kannst sie natürlich auch in Form von köstlichen Blaubeerwaffeln anbieten.

Beikosteinführung - dein Kind isst kompetent

  •  Gemüse

Auch hier sind nur wenige Grenzen gesetzt. Es empfiehlt sich das Gemüse zu schälen und in Sticks oder auch in handliche Pommes zu schneiden. Wenn du das Gemüse geschnitten hast, kannst du es in einem kleinen Topf mit Wasser dünsten (bei geschlossenem Deckel). Alternativ kannst du die Stücke auch im Dampftopf garen oder ein Asiakörbchen verwenden.

Hier unsere beliebtesten Gemüse-Sorten für die Beikosteinführung – mit Rezeptideen:

  • Möhren: Möhren kannst du in handliche Sticks schneiden und gedünstet (10-15 Minuten) oder als Ofengemüse (ca. 25-30 Minuten) servieren. >> Unser Rezepttipp mit Möhren: Möhren-Flatbread
  • Zucchini: In Pommesgröße als Sticks schneiden oder in Scheiben wie eine Gurke und dünsten oder als Ofengemüse mit etwas Öl etwa 15 Minuten garen lassen. >> Ein tolles Rezept sind unsere Zucchinipuffer.
  • Kürbis (Butternut oder Hokkaido): Kürbis kannst du nach dem Waschen, Putzen und Schneiden längs in Spalten schneiden. Beim Hokkaido kannst du die Schale sogar dran lassen. Auch Kürbis lässt sich wunderbar als Ofengemüse anbieten. >> Lecker sind auch Kürbiswaffeln oder eine schnelle Kürbis One-pot Pasta
  • Gurke: Gurke ist eines der wenigen Gemüsesorten, die du roh – mit oder ohne Schale – anbieten kannst. Schneide die Gurke in ca. 7cm lange und 1-2 cm dicke Sticks. Alternativ kannst du sie auch in Scheiben geschnitten anbieten.
  • Kartoffel und Süßkartoffel: Kartoffeln sind natürlich prädestiniert dafür, sie als Pommes oder Wedges zu verarbeiten. Je nach Größe und Sorte der Kartoffeln etwa 20 bis 30 Minuten als Ofengemüse zubereiten oder etwa 20 Minuten in einem Topf mit Wasser gar kochen. (Süßkartoffeln sind etwas schneller gar.) >> Kartoffeln mal als Brötchen? Hier gibt’s das Rezept für leckere Kartoffelbrötchen. Süßkartoffeln kannst du z. B. auch in Form von diesen Süßkartoffelmuffins mit Thunfisch anbieten.
  • Brokkoli: Putzen, waschen, kleine Röschen abschneiden und diese garen. Dein Baby kann die Rösschen perfekt halten und ablutschen/abknabbern. >> Mit diesen Brokkoli-Hähnchen-Nuggets kannst du deinem Baby das Gemüse schmackhaft machen.

Beikosteinführung - welche Obstsorten eignen sich

Weitere Tipps zu Länge, Einfrieren und Vorlieben

Prinzipiell solltest du das Essen so zubereiten, dass dein Baby es (auch wenn es den Pinzettengriff noch nicht beherrscht) gut greifen kann. Da dein Baby anfangs alles angebotene Essen mit der ganzen Hand greift sind die ihm angebotenen Lebensmittel von der Länge her optimal, wenn oben und unten etwas aus der Faust herausragt, denn dann kann dein Baby gut davon essen. Du wirst merken, dass dein Baby den Pinzettengriff recht bald beherrscht und gezielter nach Dingen greifen kann. Breifrei-Babys sind super kreativ: So hat Anninas Tochter bei der Beikosteinführung ihre ganz eigenen Technicken entwickelt und manche Lebensmittel beispielsweise gezielt an den Rand ihres Tabletts geschoben, um besser danach greifen zu können.

Da zum Start der Beikost nur eine kleine Menge des angebotenen Essens im Magen deines Babys ankommen wird, kannst du die gedünsteten Gemüse- und Obststicks auch einfrieren und bei Bedarf auftauen. Aus gedünsteten Resten lässt sich aber auch toll eine Suppe kochen oder sie in einem Gemüse-Curry verarbeiten.

Was genau die breifreie Beikost überhaupt ist kannst du in den anderen Beiträgen unserer breifrei-Reihe zum Beikoststart nachlesen.

Du findest dort Informationen dazu,

… natürlich gespickt mit unseren eigenen Erfahrungen als Mamas und breifrei-Expertinnen!

Beikosteinführung

  1. Breifrei Abendessen

Am Anfang wirst du dich vielleicht fragen, was du deinem Baby zu den typischen Mahlzeiten wie Frühstück, Mittag- und Abendessen anbieten kannst. Bedenke: Du musst deinem Baby bei der Beikosteinführung sicher nicht zu jeder Mahlzeit eine Riesen-Auswahl an verschiedensten Lebensmitteln auf ihrem kleinen Tablett anbieten. Hier ist wirklich weniger mehr. Dein Baby kann sich minutenlang mit einem Stück Gurke beschäftigen und wird am Anfang wirklich nur winzige Mengen essen. Überlege auch immer, wie du dich gerade fühlst, ob es in den Alltag reinpasst oder wenn ihr unterwegs seid, kannst du es dir auch gern leicht machen und mal nur stillen/Premilch geben.

Du hast keine Idee, was du deinem Baby zum Abendessen anbieten sollst? Ganz einfach: Stelle dir die Frage, was du zum Abendbrot isst? Bei uns gibt es abends oft das typische Abendbrot. Also tatsächlich Brot, belegt mit (Veggie-)Wurst, Käse oder Aufstrich dazu viel Gemüse wie Gurken, Tomaten oder einem Salat. Warum also nicht auch unseren Babys abends salzfreies Brot und Gemüse anbieten?

Bei deinem Baby, das gerade mit der Beikost gestartet ist, solltest du wirklich auf den Salzgehalt achten – daher empfiehlt es sich, Brot einfach selbst zu backen. Mit unseren einfachen und schnellen Rezepten gelingt das garantiert – hier findest du eine Auswahl unserer Lieblings-Brotrezepte von unserem Blog:

Beikosteinführung mit dem breifreibaby Onlinekurs

  1. Ungeeignete Lebensmittel für die breifreie Beikosteinführung

Natürlich ist bei breifrei auch nicht ALLES erlaubt! Es gibt eine Reihe Lebensmittel, die für dein Baby zum Start ungeeignet sind (in ihrer ursprünglichen Form). Sie können dem Baby schaden (z. B. zu viel Salz/scharfe Gewürze) bzw. lebensgefährlich sein (z. B. ganze Nüsse). Daher empfiehlt es sich, wenn du dich hier bestens auskennst und auch alle Personen in deinem Umkreis informierst, die deinem Baby essen anbieten/zubereiten.

Hier erfährst du mehr über ungeeignete Lebensmittel für Babys.

Übrigens: In unserem Online-Beikostkurs bekommst du von uns eine Liste mit allen ungeeigneten Lebensmitteln. In unserem “Geeignete Lebensmittel Quiz” kannst du dein Wissen dann selbst testen.
Melde dich zum Kurs an und fühle dich sicher bei der Beikosteinführung!

Beikosteinführung

  1. Welche Grundzutaten solltest du bei der Beikosteinführung zu Hause haben

Wir haben ja gern einen gut gefüllten Vorrat an gesunden Lebensmitteln zu Hause. Besonders für die Beikosteinführung hat das viele Vorteile und bringt Leichtigkeit in den Familienalltag. Welche Zutaten solltest du also zu Hause vorrätig haben, wenn du dich für die breifreie Beikosteinführung für dein Baby entscheidest? Gerade am Anfang wird dein Baby keine aufwendig zubereiteten Menüs verschlingen bzw. erwarten. Deshalb halten wir es auch ganz einfach und stellen dir jetzt eine Liste mit Basics für deinen Vorratsschrank vor:

Basics für die Beikosteinführung

  • Ganz viel frisches Bio-Obst wie:
    • Banane
    • Apfel
    • Birne
    • Mango
    • Melone
    • Pfirsich
    • Blaubeeren
  • Und natürlich auch ganz viel Bio-Gemüse wie:
    • Avocado
    • Gurke
    • Möhre
    • Kartoffeln
    • Kürbis
    • Süßkartoffel
    • Brokkoli
  • Mehl: Am liebsten verwenden wir Dinkelmehl (alle Mehltypen und Vollkornmehl), für manche Backwaren eignet sich aber auch Weizenmehl besser. Generell bringen wir auch gern Abwechslung in die Küche und verwenden auch mal glutenfreies Mehl zum Backen – hier zeigen wir dir ganz genau, welches Mehl du für was verwenden kannst.
  • (Weinstein-)Backpulver, Natron
  • Gries: z. B. feinkörnigen Dinkelgries
  • Feine Haferflocken
  • Kurze, etwas breitere/dickere Vollkornnudeln, die dein Baby gut greifen kann
  • Eier (außer ihr entscheidet euch für vegane Beikost)
  • Frische/getrocknete/tiefgefrorene Kräuter wie z.B.
    • Rosmarin
    • Thymian
    • Oregano
    • Basilikum
  • hochwertiges Öl wie Rapsöl, Leinöl, Beikostöl, Olivenöl

Teile diesen Beitrag

45 Kommentare
  1. Hallo, Danke für die Infos! Wo finde ich denn die Ausführungen zu Punkt 3? Dass es ungeeignete Lebensmittel gibt, sagt ja schon sie Überschrift. Aber ich hätte erwartet noch Beispiele oder eine Auflistung zu bekommen. Welche Lebensmittel sind denn nicht geeignet??
    Liebe Grüße, Nora

    Antworten
    • Hallo Nora, du findest direkt bei Punkt drei einen blau hinterlegten Link – da kannst du dir die gesamte Liste mit ungeeigneten Lebensmitteln herunterladen. LG Lena

      Antworten
  2. Hallo liebe Lena, ich habe eine Frage. Ich habe mir ganz motiviert Euer Buch gekauft und ganz soft angefangen meinem Sohn gedämpftes Gemüse zu geben. Er ist jetzt 8,5 Monate alt und erfüllt alle Reifezeichen – aber er isst nicht gerne. Das meiste Essen zermanscht er nur und wenn ausnahmsweise etwas im Mund landet (er hat schon 8 Zähnchen) dann spuckt er es schnaubend wieder aus. Meine Kinderärztin mach Stress (Nährstoffmangel etc…) – ich will es eig. Weiter entspannt angehen aber langsam stresst es mich doch… Hast du einen Tipp für mich? Danke im Voraus und liebste Grüße Joanna

    Antworten
    • Hallo Joanna,
      das Verhalten deines Sohnes ist ganz normal: er erkundet und erforscht das Essen (und die Schwerkraft) mit allen Sinnen. Über die Milch ist er auch weiterhin mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt. Lass dich nicht verrückt machen, wenn er bis zum 1. Geburtstag noch nicht wirklich essen sollte, könnte man den Eisenwert mal kontrollieren lassen, aber da er ja Interesse am Essen hat, hört es sich für mich nicht nach einem Mangel an.
      Liebe Grüße Team breifreibaby

      Antworten
      • Hallo! Danke für den tollen Artikel! Wie verhält es sich denn mit Beikostöl und Wasser zum Essen? Beides gibt man ja bei der Brei-Beikost gleich dazu. Macht man das bei breifrei auch?
        Die Vitamin C-Gabe erübrigt sich ja vermutlich durch das frische Obst, welches man dem Kind anbietet.
        Liebe Grüße, Kerstin

        Antworten
    • Hallo ihr Lieben, darf ich ausschließlich Rapsöl verwenden oder auch z.b. Olivenöl oder Sesamöl?

      Antworten
  3. Wir legen grade los, meine Tochter 6m liebt die Erfahrung des Essens, und es ist auch schon mal was im Stuhl angekommen – aber generell hat sie die Technik “lutschen/zerdrücken” noch garnicht begriffen, Stückchen werden größtenteils wieder raus geschoben. Kommt das von allein, oder kann ich sie irgendwie unterstützen?

    Antworten
    • Hallo Anouk,
      Essen lernen ist ein großer Prozess und es dauert seine Zeit, bis deine Tochter es raushaben wird. Sie unterstützen kannst du indem du ihr das Essen und Kauen deutlich und übertrieben vormachst, ansonsten kommt es von alleine.
      Liebe Grüße Team breifreibaby

      Antworten
    • Ich finde eure Rezepte wirklich toll und auch eure Infos super inspirierend und angstnehmend 😊
      Habt ihr vielleicht nur einen Tipp, wie ich es meiner Kleinen einfacher machen kann oder zeigen kann, dass sie lernt, das Essen zu kauen oder wieder auszuspucken, bevor sie sich übergibt? Meine Kleine ist jetzt fast 8 Monate alt, zeigt eher wenig Interesse am Essen und wenn sie doch mal was in den Mund steckt, muss es entweder sooo weich sein, dass es im Mund sowieso nur mehr Gatsch ist oder sie lässt es kurz mal im Mund und würgt dann so stark, dass sie sich übergibt. Das kommt sicher jedes 2. Bis 3.Mal vor und dann war natürlich alles umsonst 🙈
      Brei habe ich auch schon probiert, indem ich ihr den Löffel selbst in die Hand gebe, da landen dann insgesamt wenigstens am Tag mal ca. 2 ganze Löffel im Bauch.

      Antworten
      • Hallo Tanja, danke für deine Frage! Das wird dein Baby mit der Zeit von selber lernen 🙂 Am Anfang geht es ja darum spielerisch Lebensmittel mit allen Sinnen zu erforschen und dabei ist es schon ok, wenn zunächst nur ganz kleine Mengen im Magen landen. Mehr dazu findest du hier in unserem Blogbeitrag: https://breifreibaby.de/muss-das-baby-von-beikost-sattwerden/ Wenn du möchtest, dass wir dich beim Thema Verschlucken/Würgen begleiten, kannst du dir gern unseren Mini-Onlinekurs ansehen: https://elopage.com/s/breifreibaby/verschlucken/payment Herzliche Grüße!

        Antworten
  4. Hallöchen!
    Wie viele Sorten sollte man anfangs maximal dem Baby anbieten? Ich hab so viel unterschiedliches dazu gelesen, dass ich nun ganz verwirrt bin. Manche sind der Meinung, das man mit einer Obst-oder Gemüsesorte beginnen und erst nach und nach steigern soll. Andere wiederum bieten bei der ersten Mahlzeit schon 3 verschiedene Möglichkeiten an. Ich verzweifele gerade sehr an dieser Frage und bitte um Hilfe.
    Liebe Grüße und danke für die wundervollen Beiträge!

    Antworten
    • Hallo Nisi,
      danke für deine Frage. Dazu gibt es tatsächlich keine pauschale Antwort, da es im Gegensatz zu Brei keinen festen Fahrplan gibt.
      Du kannst es also so machen, wie du bzw. ihr euch als Familie am wohlsten fühlt.
      Liebe Grüße Team breifreibaby

      Antworten
    • Hallo liebes Breifei-Team 🙋🏻‍♀️

      unsere Tochter ist etwas über 6 Monate und wir haben vor 1 1/2 Wochen mit der Beikost angefangen. Zunächst mit Brei, da wir Angst haben, dass sie mit stückiger Kost ersticken könnte. 🙈 Wir haben ihr aber zB gestern Abend eine geschälte Gurke angeboten. Da sie unten schon zwei Zähnchen hat, kann sie schon recht große Stücke abschaben. Kann sie sich daran verschlucken? Als sie etwas gewürgt und ein recht großes Stück wieder aus ihrem Mund befördert hat, wurde es meinem Mann zu riskant und wir haben ihr die Gurke wieder weggenommen.
      Über Ihren Rat bzw. einen Tipp wäre ich sehr dankbar.

      LG
      Jule

      Antworten
      • Liebe Jule, wenn ihr euch unsicher seid, startet am besten mit etwas weicherem Obst/Gemüse (im Artikel findest du ja noch ganz viel Inspiration). Für mehr Sicherheit im Falle des Verschluckens kann ich dir unseren neuen, überarbeiteten Mini-Onlinekurs “Sicherheit in der Beikost + 1. Hilfe” empfehlen: Hier der Link dazu: https://elopage.com/s/breifreibaby/verschlucken/payment Liebe Grüße

        Antworten
  5. Hallo liebes Breifreibaby-Team,

    ich finde das Konzept total klasse und würde sehr gern direkt mit unserem Sohn damit starten. Er wird in der folgenden Woche 5 Monate alt, aber hat immer wieder mal Probleme mit der Verdauung in Form von Blähungen. Davon abgesehen zeigt er sehr eindeutige Beikostreifezeichen, er kann den Kopf sehr gut halten, schaut immer auf unser Essen, kaut jetzt auch schon als hätte er einen Kaugummi im Mund und seit gestern macht er sofort den Mund auf sobald man ihm etwas zu Essen vor die Nase hält. Er greift sehr gut und vor allem schon extrem genau, sogar mit Zangengriff. Ist es trotzdem noch zu früh um mit ein paar leichten Snacks zu starten und wenn nicht, was würdet ihr empfehlen?

    Liebe Grüße,
    Sandra

    Antworten
    • Hallo Sandra,
      ich persönlich würde tatsächlich noch etwas warten, die 3 Beikostreifezeichen sind in der Regel um den 6. Monat herum erfüllt. Du kannst deinem Baby zum Beispiel auch einen Kochlöffel oder ähnliches zur Ablenkung während des Essens geben.
      Wenn ihr startet, kannst du zum Beispiel mit weich gegarten Obst- und Gemüsesticks starten. Zum Beispiel Brokkolie, Zucchini, Birne.
      Liebe Grüße Team breifreibaby

      Antworten
  6. Hallo liebes Breifreibaby Team, welches Glutenfreie Mehl eignet sich für den Breifrei Start?
    In den gängigen Sorten aus dem Supermarkt ist meist Buchweizen enthalten und ich hatte gelesen dass das Getreide für den Start nicht geeignet ist oder gilt das nur für das ganze Getreidekorn?

    Antworten
    • Hallo Edda, wir haben darüber einen Artikel veröffentlicht – schau mal hier: https://breifreibaby.de/welches-mehl-fuer-was/ Du kannst ganz unterschiedliche glutenfreie Mehle verwenden, wie: Sojamehl, Teffmehl, Kastanienmehl, Buchweizenmehl, Reismehl, Kichererbsenmehl, Hafermehl, Braunhirsemehl, Maismehl, Mandelmehl und Kokosmehl und einige Sorten auch in der Vollkornvariante. Viele Grüße!

      Antworten
  7. Liebes Team Breifreibaby,
    wir starten geraden mit der Beikost und würden gerne eine Kombination aus Brei und “festem” Essen probieren. Was ich mich nun frage, ist: wenn ich meinem Kleinen (6 Monate) Gemüsesticks anbiete, sollten diese komplett weich gegart sein? Auf der einen Seite ist das ja logisch, wenn noch keine Zähne da sind, dass das Baby das Essen am Gaumen zerdrücken kann. Aber auf der anderen Seite besteht doch auch die Gefahr, dass durch die Weichheit zu viel im Mund, und vielleicht auch im Hals landet, oder? Und sind auch rohe Sticks sinnvoll, damit das Baby damit rumprobieren und daran lutschen kann?

    Antworten
    • Hallo Ariane,
      danke für deinen Kommentar und dein Vertrauen. Du kannst deinem Baby sowohl rohe als auch gedünstete Sticks anbieten. Es eignen sich jedoch nicht alle Lebensmittel dazu, sie roh anzubieten: Rohe Karotte und rohen Apfel solltest du zum Beispiel meiden, da hier Gefahr des Verschluckens besonders hoch ist.
      https://breifrei-onlinekurs.de/ebook-so-geht-breifrei/
      Du kannst dich, wenn du möchtest für unseren Newsletter anmelden und unser kostenloses E-Book “So geht breifrei. Obst und Gemüse für den Beikoststart” nutzen. Wir haben die Basicinfos rund um Breifrei zusammengestellt und stellen dir Obst und Gemüse vor, das sich sehr gut für den Beikoststart eignet. Dort gibt es viele Tipps für den Start und eine gesunde Ernährung von Anfang an. Mit unserem Newsletter begleiten wir dich auch bei „Angst“Themen wie Verschlucken oder Nährstoffmangel.
      Außerdem erhältst du unsere Liste mit ungeeigneten Lebensmitteln als Bonus dazu.

      Liebe Grüße Team breifreibaby

      Antworten
  8. Liebes Breifrei-Team,

    Ich habe gelesen, dass das Baby ab Monat 5 wg. Eisen und B12 auch 2-3x pro Woche Fleisch und Fisch bekommen soll. Wie sieht die Einführung von Fleisch und Fisch ohne Pürierstab aus? Fisch und Hühnchen kann ich mir noch gut vorstellen, aber rotes Fleisch ist doch sehr fest…

    Antworten
    • Liebe Luzie, du kannst gerne mal unseren Beitrag “Gehört zu breifrei Fleisch” lesen, darin bekommst du schon einen ersten Eindruck. Rotes Fleisch kannst du auch durchgebraten anbieten, es wird dann erstmal ausgezutzelt, also der Fleisch”saft” gegessen, erst später dann gekaut. Eisen kann man sehr leicht über pflanzliche Lebensmittel decken: Haferflocken, Nüsse als Mus, Kürbiskerne usw.
      B12 ist auch z.b: in Eiern und Milch in kleinen Mengen vorhanden. Ansonsten kann man das auch sehr leicht supplementieren.
      Liebe Grüße, Lena

      Antworten
      • Hallo,
        danke für die ganzen Informationen.
        Meine Frage ist: ich seh momentan immer wieder, das Obst in Natron Wasser eingelegt wird. Ist dies wirklich nötig oder langt auch normales abwaschen?

        Antworten
        • Hi Selina, also unserer Meinung nach, ist gründliches Abwaschen mit ganz normalem Leitungswasser völlig ausreichend. Liebe Grüße!

          Antworten
  9. Hey ihr Lieben 🙂
    Ich habe eure Seite entdeckt, als ich angefangen habe mich für breifreie Beikost zu interessieren.
    Nun habe ich meinem kleinen (5Monate, die Reifezeichen sind vorhanden) heute morgen Toast mit Mandelmus, Avocadostreifen und weiche Birne angeboten. Die Birne wurde direkt vom Tisch gefegt, das Toast angelutscht und teils verzehrt, die Avocado hat er sich allerdings komplett in den Mund geschoben und nicht wieder ausgespuckt… die war schon bald im Hals und ich habe sie letztendlich rausgeholt.
    Aber die war ja weit hinter dem Punkt, wo er hätte würgen “müssen”…gibt es Kinder ohne diesen Würgereflex oder hab ich mir zu viele Sorgen gemacht?

    Liebe Grüße

    Antworten
    • Liebe Nele, es gibt auf jeden Fall Kinder, die keinen starken Würgereflex haben. Du kannst deinem Kleinen gerne die Kompetenz zutrauen, das selbst rauszufinden. Musstest du die Avocado rausholen, weil er am Ersticken war? oder was war der Grund, dass er sie nicht einfach schlucken “durfte”? 🙂
      LG lena

      Antworten
      • Danke für die Antwort 🙂
        Naja es war eine recht kleine Avocado (aber die größte, die sie hatten), entsprechend klein war auch der Schnitz. Diesen habe ich etwas dünner als 1cm geschnitten und er hat sich diesen dann der Länge nach komplett in den Mund geschoben.
        Heute morgen habe ich es einfach nochmal probiert, einen Schnitz etwas dicker geschnitten und er hatte ein ca 1×1 cm großes Stück im Mund, was er dann ausgehustet hat. Das ist für mich tatsächlich beruhigender als so ein riesen Stück ohne eine Reaktion 😀

        Antworten
  10. Hallo,

    Ich habe eine ähnliche Frage wie Nele. Meine Tochter 7 Monate hat von Banane oder Avocado zum Teil zu große Stücke im Mund. Sie lutschst sie sich selber ab und schluckt sie dann runter. Aber wenn sie sie schluckt, fängt sie an zu weinen. Ich kann sie schnell beruhigen und sie isst danach auch weiter.
    Kann ich verhindern, dass sie zu große Stücke im Mund hat? Oder muss ich mal einfach warten ? Gewürgt hat sie bis jetzt noch nie.

    Liebe Grüße
    Doro

    Antworten
    • Hallo Doro, danke für deine Frage! Verhindern, dass sie zu große Stücke im Mund hat, kannst du im Prinzip nicht. Du kannst deinem Baby Avocado, Banane etc. in handliche Sticks schneiden, sodass oben und unten aus dem Fäustchen noch etwas raussteht. Außerdem ist es wichtig darauf zu achten, dass die angebotenen Lebensmittel so weich sind, dass dein Baby sie am Gaumen zerdrücken kann. Beim effektiven Husten ist dein Baby laut, weint vielleicht, kann atmen und schafft es selbstständig abzuhusten, das hört sich sehr nach deinem Fall an. Sofort eingreifen, musst du erst, wenn es sich richtig verschluckt und nicht mehr atmen kann. Wir sind der Meinung, dass es hilft, sich gut zu informieren und zu wissen, wie man im Ernstfall reagieren muss bzw. was die Unterschiede zwischen Würgen, Verschlucken und Ersticken sind. Wenn du möchtest, dass wir dich bei diesem Thema begleiten, dann schau dir gerne unseren Mini-Onlinekurs an: https://elopage.com/s/breifreibaby/verschlucken/payment

      Liebe Grüße

      Antworten
  11. Hallo,
    unsere Tochter ist 7,5 Monate und aktuell stille ich noch voll. Da sie uns aber sehr interessiert beim Essen beobachtet möchte ich nun gern mit der breifreien Kost beginnen-allerdings hat sie noch keinen Zahn. Muss ich auf etwas speziell achten, außer natürlich auf die Verschluckungsgefahr?
    Darf ich ihr dann abends auch schon weiches Brot anbieten? Wurst sollten die kleinen im ersten Jahr eher nicht essen, wegen dem Salzgehalt!
    Vielen Dank für eure Antworten

    Antworten
    • Hi Kathi, danke für den Kommentar. Mit der breifreien Beikost könnt ihr dann loslegen, wenn dein Baby alle drei Beikostreifezeichen erfüllt! Welche das sind, erfährst du hier: https://breifreibaby.de/beikostreife/ Dabei spielt es keine Rolle, ob dein Baby schon Zähne hat oder nicht. Klar, kannst du abends auch schon weiches Brot anbieten, rohe Wurst wie z. B. Salami ist bis zum 5. Lebensjahr tabu. Weitere ungeeignete Lebensmittel findest du hier: https://breifreibaby.de/ungeeignete-lebensmittel-baby/ Liebe Grüße

      Antworten
  12. Ist das neu mit dem ebook?
    Ich hab vom ersten Kind eure Seite als schnelles Nachschlagewerk in Erinnerung – ohne dass ich in meinen Dateien ein ebook raussuchen muss.

    Antworten
    • Hallo Sarah, wir haben zahlreiche E-Books und Bücher. Aber natürlich kannst du auch weiterhin unsere kostenlosen Infos und Rezepte auf unserem Blog nutzen. Liebe Grüße

      Antworten
  13. Hi,

    was ist der Grund kein kaltgepresstes Öl zu verwenden?
    Wann kann man damit anfangen?

    Dankeschön )

    Antworten
  14. Juhu 🙂 irgendwo hatte ich gelesen, dass ihr eine Liste mit den ca. Garzeiten habt für Apfel, Karotte und co. Wo finde ich die denn?

    Antworten
  15. Hallo, im Text steht dass Paprika nicht für den Beikoststart geeignet wäre. Was genau ist der Grund dafür? In eurer Auflistung über ungeeignete Lebensmittel habe ich nichts dazu gefunden.

    Dankeschön 🙂

    Antworten
    • Rohe Paprika ist schwer verdaulich, aber gedünstet kannst du sie auch schon ab Beikoststart anbieten. Schale ggf. abziehen.

      Antworten
  16. Hallo liebes Breifrei Team,
    ich werde zeitnah mit der Beikost bei meiner Tochter starten. Ich frage mich, ob es Sinn macht, ihr zu Beginn das Obst und Gemüse Sortenrein zu geben, damit sie den Geschmack kennenlernt und erst nach einer gewissen Zeit Gerichte (Waffeln, Muffins etc.) zu kochen.
    VG Julia

    Antworten
    • Hallo Julia, du kannst das machen, wenn du möchtest. Jedoch solltest du nicht lange nur Obst und Gemüse anbieten, denn dann sind es im gesamten zu wenig Nährstoffe. Sei ruhig mutig und biete von Anfang an eine breite Palette an. LG Lena

      Antworten
  17. Hallo liebes Breifrei Team,

    ich hab mir eure tollen Wochenrezepte als E-Book geholt und war durch den Anstoß unserer Kinderärztin dann gleich Feuer und Flamme für den Beikoststart. Ich hatte u. a. etwas Nussmus angeboten. Jetzt glaube ich, dass es vllt noch zu früh für den Start war. Jetzt zu meiner Frage: Ich habe gelesen, dass wenn “Allergene” eingeführt werden, diese mehrmals die Woche gegeben werden sollten – wenn wir aber eine Beikostpause einlegen ..

    Antworten
    • Hallo Lou, danke für den Kommentar. Was genau ist jetzt deine Frage? Ihr könnt nach der Beikostpause einfach wieder von vorn starten. Hier findest du noch mehr Hinweise zu den Beikostreifezeichen: https://breifreibaby.de/beikostreife/ LG!

      Antworten
Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dich auch interessieren:

Breifreibaby Logo

Unsere Produkte

Wir wissen, was du brauchst, um den Familienalltag und die erste Zeit mit Baby entspannt zu gestalten: Einfache und schnelle Rezepte für Klein und Groß, die garantiert gelingen. Entdecke jetzt unsere Kochbücher und E-Books!

Close the CTA

Unsere kostenlose Liste
zum Download

Ungeeignete Lebensmittel für Babys: In unserer umfangreichen Liste lernst du alle Lebensmittel kennen, die für dein Baby im 1. Lebensjahr nicht geeignet sind. Druck sie dir aus und hänge sie an den Kühlschrank.

☝️ WICHTIG: Im Anschluss erhältst du eine E-Mail (Bitte schaue auch unbedingt im SPAM nach) mit einem Link, um deine Anmeldung zum Newsletter zu bestätigen.

*Mit der Anmeldung zum Newsletter akzeptierst du unsere Datenschutzerklärung. Du kannst deine Anmeldung jederzeit per E-Mail widerrufen.

Close the CTA